Guten Morgen „ta“,
guten Morgen, zusammen!
Bei allem Verständnis (ganz ehrlich!) für diese Fragen,
kann ich mich langsam dem Eindruck nicht verwehren, dass diese Plattform
immer öfter dazu genutzt wird, uns zu provozieren und uns Dinge zu unterstellen,
die unser Bild bei potentiellen Kunden negativ darstellen könnten...
Aber das ist wohl der Preis für den Erfolg…
ta hat geschrieben:…Wurde der Auftrag einfach an eine China-Klitsche rausgegeben oder ist es eine
Firma mit Umwelt- und Sozialstandards, welche durch Nubert regelmäßig überwacht wird?...
…Ich denke, wir haben eine sehr offene Kundenkommunikation.
Welcher UE-Hersteller ist noch so offen wie wir?
Wer einmal bei einem nuDay dabei war, weiß, dass dort (fast) alle Fragen beantwortet werden.
Es wurde deutlich genug (auch via nu’s Letter) kommuniziert, dass die nuPros NICHT in einer Klitsche,
sondern bei einer renommierten Firma gebaut werden, die auch für weltweit tätige Unternehmen baut.
(Nachfolgeunternehmen von Peerless, wo wir seit über 35 Jahren beziehen und wo ganz viel
Günther-Nubert-Know-How in die Chassis-Entwicklung eingeflossen ist).
Wie Sie am geposteten Link sehen, kann man in Internet-Zeiten ja nicht einmal ein „Betriebsgeheimnis“
daraus machen, dass es Tymphany ist….
Wir haben uns davon überzeugt und können (weil Weltfirmen dort auch produzieren lassen) davon
ausgehen, dass dort Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden.
Es steht uns als „relativ kleinem Kunden“ aber nicht zu, dieser Firma „vorzuschreiben“, was sie zu tun hat.
Es war schwer genug für uns, dieses Projekt zu realisieren.
Ich frage mich:
Wie stellen Sie sich vor, wie so eine Zusammenarbeit funktioniert?
Wir sind doch nicht Apple oder Sony…!!!
Im Zweifelsfall hieße es: "Lassen Sie ihre Böxle doch woanders bauen..."
ta hat geschrieben: -Und wie sieht es mit der weiteren Lieferkette genau aus?
Man kann davon ausgehen, dass unsere europäischen und deutschen Lieferanten
von der hiesigen und EU-Gesetzgebung so geknebelt sind, dass es hier keine Spielräume gibt.
ta hat geschrieben:…-Und recycelt Nubert Elektroschrott anständig oder wird er nach Zentralafrika geschickt?:
Sorry, aber diese „Frage“ ist schon eine Unverschämtheit!!!
Es gibt hier seit Jahren ein Elektroschrottgesetz, dem sich
kein UE-Hersteller entziehen kann.
Ich habe hier oft genug darüber berichtet und auch geklagt, dass es (gelinde gesagt) eine Gemeinheit ist,
dass wir mit unseren langlebigen Produkten, die weitgehend aus wertvollen, recyclebaren Stoffen bestehen
(MDF und Metalle), mit kurzlebigem UE-Schrott „auf einen Abfallhaufen“ geworfen werden und wir jährlich
zigtausende Euro dafür bezahlen müssen, dass dieser UE-Schrott entsorgt und verwertet wird, während wohl
KEINE einzige Nubert-Box in diesen Containern landet…
Werfen Sie einen Blick in unser Impressum:
http://www.nubert.de/index.php?id=69&PH ... 8fd44f29ed
dort steht unsere WEEE (Elektroschrott)-Registrierungs-Nummer: DE 48888173
Sie ist der Beweis, dass wir gesetzeskonform recyclen lassen und dafür bezahlen!
(nochmal: nicht UNSEREN Boxen-Schrott, sondern den ganzen sonstigen UE-Schrott)
ta hat geschrieben:…Wird Recycelbarkeit in der Produktentwicklung berücksichtigt (Materialwahl, Konstruktion)
oder werden recycelte Rohstoffe verwendet?[/b]:
Indem, dass wir keine Kunststoff- Gehäuse, -Fronten, -Chassiskörbe einsetzen, sondern Holzwerkstoffe
und Metallkörbe, sind wir in jedem Fall auf einem hoch recyclebarem Standard, denke ich…
So, ich hoffe, dieses Statement genügt für den Anfang.
Es warten auch noch andere Aufgaben am heutigen Tag…