Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Hallo, was halltet ihr für besser geeignet, also ich hab da nämlich überhaupt keinen Schimmer, ich höre hauptsächlich Musik---Stereo. Aber wenn ich endlich `nen dvd-player hab`, werd` ich auch mal Filme anschauen.
Was meint ihr ist schlauer, wenn dann würde ich aus finanziellen Gründen den kleinsten sub von Nubert nehmen. Was haltet ihr den von Teufel Subs, da würde für mich der 3100 in Frage kommen, oder halt für 100 weniger den kleineren Nubert.
Wie groß ist denn der Hörraum ??
Welchen Verstärker benutzt Du ?
Generell wird Dir hier wahrscheinlich fast jeder eher zum ABL raten, wenn
Du einen entsprechenden Verstärker mit genug Power hast, und es um hauptsächliche Musikwiedergabe handelt.
Ein ABL ist bei Musik einfach viel unproblematischer beim "Group Delay" ->
es passt einfach harmonischer in die Musik mit rein.
Dazu kommt noch der günstigere Preis, der niedrige Platzbedarf sowie
der Vorteil der Höhenabsenkungsmöglichkeit.
wenngleich du hier im Forum mit Sicherheit schon einiges dazu finden könntest, will ich mich um ein kleines Statement bemühen.
Ich habe selbst längere Zeit die nuWave3 besessen, zunächst ohne, später mit ABL. Nuberts Subwoofer habe ich mal in Schwäbisch Gmünd ausprobiert. Schon die nuWave3 (und die nuWave35 sicher erst recht) ist mit ABL eine Wucht. Man erhält einen Klang, der Standboxen gewachsen ist, ohne dass die Box an Präzision verliert, im Gegenteil. Solange man - wie ich - mit normaler Lautstärke Musik hört, kommt die nuWave3 dabei auch nicht an ihre Grenzen. Mit dem von mir eingesetzten Verstärker (NAD C350) ist es, so mein Eindruck, bei großen Lautstärken eher der Verstärker, der dann an seine Grenzen kommt. Der Bass erscheint mir dabei homogener als mit einem einzelnen Subwoofer. Das kann dann anders sein, wenn du bei den Aufstellungsmöglichkeiten der nuWave3 eingeschränkt bist und einen Subwoofer dagegen relativ frei allein nach dem Kriterium bestmögliche Basswiedergabe im Raum positionieren kannst.
Für die sinnvolle Nutzung eines ABL sollte man aber eine Auftrennung zwischen Vor- und Endstufe am Verstärker haben. Wenn du die Anschaffung eines Surroundreceivers planst, dann solltest du wissen, dass diese Geräte - vor allem die nicht ganz so teuren - sehr selten solche Anschlüsse besitzen.
Außerdem kann ein aktiver Subwoofer für Tieftonkinoeffekte sicher mehr Druck machen als zwei kleine Regalboxen mit ABL.
Also ich kann dir ruhigen Gewissens zum AW550 raten!
Mein Hörraum ist gute 16 qm gross und ich höre, wie du, hauptsächlich Stereo, gucke aber auch hin und wieder `nen Film... (OK, mein Fernsehr kommt erst demnnächst, aber egal... )
Da man beim uneingeschränkten Filmgenuss schon einen Sub sein eigen nennen sollte, rate ich dir zum Sub.
Denn auch bei Musik macht der AW 550 eine super Figur!
Bald stelle ich ihn wohl auch wieder in den Schrank (keine Tür, halt offen), wo ich ihn schon mal stehen hatte;
Der Klang war derselbe - vonm Dröhnen oder wackelnden Regalböden keine Spur, ist also sehr pflegeleicht der kleine Grosse!
Also ich kann dir ruhigen Gewissens zum AW550 raten!
Mein Hörraum ist gute 16 qm gross und ich höre, wie du, hauptsächlich Stereo, gucke aber auch hin und wieder `nen Film... (OK, mein Fernsehr kommt erst demnnächst, aber egal... )
Da man beim uneingeschränkten Filmgenuss schon einen Sub sein eigen nennen sollte, rate cih dir zumm Sub.
Denn auch bei Musik macht der AW 550 eine super Figur!
Gruss,
Marius
Dem kann ich mich nur anschliessen. Bin auch super zufrieden mit dem AW-550.
Auch meiner steht in einer Ecke unter einem Tisch, kein Dröhnen oder sonst was.
Ich stell mir zur Zeit eben auch die Frage, ob ich mir ein ABL kaufen sollte. Bei mir ist Musik/Kino so 65/35 und ich muß sagen, teilweise fehlt mir vorne ein wenig Bass, obwohl der Sub (steht hinter mir) den Bass gut im Raum verteilt.
Langsam komm ich zur Überzeugung, dass es ABL und Sub gut wäre, zu haben. Werde mir nächste Woche das noch mal anhören.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs
Bei mir war es umgekehrt, hatte längere Zeit meine Sub-Kombi AW-/PW-550 und war der festen Überzeugung, ein ABL bräuchte ich nicht.
Konnte mir auch nicht vorstellen, wie ein ABL meinen Klang noch weiter verbessern konnte.
Aber wie es so kommt, mralbundy brachte mir aml eines seiner ABL's mit und dann war es eben geschehen. Als er wieder mit dem ABL weg war, merkte ich erst, dass es da sehr wohl was zu verbessern gab.
Und seitdem ich das ABL-8/80 habe, weiss ich auch, dass es nicht verkehrt ist, beides zu haben. Sowohl ein ABL als auch ein (oder meherere) Subwoofer können sich gut ergänzen, was gerade bei Filmen sehr gut zur Wirkung kommt.
Ausserdem ist es immer wieder klasse zu beobachten, wie meinen Freunden der Unterkiefer nach unten fällt, wenn nur das ABL läuft und die Subs aus sind, wie bei Musik. Immer wieder beobachte ich, wie der Blick zum Sub wandert, obwohl ich jedesmal sage, dass kein Sub mitläuft.
Das Teil sollte doch zugänglich sein, oder? Damit man es ein- bzw. ausschalten kann, oder?
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs