Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Cinch Umschalter
Da ich ganz vergessen hatte (*kopfaufdentischhau*), dass ein Optokoppler natürlich auch noch eine extra Versorgungsspannung braucht, würde ich vorschlagen, dieses Bauteil komplett wegzulassen.
48 mA sind bei zugelassenen 200 mA wohl wirklich kein Grund zur Sorge.
Freilaufdiode ist selbstverständlich auch nicht verkehrt, allerdings muss man hier penibel auf den richtigen Einbau achten, ich weíß nicht, ob der Triggerausgang abgesichert ist.
Wo krieg ich nen Schaltplan für den NAD C 372 her?
48 mA sind bei zugelassenen 200 mA wohl wirklich kein Grund zur Sorge.
Freilaufdiode ist selbstverständlich auch nicht verkehrt, allerdings muss man hier penibel auf den richtigen Einbau achten, ich weíß nicht, ob der Triggerausgang abgesichert ist.
Wo krieg ich nen Schaltplan für den NAD C 372 her?
Raumakustik ist ein Schwein!
Hallo,
kurze Frage noch, ich habe bei www.reichelt.de folgendes Reed-Relais gefunden:
DIP 7212-D 12V - Reedrelais
1 Schließer, 1 Ampere
mit Diode.
max. Schaltspannung:
200 VDC
max. Schaltleistung:
15 Watt
UL-Zulassung
12 Volt, Ri 1000 Ohm
Wäre das in meinem Fall das richtige Relais?
Gruß Sebastian
kurze Frage noch, ich habe bei www.reichelt.de folgendes Reed-Relais gefunden:
DIP 7212-D 12V - Reedrelais
1 Schließer, 1 Ampere
mit Diode.
max. Schaltspannung:
200 VDC
max. Schaltleistung:
15 Watt
UL-Zulassung
12 Volt, Ri 1000 Ohm
Wäre das in meinem Fall das richtige Relais?
Gruß Sebastian
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi Gulp
du brauchst zum Schalten einen Wechsler. Der Schließer alleine nützt leider nicht.
Aber ansonsten paßt das Relais schon
Gruss
Christian
du brauchst zum Schalten einen Wechsler. Der Schließer alleine nützt leider nicht.
Aber ansonsten paßt das Relais schon
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Siehste Gulp, dafür sind wir ja da. Und bei uns kann man ja nachfragen. 

Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Wie wärs hiermit:
http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID= ... =0;TITEL=0
Da hast du gleich 2 Umschalter in einem Relais, wenn du dir keine Sorgen machst wegen der Kanaltrennung (k.A.).
http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID= ... =0;TITEL=0
Da hast du gleich 2 Umschalter in einem Relais, wenn du dir keine Sorgen machst wegen der Kanaltrennung (k.A.).
Raumakustik ist ein Schwein!
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi Amperlite
das klingt nicht schlecht. Somit mußt nicht 2 Relais reinbauen.
Gruss
Christian
das klingt nicht schlecht. Somit mußt nicht 2 Relais reinbauen.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Amperlite,
wegen der Kanaltrennung würde ich mir keine Sorgen machen, Vorstufenausgänge sind dafür niederohmig genug, dass es kein Übersprechen gibt. Aber wegen der dauerhaften Kontaktsicherheit hätte ich Bedenken.
Sicher ist, dass man für die "sensiblen" Kleinsignale Relais verwenden sollte, die gegen Umwelteinflüsse geschützt, sprich luftdicht konstruiert sind. Ich weiß nicht, ob das heutzutage generell der Fall ist.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
wegen der Kanaltrennung würde ich mir keine Sorgen machen, Vorstufenausgänge sind dafür niederohmig genug, dass es kein Übersprechen gibt. Aber wegen der dauerhaften Kontaktsicherheit hätte ich Bedenken.
Sicher ist, dass man für die "sensiblen" Kleinsignale Relais verwenden sollte, die gegen Umwelteinflüsse geschützt, sprich luftdicht konstruiert sind. Ich weiß nicht, ob das heutzutage generell der Fall ist.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi G.vogt
Ich würde Relais bevorzugen, die den Automobilstandard haben, die sind sehr Temperaturstabil und haben eine mindest Schaltvorgänge von 100.000.
Gruss
Christian
Ich würde Relais bevorzugen, die den Automobilstandard haben, die sind sehr Temperaturstabil und haben eine mindest Schaltvorgänge von 100.000.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs