Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

USB Audio Interface!?....dafür oder dagegen???

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Amperlite hat geschrieben: ...
Da hätte ich mal einen Grund, die Umschaltbox mit Pegelabgleichmöglichkeit zu bauen, was ich schon länger vorhatte. ...
Sowas braucht man doch gar nicht extra zu bauen, man kann doch auch bedenkenlos das ATM als Umschalter verwenden (so mach' ich das auch immer).
Und für den Pegelabgleich gibt es auch einfache Lösungen.

Wobei eine Umschaltung mittels meiner NAD-Vorstufe noch den Vorteil bringt (gegenüber dem ATM), dass die Umschaltung sogar schon so bruchlos erfolgt, dass man dies bei identischer Signalquelle gar nicht mehr als Umschaltung wahrnimmt (quasi keine Umschaltverzögerung erkennbar, weil diese sehr nahe bei Null liegt).



Gruß

Rank
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Bei so einem Treffen gibt's aber nur zwei Ausgangsmöglichkeiten: Entweder wird man zur Wahrheit konvertiert und man erkennt, dass alles Gerede für die Katz war, oder man stellt sich stur und redet sich innerlich das Treffen schlecht. Bei letzterem Ergebnis würde ich aber nicht mitmachen, da mir dazu die Zeit zu schade ist. :wink:

Umschaltbox... das ist nur ein blöder Schalter und ein Poti, oder zwei, Rank.
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Rank hat geschrieben:
Aquarius hat geschrieben: welche Störungen hast du denn konkret?
Totalausfall/ Absturz oder Störgeräusche...
Ist eher unterschiedlich - oder besser gesagt eine Mischung aus Beidem, denn mal reißt das Signal komplett ab, oder das Signal hört sich furchtbar "zerhackt" an.
Habe mal wo gelesen, dass die Karte öfters an FW-Controllern mit nicht TI-Chips zickt.
Bei mir treten beim Musik hören selbst keine Probleme auf. Allerdings ist manchmal nach längeren (stundenlangen) Pause die Karte weg oder wird manchmal beim Booten nicht erkannt.
Tritt dieser Effekt bei dir auch auf?

Gruss
A.
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Amperlite hat geschrieben:
Aquarius hat geschrieben: Da ich bis vor kurzem auch eine Terratec EWX24/96 hatte kann ich Ranks Aussagen zumindest teilweise bestätigen.
Das kann er sicher. Bist du an einem ernhaften Vergleich unter kontrollierten Bedingungen interessiert? Vielleicht ließe sich ein Treffen mit einem Test vereinbaren.
Da hätte ich mal einen Grund, die Umschaltbox mit Pegelabgleichmöglichkeit zu bauen, was ich schon länger vorhatte. Und ich würde ggf. den billigsten Wandler besorgen, der mir einfällt (40 Euro bei ELV).
Da habe ich auf jeden Fall Interesse!
Meine eigene EWX ist wohl kaputt, aber ich könnte vielleicht sogar von einem Kollegen eine leihen. Kannst also mit der Umschaltbox schon anfangen. :wink:
raw hat geschrieben:Bei so einem Treffen gibt's aber nur zwei Ausgangsmöglichkeiten: Entweder wird man zur Wahrheit konvertiert und man erkennt, dass alles Gerede für die Katz war, oder man stellt sich stur und redet sich innerlich das Treffen schlecht. Bei letzterem Ergebnis würde ich aber nicht mitmachen, da mir dazu die Zeit zu schade ist. :wink:
Für mich gibt es da nur eine Möglichkeit, die erste :wink:

Gruss
A.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Aquarius hat geschrieben:
Amperlite hat geschrieben:
Aquarius hat geschrieben: Da ich bis vor kurzem auch eine Terratec EWX24/96 hatte kann ich Ranks Aussagen zumindest teilweise bestätigen.
Das kann er sicher. Bist du an einem ernhaften Vergleich unter kontrollierten Bedingungen interessiert? Vielleicht ließe sich ein Treffen mit einem Test vereinbaren.
Da hätte ich mal einen Grund, die Umschaltbox mit Pegelabgleichmöglichkeit zu bauen, was ich schon länger vorhatte. Und ich würde ggf. den billigsten Wandler besorgen, der mir einfällt (40 Euro bei ELV).
Da habe ich auf jeden Fall Interesse!
....

Gruss
A.
Hui - ein Blindtest im nuForum :D

Hierzu könnte man auch noch StefanB einladen, da sich ja laut seiner Aussage (in einem anderen Beitrag) nicht nur alle CD-Player, sondern auch alle Verstärker gleich anhören (unter Berufung auf den "Wiener-Blindtest").

Da zwischen der Wiedergabe von mp3-Dateien und Original-Quellmaterial ebenfalls ähnliche Meinungen der "Es-gibt-keine-Klangunterschiede-Fraktion" vorherrschen, würde es sich doch anbieten mit einem "Rundumschlag" alle genannten Faktoren in einem einzigen Blindtest zusammenzufassen.

Dieser "Rundumschlag" könnte folgendermaßen aussehen:
Einfach 'ne günstige "All-In-One"-Kompaktanlage nehmen, die über ein mp3-fähiges Laufwerk verfügt und diese Konstellation dann gegen deutlich teuere hochgelobte Stereo-Einzelkomponenten & Original-CD antreten zu lassen.
(als Alternative zur Kompaktanlage könnte man aber auch Komponenten nehmen, die von den oft als "ahnunglosen Laien" beschumpfenen Leuten schlecht bewertet wurden, oder z.B. einen billigen Surroundreceiver mit mp3-Player).

Nachteil dieser "Schnelltest-Methode":
Sollte dieser Test Klangunterschiede hervorbringen, oder gar eine klangliche Bewertung von "besser" oder "schlechter" zulassen, so wird man nicht eindeutig zuordnen können, welche technischen Baugruppen & Faktoren in welchem Ausmaß für die klanglichen Unterschiede verantwortlich sind.

Vorteil dieser "Schnelltest-Methode":
Man könnte wirklich extrem viel Zeit sparen, wenn man die umfangreiche Ansammlung dieser viel diskutierten Behauptungen in der Summe bewerten würde, da ja laut den aufgeführten Behauptungen der "Es-gibt-keine-Klangunterschiede-Anhänger" auch hier exakt NULL Klangunterschiede zu erwarten sein müssten.





:wink:

Gruß

Rank
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Aquarius hat geschrieben: ...
Habe mal wo gelesen, dass die Karte öfters an FW-Controllern mit nicht TI-Chips zickt.
...

Gruss
A.
Hallo "Aquarius",

vielen Dank für diesen Tipp!

Na dann werd' ich mal testen, ob sich durch eine Firewire-Karte mit TI-Chip die Problemchen beseitigen lassen (ich möcht ja nicht's unversucht lassen).
In einem Webshop wurde ebenfalls erwähnt, dass man einer Karte mit TI-Chip den Vorzug geben soll, wenn eine Firewire-Soundkarte angeschlossen werden soll.
http://www.ieee1394-produkte.de/PCI-Kar ... 4-150.html
Ideal für Studioanwendungen: Dank des TI-Chipsatzes wird die Karte für den professionellen Studioeinsatz empfohlen. Z.B. funktioniert die PCI-Karte mit Geräten von M-Audio oder RME (siehe RME-Forum ) einwandfrei. Ein praktisches Tool zum Testen der Firewireschnittstelle ist der Thesycon's DPC Latency Checker den Sie hier finden. Thesycon-Zitat: "Thesycon's DPC Latency Checker is a Windows tool that analyses the capabilities of a computer system to handle real-time data streams properly. It may help to find the cause for interruptions in real-time audio and video streams, also known as drop-outs." Insbesondere VIA-Chipsätze bereiten bei Audio- und Videoanwendungen häufig Timeout-Probleme.
Im Moment habe ich eine Firewire-Karte mit VIA-Chip eingebaut, die ja laut dem hier zitierten Text eher ungeeignet sein soll.

Dass bei deutlich teueren Karten von RME ähnliche "Zicken" am Firewire-Anschluss vorkommen (hab' ein bisschen im RME-Forum geschmokert), legt die Vermutung nahe, dass es vielleicht wirklich nur von der Beschaffenheit der Firewire-Schnittstelle abhängt und nicht von der verwendeten FW-Soundkarte.

Edit:
So, die neue Firewire-Karte mit TI-Chip, sowie auch ein neues FW-Kabel ist nun bestellt. :wink:

Dass Firewire-Karten mit TI-Chip besser sein sollen, wurde glaub' auch mal irgendwo im "Hifi-Forum" geschieben (wenn ich mich richtig erinnere sogar in Zusammenhang mit der Terratec Phase 24).
Da ein User jedoch trotz Firewire-Karte mit TI-Chip über Probleme berichtet hatte, war ich bislang etwas skeptisch bezüglich FW-Karte mit TI-Chip.
Nun bin ich aber echt mal gespannt, ob die neue Firewire-Karte mit TI-Chip ihren Job bei mir besser macht, als die alte Karte mit VIA-Chip.
Aquarius hat geschrieben: ... Bei mir treten beim Musik hören selbst keine Probleme auf. Allerdings ist manchmal nach längeren (stundenlangen) Pause die Karte weg oder wird manchmal beim Booten nicht erkannt.
Tritt dieser Effekt bei dir auch auf?
Beim normalen Musik hören läuft die Phase 24 bei mir meist ebenfalls ohne Störungen.
Lediglich wenn an der oben erwähnten SATA-Festplatte ein erhöhter Lese- oder Schreibzugriff erfolgt, kommt es zu Störungen im Musiksignal.

Die Karte wird bei mir beim Booten immer erkannt, jedoch dauert es manchmal einige Sekunden bis die Karte zur Verfügung steht.
Nur wenn der Player unmittelbar nach dem Booten gestartet wurde, ist es daher manchmal passiert, dass vom Player eine entsprechende Fehlermeldung kam wie z.B. "Sounddevice nicht gefunden" ... oder so ähnlich.


Gruß

Rank
andyxxx29
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mo 23. Nov 2009, 22:56
Wohnort: Detmold

Beitrag von andyxxx29 »

Ist zwar schon eine kleine ewigkeit her, dass ich mich gemeldet haben aber ich habe ein Interface gekauft.

Es wurde das M-Audio Transit Interface.
Wieso? - ganz einfach - es macht am wenigsten Probleme und der Preis stimmt auch.
Jetzt habe ich es den dritten Tag in Betrieb und kann mich nicht beschweren.
Von den Klangeigenschaften spielt es sehr direkt auf und ohne Verzerrungen und mit einer sehr niedrigen Latenz.

Dazu kommt, dass ich vorherige Woche noch einen gebrauchten Receiver der Marke Sony STR-DB 790 GESCHENKT bekommen habe von einem Bekannten. Von der Leistung und der Sound Qualität ist er deutlich besser als mein schon knap 20 Jahre alter Pioneer.

Eins MUSS ich dazu auf jedenfall sagen!....Es lohnt sich wirklich nicht sein Equipt aufzubessern, wenn man schlecht aufgenommene Musik hat!
Jetzt ist es sehr deutlich zu hören welche Produzenten bei der Aufnahme geschlafen haben :lol: ( ich sag nur das erste Album von Gorillaz in Flac ) 8O

Nunja, natürlich bin ich fürs erste mit dem Receiver bedient.
Das Interface werde ich vorraussichtlich nicht wechseln, da ich es wirklich nicht als lohnenswert betrachte ein "besseres" zu kaufen für etwa den 10-fachen Preis :roll:

Neuerdings höre ich auch sehr viel Radio mit dem Receiver, zwar in schlechterer Qualität aber es macht trozdem spaß^^

Vielen Dank für eure Hilfe

MfG
Andreas
Kikl

Beitrag von Kikl »

Rank hat geschrieben:
Dieser "Rundumschlag" könnte folgendermaßen aussehen:
Einfach 'ne günstige "All-In-One"-Kompaktanlage nehmen, die über ein mp3-fähiges Laufwerk verfügt und diese Konstellation dann gegen deutlich teuere hochgelobte Stereo-Einzelkomponenten & Original-CD antreten zu lassen.
(als Alternative zur Kompaktanlage könnte man aber auch Komponenten nehmen, die von den oft als "ahnunglosen Laien" beschumpfenen Leuten schlecht bewertet wurden, oder z.B. einen billigen Surroundreceiver mit mp3-Player).

...



:wink:

Gruß

Rank
Also, ich würde auch gerne an dem Test teilnehmen, aber ich halte nichts von der Rundumschlagmethode. Falls wir da Unterschiede hören, sind wir genauso schlau wie zuvor, denn wir wissen nicht welche Komponente "klang". Hier ging's umd Soundkarten, und die könnte man gegeneinander antreten lassen.

LG

Kikl
Flensburger
Profi
Profi
Beiträge: 335
Registriert: Sa 1. Jul 2006, 21:50
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Flensburger »

Moin.
andyxxx29 hat geschrieben:Es wurde das M-Audio Transit Interface.
Wieso? - ganz einfach - es macht am wenigsten Probleme und der Preis stimmt auch.
Jetzt habe ich es den dritten Tag in Betrieb und kann mich nicht beschweren.
Von den Klangeigenschaften spielt es sehr direkt auf und ohne Verzerrungen und mit einer sehr niedrigen Latenz.
Da hast Du offenbar Glück mit Deinem Laptop, denn bei Thomann klagen Kunden über die Latenzzeiten dieser Soundkarte.
2x nuBox580+ABL, CS-330, 2x nuBox380, AW-440 :character-yoshi:
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Flensburger hat geschrieben:Da hast Du offenbar Glück mit Deinem Laptop, denn bei Thomann klagen Kunden über die Latenzzeiten dieser Soundkarte.
Wen interessieren beim Musikhören Latenzen?
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten