Naja, nachdem dieses Verfahren auch in anderen Anwendungen (z.B. für Telefonie) breit eingesetzt wird, muss man unter Umständen schon etwas länger suchen.weaker hat geschrieben:Und PCM heißt Pulse Code Modulation. Macht das Suchen einfacher
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Verbesserung des Klanges der MP3 wiedergabe über USB Anschlu
Re: Verbesserung des Klanges der MP3 wiedergabe über USB Ans
Raumakustik ist ein Schwein!
Re: Verbesserung des Klanges der MP3 wiedergabe über USB Ans
Das stimmt, allerdings benutzen die meisten Encoder einen Tiefpass, der bei 128 kbit/s schon bei 15 kHz liegen kann (ob man das mit 30+ noch hören kann ist ne andere Sache). Schätze darauf wollte er hinaus.Inder-Nett hat geschrieben:Weil die MP3-Bitraten so mal überhaupt nix mit der "Samplingfrequenz" zu tun haben.
Stereo: Pioneer A-30 -> nuLine 264
-
Inder-Nett
Re: Verbesserung des Klanges der MP3 wiedergabe über USB Ans
Der Tiefpass ist (sinnvollerweise) abhängig von der gewählten Samplingrate, nicht von der gewählten Datenrate des MP3-Datenstroms.weissglut hat geschrieben:Das stimmt, allerdings benutzen die meisten Encoder einen Tiefpass, der bei 128 kbit/s schon bei 15 kHz liegen kann (ob man das mit 30+ noch hören kann ist ne andere Sache). Schätze darauf wollte er hinaus.Inder-Nett hat geschrieben:Weil die MP3-Bitraten so mal überhaupt nix mit der "Samplingfrequenz" zu tun haben.
Und selbst wenn ein Codec bei 128 kbit/s schon bei 15 kHz abtrennen würde, dann ist die Umschreibung "Bei 128 kB/s (jetzt mal so als Beispiel) kommt halt nichts mehr an was sich auf einer vernünftigen Anlage noch gut anhören KANN, weil die Samplingfrequenz zu gering ist." (genau darum ging es in der von dir zitierten Antwort) selbst bei der von dir genannten "freien Interpretation" an den Haaren herbei gezogen.
Für mich würde die fehlenden Signalanteile über 15 kHz sicherlich keinen Unterschied machen, aber ich habe da mal Versuche mit paar sehr gut hörenden Jugendlichen gemacht, deren Gehör (vorher geprüft) bis weit über 19 kHz reicht... und auch die haben bei gut codierter Musik nicht zuverlässig sagen können, was das Original und was MP3 war.
Re: Verbesserung des Klanges der MP3 wiedergabe über USB Ans
Nein, ist wirklich abhängig von der Datenrate. Siehe z.B. für LAME http://lame.sourceforge.net/gpsycho.phpInder-Nett hat geschrieben:Der Tiefpass ist (sinnvollerweise) abhängig von der gewählten Samplingrate, nicht von der gewählten Datenrate des MP3-Datenstroms.
Lowpass filtering based on the compression ratio. For high compression ratios, low pass filtering will improve the results. The exact amount of filtering needed depends on the music and personal preferences - the formula to decide how much lowpass filtering to use may need some tuning. At 256kbs, no filterings is done. At 128kbs, the lowpass filter is around 15.5khz.
Das bezweifel ich nichtInder-Nett hat geschrieben:Für mich würde die fehlenden Signalanteile über 15 kHz sicherlich keinen Unterschied machen, aber ich habe da mal Versuche mit paar sehr gut hörenden Jugendlichen gemacht, deren Gehör (vorher geprüft) bis weit über 19 kHz reicht... und auch die haben bei gut codierter Musik nicht zuverlässig sagen können, was das Original und was MP3 war.
Stereo: Pioneer A-30 -> nuLine 264
- weaker
- Star

- Beiträge: 2197
- Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 11 times
Re: Verbesserung des Klanges der MP3 wiedergabe über USB Ans
Das GPSYCHO-Modell ist bei Lame doch schon seit Jahren (glaub v3.90.3) nicht mehr in Benutzung.
http://www.hydrogenaudio.org/forums/ind ... opic=51009
http://www.hydrogenaudio.org/forums/ind ... opic=51009
Re: Verbesserung des Klanges der MP3 wiedergabe über USB Ans
OK, da habe ich wohl das falsche zitiert
Dann versuche ich es mal damit: http://wiki.hydrogenaudio.org/index.php ... nformation
Stereo: Pioneer A-30 -> nuLine 264
Re: Verbesserung des Klanges der MP3 wiedergabe über USB Ans
Irgendwie blicke ich nicht mehr durch. Ich habe mir einen Kopfhörer gegönnt und war auf der Suche nach einem günstigem Kopfhörerverstärker. Es ist dann ein nuforce u-Dac 2 geworden. Nach 2 Tagen einhören des Kopfhörers samt Verstärker wollte ich mal ausprobieren was der Kopfhörerverstärker, seineszeichens DA-Wandler mit Kopfhörer sowohl Chinchausgang, über die Chinchausgänge angeschlossen an meinen AV-Receiver zu wege bringt. Ich habe jetzt noch nicht allzu viel gehört aber das was ich bis jetzt vernommen habe macht Lust auf mehr.
Ich kann mir nicht erklären wie dieser Unterschied der Wahrnehmung zustande kommen kann. Schliesslich hatte ich schon mal das Setting mit einem DA-Wandler und zwar das grössere Nuforce Modell. Damals war ich mit dem Ergebnis nicht besonders zufrieden.
Gruss frobo
Ich kann mir nicht erklären wie dieser Unterschied der Wahrnehmung zustande kommen kann. Schliesslich hatte ich schon mal das Setting mit einem DA-Wandler und zwar das grössere Nuforce Modell. Damals war ich mit dem Ergebnis nicht besonders zufrieden.
Gruss frobo
Re: Verbesserung des Klanges der MP3 wiedergabe über USB Ans
Das Naheliegendste: Schlechten Tag gehabtfrobo hat geschrieben:Damals war ich mit dem Ergebnis nicht besonders zufrieden.
Ich verwende auch den u-Dac (allerdings die "nicht-2" Version) am Laptop mit Foobar und asio4all zum Umgehen der Windows-Klangregelung. Bin sehr zufrieden. Kein Vergleich zum direkten Anschluß der In Ears am Laptop.
VG Jürgen


