Inder-Nett hat geschrieben:OK, da haben wir schon die erste Wortmeldung von Einem, der (trotz recht eindeutiger technischer Hinweise weiter vorn im Thread) nicht verstanden hat, was passiert.
Du immer mit deinen Schnellschüssen und selektiven Wahrnehmung...
oroperplex hat geschrieben:Für mein Dafürhalten wird hier recht kritisch geschrieben. Offensichtlich gibt es einen tech. Zusammenhang, daß im Vergleich bei xlr Übertragung, die Musi lauter daherkommt und deswegen als besser beurteilt wird.
Wo hast du diese Wortmeldung eifrig korrigiert ?
Ansonsten bist du immer recht schnell bei den weiterführenden Sachen zuhause, vergißt aber, wo es in den Kram passt, die Basics.
Schon verstanden, der einzige Vorteil, den du in der XLR-Übertragung siehst, liegt in der besseren Kanaltrennung, die aber bereits bei unsymm. ÜT. mit 40 dB weit über jeder Hörschwelle liegt. 60dB und besser braucht kein Mensch. O.k., O.k. .
Wenn dir aber nicht bewußt ist, dass du mit deiner Experimentierschaltung in erster Linie und wesentlich die Lautstärkeverhältnisse änderst ( Leistungsanpassung, schon mal gehört ? ), sobald du dich mit dem Bastelwiderstand auch nur in die Nähe der KH-Impedanz begibst ( bei Niederimpedanten KH nun wirklich kein Problem ) , kann ich dir auch nicht helfen.
Die lauter-leise Kiste, du erinnerst dich ? Darauf reagiert das Gehör sehr stark. Nicht so schnell auf Einkoppel-Phasengedöns etc. setzen, das kommt später...
Ersetze den 1-Ohm Widerstand ( 250-Ohm KH ) doch z.B. mal durch, sagen wir, 1MOhm. Was hörst du dann noch ? Was ist dann mit dem Thema, auf das du hinauswillst ?
Stefan
@ encanto : Indie will auf Phasenspielereien, genauer Schweinereien, durch Verwendung passabel (hoch)ohmiger ( Masse)Kabel an einem symmetrisch verkabelten niederimpedanten KH hinaus. Dass man dadurch KH verkaufen kann. Also Klangunterschiede nicht durch Einbildung, sondern, sagen wir mal so, nicht ganz dem Hifi-Gedanken huldigende Hörer-"Verarsche" . Im High-Ender Jargon : " Mehr Raum ".