Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Auf zu neuen Ufern ...

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Auf zu neuen Ufern ...

Beitrag von aaof »

Hallo liebe Nubert-Fan Gemeinde. Vor knapp 2 Monaten habe ich meinen alten JVC-
AV Verstärker in die verdiente Rente geschickt und gegen einen Yamaha RX-797
ausgetauscht. Toller Receiver für diese Preisklasse und vorallem mit Sub-Woofer
Ausgang - das Kaufargument (der S700 wäre mir lieber gewesen aber der besitzt
leider keinen).

Der Sprung in die richtige Richtung war schon ganz ordentlich, jedoch war ich mit dem
Klang immer noch nicht zufrieden. Liegts vlt. an meinen Teufel-Böxchen (Motiv-Set
II)?! Der Bass war soweit ok, aber was aus den kleinen Boxen rauskam, war einfach
zum brechen. Also Fachzeitungen geschmöckert & im I-Net geschnuppert und an
Nubert erinnert, eingelesen > einen Beitrag im Forum angestoßen und nach knapp
einer Woche für die Nubox 101 entschieden.


Die Boxen wurden schnell geliefert und sahen mit schwarzem Lack einfach
umwerfend aus. Nach knapp 1h Aufstellzeit (die Ständer machten mir am Anfang
etwas Probleme, Bürohengst ihr versteht 2 linke Hände) standen die Boxen. Erster Hörtest mit Johnny Cash (meine Test-
CD), danach druckvolle Sachen aus dem Electro-Bereich, als Abschluß diverse
Klassik, Chill-Out. Der erste Abend war schnell vorbei und er viel relativ nüchtern aus.

Am nächsten Abend fing ich an, mir Gedanken zu machen. Also Boxen in
verschiedenen Aufstellungen probiert (das bei einer Raumfläche von knapp 12qm),
Einstellung am PC überprüft und geändert. Es wurde besser und langsam stellte sich
ein Wohlwollen ein, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Ich glaube ja das mit der Einlaufzeit von Boxen Blödsinn ist (gerade bei so kleinen Dinger). Vielmehr muss man sich an die Boxen und deren Klangwiedergabe auch erstmal gewöhnen.

Am nächsten We gings mal spontan zum Händler für: ich bin doch nicht blöd. Ab in
die Kabelabteilung und neue Boxenkabel geholt, dazu hochwertige Cinch-Kabel
gekauft. An der Kasse wurde mir zwar wieder bewußt, dass man dort niemals Kabel
kaufen sollte (bei Margen von 100% und mehr) aber egal. Heim und ausgetauscht.

Gefühlt 8% besser. Die Musik klingt sauberer, klarer. Die Investition hat sich gelohnt.

Überhaupt muss ich sagen, dass ich mich dank dem neuen Verstärker und der
Nubert-Boxen viel mehr mit Musikwiedergabe interessiere. Früher ging es mir viel um
Bass+Druck heute lege ich auch auf andere Dinge viel mehr Wert.

So, nun stand noch der Teufel-Subwoofer zur Diskussion. Es kam mir an manchen Stellen so
vor, als wäre er zu langsam, in druckvollen Szenen hing er nach, der Subwoofer war
trotz intensiver Tests und neuen Positionen im Detail noch zu orten. Also müsste ein neuer Woofer her. Natürlich von Nubert wenn dann alles aus einem Hause. Erst wollte ich den größten Subwoofer kaufen, den Nubert hat. ;) Nach kurzem einlesen wurde ich aber eines besseren belehrt, nämlich gerade bei Musikwiedergabe eher einen etwas "schmaleren" Sub zu nehmen. Also viel die Wahl auf den AW 560. Gefällig, der Preis nuja - man gönnt sich ja ansonsten nyx. Für nächstes Jahr dann neue Regallautsprecher. Da dachte ich mir, die Nuvero-4 müssen her > das sind sicher die besten Lautsprecher die es von Herrn Nubert gibt. Aber auch da wurde ich getäuscht. Gerade die Musik die ich konsumiere, ist elektronischer Art. Also oftmals komprimiert, vieler meiner Favoriten sind eher kleinere "Garagen-Bands" die sicher nicht die besten Studios benutzen können. Und Achtung Spoiler: wenn ich etwas in den letzten Wochen gelernt habe, dann das gute Lautsprecher schlechteres Ausgangsmaterial nicht unbedingt besser machen. Ganz im Gegenteil. Ich schraube und drehe hier seit den Nuberts recht of an Reglern und Knöpfen bis es immer passt.

Also eine Stufe runter und auf die NuLine 32 gestoßen. Tests gelesen, Meinung angefangen zu bilden und immer wieder auf einen Grundtenor gestoßen: 2:1 Lösungen sind für den reinen Stereo-Betrieb nicht die beste Variante. Rechne ich mir die Kosten aus, würde es auch für ein ausgewachsenes Standboxenpärchen langen. Hier kommt alles aus einem Gehäuse, keine Kompromisse eingehen. Der Sub unterm Schreibtisch kommt weg > endlich wieder Beinfreiheit für die Füße und der Hund darf seinen alten Stammplatz auch wieder einnehmen.

Ich stapel bewußt etwas tiefer und entscheide mich für die NuBox. Warum auch nicht, die 101 macht Laune ohne Ende. Also die Nubox 681 angeschaut. Also wenn ich schon VW fahren soll, dann aber nicht den Polo sondern wenigstens Passat. Schickes Teil, die Abmaße gerade noch im Rahmen und laut diversen Erfahrungsberichten auch in kleineren Räumen insbesondere bei Zimmerlautstärke gut im Klang. Ausgewogen sollen die Dinger sein und für alle Musikrichtungen geeignet. Party machen kann man mit denen angeblich auch. Gerade wer wie ich nicht zur Miete wohnt, ein interessantes Feature. *fettgrins*

Nachdem ich meine Frau irgendwie überzeugt habe (die hört leider keinen Unterschied zwischen einer richtigen Anlage und ihrem Küchenradio vom Discounter), habe ich bestellt. Die Boxen sind natürlich wieder in schwarz - hochglanz!
Das ATM-Modul stump dazu bestellt auch wenn ich dank der kleinen Raumgröße nicht wirklich an weiterer "Basskraft" interessiert bin. Aber wenn schon > dann richtig!

Ich bin nicht der große Hi-Fi Experte wie viele hier im Forum. Die Musik kommt vom PC und wird durch eine 60 Euro Soundkarte durch die Kabel geliefert. Daran wird sich auch erstmal nyx ändern. Die kleinen Nuberts haben eine tolle Auflösung - aber ich bin an mehr "Raum" interessiert. Mehr Box, noch mehr Klang aber alles schön im Rahmen.

Sobald die Boxen eingetroffen sind und ich mir eine Meinung gebildet habe, werde ich berichten.

Ps: Rechtschreibfehler sind beabsichtig und dienen Eurer Konzentration trotz der warmen Temperaturen ;)

Lg,

aaof
KaoLin
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 9. Mai 2010, 10:10
Wohnort: Westwood Forest

Dann auf zu neuen Ufern

Beitrag von KaoLin »

Hallöchen aaof,

möchtest Du die NuBox 681 auch im 12m² Zimmer aufstellen, oder dürfen diese mehr Grundfläche beschallen?

Also ich selbst bin ein NuBie. Bei mir ist es sind es, vor ca. 2 Wochen, auch die NuBöxle 681 mit ABL und CA 650A geworden und ich kann nur sagen: "WOW... absolutes doppel WOW". Wobei ich zugeben muß, dass dieser Eindruck erst nach ein paar Tagen, Umpositionierung, Wahlschalter umlegen, Verstärkerreglerdrehungen und ABL-Einschleifung kam und nicht von Anfang an da war (mein erster Eindruck war: "soll es das etwa gewesen sein?!").

Ich habe, wie Du auch, die Erfahrung gemacht, dass je nach Aufnahmequalität bzw. Musikrichtung ein kleiner Schubs am Bass- bzw. Trebleregler in die eine oder andere Richtung zumeist zu einem subjektiven wohleren Klang verhelfen. Das ABL-Modul wird bei mir eigentlich immer bei Filmen verwendet, bei Musik je nach Geschmack und Uhrzeit, Nachbarschaftsverhältnissen (noch gut) und Laune.

Ich habe sogar das Gefühl, dass ich mittlerweile so manche Musikstücke komplett neu höre. Das härteste war sogar einmal eine kurze Duettstelle, von der ich bis Dato nicht mal wußte, dass es eine war?! Ich habe es auf geistige Umnachtung geschoben... Seit kurzer Zeit habe ich allerdings öfters das Gefühl, dass es solche schwarzen Momente öfters bei mir in meinem vergangenen Leben gab ;-).

Die Größe der 681 ist schon beachtlich und nicht zu unterschätzen. Also ein Zollstock zur Abmessung + Fantasie kommen dem tatsächlichen Erscheinungsbild, zumindest bei mir war es so, nicht nach. Jedoch wohne ich mit meiner Freundin noch zusammen und führe auch noch eine intakte Beziehung (glaube ich). Mittlerweile sagt sie sogar aus freien Stücken, dass ihr die LS vom Design (B&B) und Klang (Zitat: "untenrum haben die richtig Bums und sind viel auflösender in den Mitten und Höhen") sehr gut gefallen.

Also die NuBox 681 ist ein feines Böxle. Wobei ich seither (leider) ab und an von der NuLine 102 träume. Da ich aber befürchte, dass ich mich mit dem Einschlagen dieses Weges irgendwann bei den NuVero Türmen im eigens dafür kreierten und optimierten Hörzimmer, einsam und verlassen, jedoch grinsend, durchs Leben bewege, lasse ich es wohl alles so, wie es ist (da ich ja auch wirklich sehr zufrieden bin, nicht volkommen, aber sehr).

Auf Deine Höreindrücke bin ich sehr gespannt.

Grüße,
KaoLin
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Beitrag von aaof »

Hallo KaoLin. Danke für deine Antwort! Ja die Boxen sollen erstmal den kleinen Raum beschallen, jedoch später gehts ab in den Keller und dort stehen dann knapp 20qm zur Verfügung.

Mir gehts ähnlich wie Dir: ich höre auch vieles meiner Musik (immerhin knapp 1500 Cd's) zum Teil neu. Aktuell habe ich den Herren
Jean Michel Jarre am Wickel, über die neuen Lautsprecher macht Oxygène fast doppelt soviel Spass wie früher... Aber auch neuerdings so Frickelsachen wie Pantha du Prince oder Burial lausche ich. Mit den Nuberts solche Sounds zu erforschen, macht einfach riesen Spass und entspannend ist es auch. :) Abends gemütlich auf dem Sessel lümmeln und Musik hören > ein mir liebes Hobby was natürlich auch ansprechende Technik braucht und in Zukunft weiter ausgebaut wird.

Die NuLines die du ansprichst, sind sehr interessant. Jedoch vom Preis her nicht meine Liga und wenn würde ich mir das vorher im Tonstudio anhören wollen. Hier hat jmd. im Forum einen interessanten Anstoß gemacht: langsam nach oben bewegen und nicht sofort das Beste wollen. Sonst gibts ja nyx mehr zum träumen. :=)

Meine Beziehung bzw. Ehe ist auch in Ordnung jedoch hat meine Frau mir gestern kurz vor der Bestellung erstmal einen Riegel vor -geschoben. Sry für meinen vorschnellen Beitrag. Jetzt heisst es weiter und mit mehr Nachdruck Überzeugungsarbeit zu leisten, aber das wird schon. ;)

Lg,

aaof
KaoLin
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 9. Mai 2010, 10:10
Wohnort: Westwood Forest

Beitrag von KaoLin »

Und nochmal ein hallöchen...

Bei mir beschallen die sie ca. 26 qm und sind damit sicherlich mehr als ausreichend. Auch ein Subwoofer ist, dank ABL, absolut überflüssig.

Die NuLines sind, wie Du selbst sagst, preislich doch eine andere Liga, und wenn die emotionalen Upgradebereitschaft einmal gewonnen hat, dann ist man ganz schnell nicht mehr da, wo man am Anfang hin wollte. Deswegen habe ich mir auch strikt verboten, irgendwann bei NSF aufzutauchen und "nur mal so rumzuhören". Am Ende macht man Sachen, die man gar nicht zur Diskussion standen sind. Das ist ähnlich wie "ich geh' mal ein Wasser trinken und wach dann am nächsten Morgen tätowiert, nackt und verheiratet ganz weit entfernt von dem noch gestern geglaubten zu Hause auf". Aber wer kennt sie nicht, diese gängigen Alltagssituationen?!

Am Anfang war meiner Freundin auch nicht die pure Freude ins Gesicht geschrieben, als die 681er aufgestellt waren. Dazu kam noch, dass ich sie wirklich versucht habe nach Klang aufzustellen und mich weniger um die innenarchitektonischen go's and designerischen no-go's gekümmert habe. Jetzt haben wir einen Kompromis gefunden, der unsere Beziehung erhält. Und wie es so ist, gewöhnte sie sich recht schnell an das Erscheinungsbild und mittlerweile findet sie die 681er in B&B wunderhübsch. Ich vermute mal, dass der Klang auch seinen Teil dazu beitrug. Wenigstens konnte ich schon einen Teil des Klimbims von den Böxle vertreiben, aber alles war auch nicht drin.

Wie sieht Deine Angetraute das denn? Sind die 681er zu teuer oder zu groß? Die 511er wären doch sicherlich auch eine Alternative?! Wobei ich die 681er nicht mehr eintauschen würde.

Grüße,
KaoLin
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Beitrag von aaof »

KaoLin hat geschrieben: Wie sieht Deine Angetraute das denn? Sind die 681er zu teuer oder zu groß? Die 511er wären doch sicherlich auch eine Alternative?! Wobei ich die 681er nicht mehr eintauschen würde.

Grüße,
KaoLin
Hi. Eigentlich war es vorallem der Preis. Nun darf ich die 681 wenigstens mal bemustern. Mit der Nubert-Hotline kurz telefoniert und das Rückgaberecht abgeklopft. Das stellt echt kein Problem dar. 4 Wochen + ein paar Tage oben drauf geben sie mir. Wenn ich sie dann doch zurück schicken muss, ist das von der Abwicklung recht einfach (kurze Info an Nubert dann bekommt man einen Art Abholauftrag durch UPS) & das Geld wird dann später wieder gutgeschrieben.

Da der Umzug in größere Gefilde noch etwas auf sich warten lässt, muss ich mir das mit einer so großen Standbox schon genau überlegen. Gerade die empfohlenen Abstände zu Wänden oder Möbeln ist natürlich in einem so kleinen Raum kaum zu realisieren. Der angebene Mindestabstand von 3cm ist etwas verwirrend (lt. Nubert).

Bin jedenfalls gespannt. Bericht folgt..

Lg,

aaof
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Beitrag von aaof »

Hallo. Habe am Wochenende in Vorbereitung auf die Standlautsprecher meinen Raum etwas verändert. Vorallem der Abstand nach hinten (60 cm) ist erreicht. Das läuchtet mir durch die rückseitigen Bassreflexöffnungen ja auch ein.

Was ich nicht ganz verstehe, sind die empfohlenen Seitenabstände ab 60cm. Was hat es eigentlich damit aufsich? Beim linken Lautsprecher werde ich maximal 20cm einhalten können (da steht leider ein großer Schrank). Werden durch diese Bedingungen das Abstrahlverhalten beeinträchtigt?

In der Bedienungsanleitung wird darauf hingewiesen, dass wohl bedingt durch das Bassfundament der 681 ein Mindestabstand der Rückwand (hinter der Hörposition) mindestens einen Meter betragen muss. Auf der gesamten Breite des Raumes erreiche ich das nicht, da sich hinter meiner Sitzposition ein Schrank befindet. Was kann hier im schlimmsten Fall passieren?

Vlt. kann mir jmd. mit ähnlichen Erfahrungen helfen.

Lg & noch einen schönen Sonntag

aaof
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Beitrag von Stevienew »

Hallo aaof,
aaof hat geschrieben:Habe am Wochenende in Vorbereitung auf die Standlautsprecher meinen Raum etwas verändert. Vorallem der Abstand nach hinten (60 cm) ist erreicht. Das läuchtet mir durch die rückseitigen Bassreflexöffnungen ja auch ein.
Das ist doch schon mal ein Fortschritt :lol: .
bei geringem Abstand zur Rückwand,besteht die Gefahr von Dröhneffekten, was allerdings nicht unbedingt mit den BR-Öffnungen zu tun hat. 8O Tiffrequente Schallwellen haben die Eigenschaft, sich ringförmig auszubreiten - also auch nach hinten!. Durch geringe Wandabstände kommt es dann oft zu Druckmaxima, die sich in Dröhnen bemerkbar machen :cry: .
Im Prinzip gilt das auch für den Abstand des Hörplatzes zur Rückwand 8O . "Ankommende" und reflektierte Wellen addieren sich bzw. löschen sich aus. Daher ist es ratsam, grundsätzlich möglichst viel Abstand zu begrenzenden Wänden einzuhalten.
aaof hat geschrieben:Was ich nicht ganz verstehe, sind die empfohlenen Seitenabstände ab 60cm. Was hat es eigentlich damit aufsich? Beim linken Lautsprecher werde ich maximal 20cm einhalten können (da steht leider ein großer Schrank). Werden durch diese Bedingungen das Abstrahlverhalten beeinträchtigt?
So leid es mir tut, aber zu geringer Seitenabstand ist deutlich schlimmer, als der Abstand zur Rückwand. Die frühen Reflexionen beeinträchtigen das Klangbild oft erheblich. Linderung verschafft hier oft schon eine unregelmäßige Oberfläche der Reflexionsfläche - in Deinem Fall z.B. Bücher im Schrank (so er denn dort, wo die Reflexionen auftreten offen ist). Absorber oder Diffusoren kommen da wohl eher nicht in Frage :cry: .
Für weitere Informationen kannst Du Dich auch mal durch Technik satt arbeiten 8) .

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Beitrag von aaof »

Vielen Dank für den Link @Stevienew.


Arbeite mich gerade durch. Sehr informativ! :)

Lg,

aaof
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Beitrag von aaof »

Moin. Am Montag wurd die NuBox 681 geliefert (also für Testzwecke erstmal eine). Als ich die Kiste im Garten hab stehen sehen, dachte ich ja zuerst ich hätte ne neue Schrankwand bestellt. :D

Nachdem ich den großen Karton (32 kg + Verpackung) hochgewuchtet und ausgepackt habe, wurde ich zuerst etwas blass. Natürlich habe ich mir die Maße vorher gezogen und mit Zollstock alles ausgemessen, aber wenn die Box erstmal vor einem steht, wird einem
schnell klar: die Box ist verdammt groß!

Aufstellung und Anschluß ging schnell von der Hand. Erster Höreindruck stellte schnell ein breites Grinsen ein. Dann viel mir ein, dass ich den Subwoofer noch angeschlossen hatte > also erstmal abgestöpselt und mir ging die Kinnlade noch weiter nach unten: selbst nur eine Box produziert mehr als genug Bass (bei fast neutraler Bass-Stellung am Verstärker).

An der Box selber steht der Bassschalter nach unten und der Höhenschalter ganz oben (gefühlt eine etwas bessere räumliche Darstellung). Stoffbespannung ist wieder drauf, da ich keinen größeren Hörunterschied ausmachen kann und sie mir so besser gefällt.

Die Box strahlt leicht an mir vorbei (steht rechts - und links halt noch die kleine NuBox 101).

Trotz der bescheidenen Raumausmaße klingt die Box ausgesprochen gut. Was mir am besten gefällt, ist diese absolut trockene Wiedergabe. Auch die Bässe kommen wurderschön trocken daher, da dröhnt trotz der bescheidenen Seitenabstände und des zu geringen Abstandes von der Hörposition zur Rückwand nichts. Die von mir so sehr gewünschte Räumlichkeit erzeugt die Box bestens. Egal ob ich sitze oder egal wo ich stehe, die Musik findet überall im Raum statt. Genau das wollte ich haben! Die Höhen klingen auch nicht mehr so spitz wie bei der kleinen 101.

In den nächsten Tagen werde ich noch einiges probieren jedoch steht eine Entscheidung bereits fest: diese Box bleibt hier + Anfang August bestelle ich logischerweise die 2 Box dazu.

Auch wenn die jetzige Raumgröße für diese Boxen sicherlich zu klein ist, sie funktioniert wenn man ein paar Dinge beachtet. Für einen späteren Umzug in größere Räume bin ich gerüstet und mit ATM-Modul freue ich mich schon auf die Ergebnisse!

Lg,

aaof
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Beitrag von Stevienew »

Prima, wenn die Aufstellung bei Dir trotz aller "theoretischer Bedenken" funktioniert. Bin mal gespannt, was passiert, wenn das zweite Monstrum seine Arbeit aufnimmt. 8O

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Antworten