
***
Nun denn, ich werde weiterhin "Buffered Burst Copy" nutzen. Ein Nachteil ist für mich nicht zu erkennen.
Ich geb dir Recht. Dafür ist eigentlich der Avatar da, die Signatur sollte dezenter sein. Aber nun back to topiculle hat geschrieben:Ein Bild in der Signatur macht den Thread unübersichtlich, außerdem nervt es auch -mich zumindest - auf dieser Seite sehe ich es nun zum 5. Mal. Aber es ist ja auch nur eine Bitte!
Wenn man keine Lesefehler haben möchte, dann würde ich vom "Burst Modus" definitiv die Finger lassen!Blap hat geschrieben:Um keinen weiteren Thread zu eröffnen, poste ich meine Frage zum "Audiograbber" hier.
Bei den Optionen kann man zwischen unterschiedlichen "Kopiermethoden" wählen. "Dynamic snych width" wird empfohlen, "Buffered Burst Copy" ist jedoch deutlich schneller. Da ich momentan viele CDs rippe, bevorzuge ich die Einstellung "Buffered...".
Aus der offiziellen Hilfe zum Grabber:
Kopiermethode:
Ich empfehle "Dynamic synch width", da bei dieser Methode die beste Auslesequalität erzielt wird. Wer jedoch darauf keinen Wert legt und lieber eine hohe Auslesegeschwindigkeit hätte, kann hier "Buffered Burst Copy" wählen.
Was bitte soll "beste Auslesequalität" bedeuten. Welche Nachteile hat die schnelle Methode in der Praxis? Ich kann keine feststellen.
Danke für den Link. Die Nachteile scheinen mir aber mehr von theoretischer Natur zu sein. Lesefehler hin, Lesefehler her, ich kann beim Resultat -den MP3 Dateien- keinen Unterschied zwischen den Modi erkennen. Ergo bleibe ich bei der flotten "Buffered Burst Copy" Einstellung. Wenn ich mit der "Hauptanlage" Musik höre, nutze ich sowieso die CD-Sammlung.Rank hat geschrieben: Wenn man keine Lesefehler haben möchte, dann würde ich vom "Burst Modus" die Finger lassen!
Wenn es dir nichts ausmacht, dass sich gelegentlich auch mal Aussetzer, Knackser oder sonstige hörbare Fehler einschleichen, dann bist Du natürlich mit dem Burst-Modus schneller.Blap hat geschrieben:Danke für den Link. Die Nachteile scheinen mir aber mehr von theoretischer Natur zu sein. Lesefehler hin, Lesefehler her, ich kann beim Resultat -den MP3 Dateien- keinen Unterschied zwischen den Modi erkennen. Ergo bleibe ich bei der flotten "Buffered Burst Copy" Einstellung. Wenn ich mit der "Hauptanlage" Musik höre, nutze ich sowieso die CD-Sammlung.Rank hat geschrieben: Wenn man keine Lesefehler haben möchte, dann würde ich vom "Burst Modus" die Finger lassen!
Wie oft kommt das denn vor? Wie gesagt, mein altes Plextor Laufwerk hat damals (in den 90ern) besser ausgelesen wie so manches CD-Laufwerk. Inzwischen rippe ich alles mit rubyripper doppelt, um zu sehen, ob sich da was unterscheidet.Rank hat geschrieben: Wenn es dir nichts ausmacht, dass sich gelegentlich auch mal Aussetzer, Knackser oder sonstige hörbare Fehler einschleichen, dann bist Du natürlich mit dem Burst-Modus schneller.
Jepp, die Plextor-Laufwerke waren meist richtig gut (ich hab' auch noch ein "Plextor Premium 2" im 2.Rechner für diverse "hartnäckige Fälle").weissglut hat geschrieben:...
Wie oft kommt das denn vor? Wie gesagt, mein altes Plextor Laufwerk hat damals (in den 90ern) besser ausgelesen wie so manches CD-Laufwerk. Inzwischen rippe ich alles mit rubyripper doppelt, um zu sehen, ob sich da was unterscheidet.
Doppelt rippen? - Und was soll das bringen?weissglut hat geschrieben:...Inzwischen rippe ich alles mit rubyripper doppelt, um zu sehen, ob sich da was unterscheidet.
Moin!Rank hat geschrieben: 1. Wenn es dir nichts ausmacht, dass sich gelegentlich auch mal Aussetzer, Knackser oder sonstige hörbare Fehler einschleichen, dann bist Du natürlich mit dem Burst-Modus schneller.
2. ...falls die persönlichen Qualitätsansprüche doch irgendwann einmal ansteigen sollten.
3. Von daher würde ich die Sache halt trotzdem vorher gut überdenken.
4. Wie oft es zu Lesefehlern kommt hängt halt auch immer sehr stark vom Zustand der CD's ab.
Trotzdem sollte man aber bedenken, dass die CD's auch bei guter Pflege nicht ewig halten.