natürlich ist die Verwendung einer Endstufe bzw. der Endstufe aus einem auftrennbaren Stereoverstärker die "sauberste" Lösung. Aber die heutigen Line-Eingangspegel (Chinchanschlüsse) unterscheiden sich vom Norm-Eingangspegel von Hifi-Endstufen nur geringfügig (nagele mich jetzt nicht auf Zahlen fest
 ), du fängst dir so nur minimal mehr Rauschen ein und eventuell klitzekleine Signalveränderungen durch eine nicht abschaltbare Klangregelung. Wenn's ein sehr guter Stereoverstärker ist, dann wird dessen nicht umgehbarer Vorverstärker das Signal nicht nennenswert verschlechtern.
 ), du fängst dir so nur minimal mehr Rauschen ein und eventuell klitzekleine Signalveränderungen durch eine nicht abschaltbare Klangregelung. Wenn's ein sehr guter Stereoverstärker ist, dann wird dessen nicht umgehbarer Vorverstärker das Signal nicht nennenswert verschlechtern.Also du gehst von den Vorstufenausgängen der beiden Frontkanäle L/R des AVR ins ABL, vom ABL zum Stereoverstärker. Als Eingang kannst du außer Phono jeden Chincheingang nehmen. Wenn der Stereoverstärker beispielsweise eine CD-Direct-Schaltung hat, dann natürlich CD-Eingang und Directschaltung aktiviert.
Du musst dann allerdings eine vernünftige Einstellung des Lautstärkereglers am Stereoverstärker finden.
Lautstärkeabgleich: Ausgehend vom bisherigen Lautstärkeabgleich der Kanäle des AVR stellst du den Lautstärkeregler des Stereoverstärkers so ein, dass sich wieder (etwa) ein Gleichgewicht einstellt, Feinabgleich per FB mit dem AVR.
Gegenprobe: Du stellst den Lautstärkeregler des Stereoverstärkers so hoch ein, dass sich ohne Signal noch kein Rauschen bemerkbar macht. Höher sollte der Regler beim obigen Abgleich nicht landen.
Falls der Stereoverstärker fernbedienbar ist und der AVR von der gleichen Marke, musst du den IR-Empfänger anschließend abdecken.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt



 ,
 , . Als "damaliger" Neuling im Forum habt ihr mir bei meinen Entscheidungen geholfen. Aber auch ich konnte als "Bastler" hier einiges beisteuern, was die reichlichen Anforderungen meiner Umbauanleitungen für den 575 und 600 bestätigen.
 . Als "damaliger" Neuling im Forum habt ihr mir bei meinen Entscheidungen geholfen. Aber auch ich konnte als "Bastler" hier einiges beisteuern, was die reichlichen Anforderungen meiner Umbauanleitungen für den 575 und 600 bestätigen.  , aber hatte es auch irgendeinen praktischen Nutzen für euch
 , aber hatte es auch irgendeinen praktischen Nutzen für euch   Wer hat sich denn schon mal rangewagt
 Wer hat sich denn schon mal rangewagt   
   
  
  

 Ich hatte schon befürchtet, die wären (575er und 600er) nicht bei dir angekommen. Jedenfalls bekam ich immer solche "furchterregenden" Mitteilungen von deinem Mail-Account
  Ich hatte schon befürchtet, die wären (575er und 600er) nicht bei dir angekommen. Jedenfalls bekam ich immer solche "furchterregenden" Mitteilungen von deinem Mail-Account   Preislich hast du es auf den Punkt genau getroffen. Es geht hier aber nicht ums Geld verdienen, sondern reine Kostendeckung UND VOR ALLEM SPASS, denn mir macht sowas Freude, wenn ich helfen kann
 Preislich hast du es auf den Punkt genau getroffen. Es geht hier aber nicht ums Geld verdienen, sondern reine Kostendeckung UND VOR ALLEM SPASS, denn mir macht sowas Freude, wenn ich helfen kann   
 
 ,
 ,
