Ich hoffe ihr seht mir meine Ahnungslosigkeit nach

Danke und Gruß vom engel-freak
am Tape-Ausgang liegt immer das Signal der gewählten Quelle an, im Falle zweier Tape-Ausgänge dann auch an beiden (außer wenn Tape als Eingang gewählt wird). Hier sollte sich ein KHV problemlos einbinden lassen. Es ginge übrigens auch ohne zwei Tape-Ausgänge, weil viele KHV vorsorglich den Anschluss durchschleifen.engel-freak hat geschrieben:Da ich das ATM gestern über Tape-Monitor am 740A angeschlossen habe, frage mich jetzt wieder, wie ich einen KHV dann am besten anschließen kann. Kann ich den KHV dann einfach an den zweiten Tape-Out des 740A anschließen und dann liegt das Signal an Tape-Monitor an, welches Gerät (ATM oder KHV) grad benutzt wird?
Ich hoffe ihr seht mir meine Ahnungslosigkeit nach![]()
Du brauchst für den KHV nur einen Tape-Out (Out=Ausgang). Das zweite Paar Anschlüsse an vielen KHV ist dazu gedacht, den Tape-Out über den KHV bei Bedarf an ein weiteres Gerät (z.B. Tape oder auch ATM) weiterzuleiten (quasi ein eingebauter Y-Adapter).engel-freak hat geschrieben:Momentan ist ja das ATM über Tape-In und Tape-Out1 angeschlossen. Brauch ich denn für den KHV nicht auch einen Tape-In oder schließ ich den lediglich nur an Tape-Out2 an?
Nicht unbedingt, aber es macht den Frequenzgang "krumm", was nur zusammen mit der "umgekehrten Krümmung" beim Lautsprecher wieder einen geraden Frequenzgang ergibt, ergo zum KH nicht so richtig passt.Was mich weiterhin beschäftigt ist, ob das ATM prinzipiell dem KH schadet, wenn es mitläuft. Der Frequenzbereich beträgt laut Datenblatt 10-39800 Hz.