Na ja - das letzte Beispiel mit dem selbstgebauten, idealen HiFi-Raum ist schon sehr weit ausgeholt und passt nicht ganz in die hiesige Situation. (imho)0711er hat geschrieben: Führt die Argumentation "wenn du schon solche die und jene Geräte bei dir stehen ahst dann kannst du acuhd as noch hierfür ausgeben" nicht dazu adss es irgendwann heisst:
Warum hast du dir eigentlich nicht einen eigenen idealen HiFi-Raum gebaut?
 
 Außerdem bin ich halt einfach kein Freund davon, etwas selber zu basteln und dann ohne eigene Anhaltspunkte oder Messung Vergleiche mit anderen Produkten anzustellen. Besonders wenn für mich ohne fragwürdig ist, warum man ausgerechnet bei der Raumakustik auf "gut Glück" arbeitet - aber dennoch wünsche ich raico natürlich von ganzem Herzen einen wunderschönen Hörgenuss. Soll also bitte nicht als nörglige Kritik aufgefasst werden, sondern nur als kritische , freundliche und sachliche Anmerkung.
CIAO




 . Aber soweit ich mich erinnern kann, kommst Du mit Raicos Selbstbau definitiv nicht in die unteren Bassregionen. Genau da wird es aber meistens kritisch (natürlich kann es auch 'weiter oben' dröhnen, das hatte ich selbst z.B. noch zusätzlich damals. Lies sich aber viel einfacher beheben). Und er schrieb ja auch: 'jetzt dröhnt nichts mehr..' ... aber genau Dröhnen welches durch sehr tiefe Frequenzen verursacht ist, läßt sich IMO nicht mit seiner Lösung bekämpfen.
. Aber soweit ich mich erinnern kann, kommst Du mit Raicos Selbstbau definitiv nicht in die unteren Bassregionen. Genau da wird es aber meistens kritisch (natürlich kann es auch 'weiter oben' dröhnen, das hatte ich selbst z.B. noch zusätzlich damals. Lies sich aber viel einfacher beheben). Und er schrieb ja auch: 'jetzt dröhnt nichts mehr..' ... aber genau Dröhnen welches durch sehr tiefe Frequenzen verursacht ist, läßt sich IMO nicht mit seiner Lösung bekämpfen. Nur störenden Dröhnfrequenzen im unteren Frequenzbereich bekommt man halt nur mit 'abgestimmten Geräten' wie Helmholtsresonatoren geschluckt. Der Vorteil dabei ist auch noch: Die lassen sich schon unauffällig verkleiden und verschwinden in der Ecke (wo sie auch hingehören).
 Nur störenden Dröhnfrequenzen im unteren Frequenzbereich bekommt man halt nur mit 'abgestimmten Geräten' wie Helmholtsresonatoren geschluckt. Der Vorteil dabei ist auch noch: Die lassen sich schon unauffällig verkleiden und verschwinden in der Ecke (wo sie auch hingehören). 
