Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ja, so lange dauert das...

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Revilo
Semi
Semi
Beiträge: 144
Registriert: Fr 17. Okt 2003, 09:21
Wohnort: Hessen: Nähe MR u. GI

Beitrag von Revilo »

Mike667 hat geschrieben: Wie hältst du es nur aus in deinem 18m² Raum bei 13 Uhr Lautstärke am Sub?*gg* wenn ich in meinem 30m² Zimmer auf 12 Uhr drehe (nutze aber nur ca 12 m² fürs Heimkino) bläst mir ganz schön was um die Ohren, mehr als 11 Uhr mach ich eigentlich NIE :)
Da kann man sich ganz schön täuschen. Es kommt auf den Ausgangspegel beim Verstärker an.
Das ist so eine Sache, die ich hier im Forum gelernt habe.

Guckst Du hier:
http://www.nuforum.de/nuforum/ftopic3235.html
hessischer Gruß aus der Mitte Deutschlands
Revilo

nuBoxSet: Center CS-330 + ABL-380; Front 580; Rear 380 + ABL-380; Sub AW-880;
Yamaha RX-V3800; XBOX 360; Kathrein 910 UFS; Antec Fusion
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hallo Mike,
Mike667 hat geschrieben:
elchhome hat geschrieben: Daraus folgt wiederum, daß die optimale Einstellung (für Stereo) für AW-440 + nubox380 der Linksanschlag des Frequenzreglers ist!
Im Ernst?????? 8O Kann mir das noch jemand bestätigen (außer meine Ohren *g*)
Ja:
Datenblatt AW-440 hat geschrieben:Suchen Sie das beste Klangbild des AW-440 in Verbindung mit großen Standboxen oder größeren Satelliten (Bruttovolumen über 10 Liter) zunächst mit dem Frequency-Regler am linken Anschlag. (Mit kleinen Satelliten (deutlich unter 10 Liter) beginnt man dann eher in der Stellung "9 Uhr" des FREQUENCYReglers.)
Im Zusammenspiel mit größeren Boxen und mit dem Eingang "HI LEVEL IN" steht der "PHASE"-Regler im Normalfall in Stellung "180 Grad", wenn der Hörabstand zu den Satelliten und zum Woofer etwa gleich groß ist. Mit kleinen Satelliten oder bei Betrieb mit dem Eingang "LINE IN" muss man die am besten passende Reglerstellung
herausfinden (wie später beschrieben).
Als Anhaltspunkt geben wir im Zusammenspiel mit unserer nuBox 310 als Satellit folgende Grundeinstellung an, die meistens gute Ergebnisse liefert, wenn der AW-440 auf der Verbindungslinie zwischen den Satelliten steht:
Phase-Regler: 180 Grad, FREQUENCY-Regler: 9 Uhr, VOLUME: Mitte bis 0.5 Skalenpunkte unter der Mitte. Diese
Einstellungen beziehen sich auf Anschluss an den Klemmen "HI LEVEL IN". - (Die nuBox 310 hat einen Wirkungsgrad von knapp 85 dB (1 W / 1 m).
Bei Satelliten mit mehr Wirkungsgrad, wie z. B. bei der nuBox 380 (87 dB), sollte der VOLUME-Regler etwa um einen Skalenstrich (2.5 dB) höher eingestellt werden.
G. Nubert hat geschrieben:Hallo,
der "Übergangspunkt" von einem Chassis zu einem anderen innerhalb einer Lautsprecherbox liegt (wenn die Phasenlage der Chassis "stimmt"), bei minus 6 dB.
Genauso verhält es sich bei Ankopplung eines Subwoofers.
Die "-6 dB Punkte" des AW-1000 liegen bei Frequency "links", "13 Uhr", "rechts" bei 55, 85, 150 Hz.

Der rechte Anschlag des Frequency-Reglers ist überwiegend für den Einsatz am "Sub"-Ausgang eines Heimkino-Receivers gedacht. - Oder aber für sehr kleine Satelliten (noch deutlich kleiner als z.B. DS-50).

Die Flanken-Steilheiten des Filters, der mit dem Frequency-Regler eingestellt wird, beruhen auf sehr vielen "Kombinations-Tests" mit den unterschiedlichsten Satelliten-Boxen und auch größeren Standlautsprechern.

Gruß, G. Nubert
Mit meinem AW-440 habe ich wirklich schon viel herumexperimentiert.
Schau mal in Subwoofereinstellung für Stereo/DVD-A/SACD

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Mike667
Profi
Profi
Beiträge: 401
Registriert: Di 21. Okt 2003, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Mike667 »

Aber wenn ich bei Linksanschlag trenne, hab doch mit immensen Problemen mit der Gruppenlaufzeit zu kämpfen :(

Also hab ich entweder die Möglichkeit, die 380er zu "beschneiden" (also kein Vorteil vom großen Gehäuse, hätt ich mir gleich ein paar 310er kaufen können :() oder bei 40Hz zu trennen und 6ms Verzögerung am Sub zu haben (was mir bei meinen Tests grade eben nich sooooo aufgefallen ist, bin wohl zu anspruchslos).

Bei letzterer Variante müsste ich dann ja auch beim Wechsel von Streo/DVD umsschalten:
Musik: Front-L und Sub auf 40 Hz
DVD: Front-S und Sub auf rechts (wieder nix von den großen 380ern übrig :()
oder DVD: Front-L und Sub auf rechts (Front-Sounds unter 58 Hz beschnitten :()

Oder gibts noch ne Möglichkeit????

Ich seh schon: irgendwann bau ich mir Pre-Outs und Main-Ins an meinen Pio511 und bestell mir das ABL 3 *schmoll* ;)
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Mike,

welchen Wert die Gruppenlaufzeit in dieser Konfiguration wirklich hat, kann wohl nur Herr Nubert sagen.
Bei meinen Tests mit "realer" Musik ist mir kein Unterschied in der Laufzeit zwischen Linksanschlag und 12:00Uhr aufgefallen.
Vielleicht kann ja jemand mal posten, wie man die Laufzeitunterschiede zwischen den Lautsprechern deutlich hörbar testen kann.?!

Ja, wegen dem Abl3 überlege ich auch schon eine Weile ... Ich weiß bloß noch nicht, wie ich die zusätzliche Ausgabe für das ABL (trotz vorhandenem Subwoofers) begründen kann :cry:

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Mike667
Profi
Profi
Beiträge: 401
Registriert: Di 21. Okt 2003, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Mike667 »

Also bei mir würde der Sub dann warscheinlich den Besitzer wechseln und somit das ABL finanzieren *g*

Wenn die 40Hz Einstellung bei Musik ganz "okay" ist (zumindest für meine Ohren), gibts denn auch ne brauchbare Lösung für DVD?
Meine Möglichkeiten hab ich ja oben schon aufgezählt, aber davon gefällt mir keine so recht :(
Irgendwas muß immer klein-bei geben:
Die 380er (Trennung bei 100hz) oder der Sound aus den Fronts (Frequenzgang der 380er, 58 Hz) oder der LFE (50 Hz vom Sub)
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
Benutzeravatar
Mike667
Profi
Profi
Beiträge: 401
Registriert: Di 21. Okt 2003, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Mike667 »

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, bei größeren Satelliten mehr Probleme zu haben als bei kleineren?

Musik: "Large" -> Sub läuft mit +niedrige Trennfrequenz -> Gruppenlaufzeit!

DVD: "Large" -> Sub nur für LFE -> Bass (unter 58 Hz bei den 380ern) fehlt auf den Mains
"Small bei 100 Hz" -> Sub für LFE+Bass von den Small-LS -> kleinere LS tätens auch
"Small bei 60 Hz" -> Sub für LFE+Bass von den Small-LS -> Gruppenlaufzeit!

Bei kleinen Satelliten, die sauber bis 100 Hz gehen, kann man schön bei 100 Hz trennen und hat unscheinbarere Boxen, weniger Geld ausgegeben und die Gruppenlaufzeit der Filter wäre weniger schlimm...

WO ist also der Vorteil von größeren Boxen als Satelliten?
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

...also bei Filmen ist das alles völlig unkritisch. Bei hochwertiger Musikwiedergabe über große Lautsprecher benutzen die meisten hier wohl ABL und schalten den Sub ab.

Du mußt dir trotzdem darüber im klaren sein, das diese Boxenkombination schon auf einem guten Niveau spielt.
Andere Subs in diesem Preisbereich spielen deutlich "schwammiger" und unpräziser.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Mike667 hat geschrieben:WO ist also der Vorteil von größeren Boxen als Satelliten?
...mehr Druck von vorne, wenn du lauter drehst
Benutzeravatar
Mike667
Profi
Profi
Beiträge: 401
Registriert: Di 21. Okt 2003, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Mike667 »

elchhome hat geschrieben:...also bei Filmen ist das alles völlig unkritisch.
Meinst du damit die Gruppenlaufzeit?

Ich werd wohl mal testen müssen, wieviel mir bei "Large" fehlt bei Filmen, wie stark sich die Gruppenlaufzeit wirklich auswirkt und dann evtl nen AVR mit 60 Hz Trennfrequenz kaufen :)
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Mike667 hat geschrieben:
elchhome hat geschrieben:...also bei Filmen ist das alles völlig unkritisch.
Meinst du damit die Gruppenlaufzeit?
Bei Filmen steht mein Frequenzregler auf Rechtsanschlag. Da kommt es nicht darauf an, daß der Sub die Fronts ideal ergänzt, sondern er ist Effektgerät...
Antworten