Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubert und Umweltschutz / Nachhaltigkeit / Green Hifi

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Nubert und Umweltschutz / Nachhaltigkeit / Green Hifi

Beitrag von ta »

Seit Nubert die NuPros jetzt in China produziert, wird diese Frage für mich interessant:

-Wie nachhaltig und ökologisch werden die Böxle nun eigentlich hergestellt?

-Wurde der Auftrag einfach an eine China-Klitsche rausgegeben oder ist es eine Firma mit Umwelt- und Sozialstandards, welche durch Nubert regelmäßig überwacht wird?

-Und wie sieht es mit der weiteren Lieferkette genau aus?

-Und recycelt Nubert Elektroschrott anständig oder wird er nach Zentralafrika geschickt? Wird den Partnern da auf die Finger geschaut? Wird Recycelbarkeit in der Produktentwicklung berücksichtigt (Materialwahl, Konstruktion) oder werden recycelte Rohstoffe verwendet?


Irgendwo im Forum findet man ja schon einige ermutigende Antworten. :) Als weiteren Schritt fände ich es aber auch gut, wenn die NSF mal ihre Grundsätze in der Hinsicht zusammenfassen würde, das könnte dann ja auf der Homepage unter "Wissen" verlinkt werden. :)

Ansonsten ist ja die NSF auch immer sehr "Heiß" auf viele Testsieg-Logos, die sie im Onlineshop gerne bei den entsprechenden Produkten platziert. Bei vielen Leuten wären hier Umweltlogos und -Zertifizierungen sicher ein weiterer Kaufanreiz, z.B. ein blauer Engel... :wink: Allerdings hab ich eben schon rumrecherchiert und die Zertifizierungen für nachhaltige Elektronik sind schwer zu finden bzw. ein unübersichtliches Feld. Eventuell helfen da Umweltverbände oder Elektronikfirmenvereinigungen (IPC?) weiter. :?:

Gefunden hab ich (ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Seriosität):

http://www.blauer-engel.de/ (ohne Lautsprecher, preferieren Kompaktanlagen)
http://www.ulenvironment.com/
(Überblick, scheint ein kommerzieller Anbieter zu sein.
http://www.gesi.org/ | (eher auf IT und Telekom ausgerichtet)
http://www.bsr.org/en/ | Ein Unternehmensnetzwerk, keine Ahnung was da der Beitrag kostet... :?
http://www.sustainable-supplychain.com | Infoquelle: Ein Forschungsprojekt der Uni Reno.
http://phefe.de/ | Kleines engagiertes Projekt für eine "faire" Computermaus
http://www.ewastefoundation.org/de/ | Projekt zur "Neutralisierung" in Entwicklungsländer verschifften Elektroschrotts (Naja.. :roll: )
http://goodelectronics.org | NGO, welche Firmen überwacht. Nubert sollte auch künftig auf dieser Seite möglichst NICHT erscheinen. :sweat:
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Nubert und Umweltschutz / Nachhaltigkeit / Green Hifi

Beitrag von krokette »

Seit Nubert die NuPros jetzt in China produziert
Nicht nur die NuPros stammen aus dem Land der Mitte.
Auch alle derzeit verbauten Chassis.

Hier ein wenig über die Produktionsanlagen:
http://www.tymphany.com/capabilities/our-facility
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Nubert und Umweltschutz / Nachhaltigkeit / Green Hifi

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Oh je, das Lieblingsthema von Hr. Spiegler!!! :wink:

Wie schon Krokette geschrieben hat, werden die Chassis in China produziert und die NuPros bei der gleichen Firma. Die überwacht dann auch die Qualität dieser Böxle. Außerdem haben ein paar Mitarbeiter die Fertigungsstätte schon besucht und können bestimmt auch was über das ökologische Herstellen der Boxen was dazu sagen.

Lieferkette. China -> Seeweg -> LKW -> NSF

Bei Recycling bekommt Hr. Spiegler bestimmt schon Pickel. :mrgreen: Die müssen lt. Gesetz genauso entsorgt werden, wie andere Hifi-Geräte, wie z. B. AVRs, obwohl sehr viel weniger Elektronik drin ist. Bei den NuPros ist der Anteil leicht höher. Aber sollte nicht in den Hausmüll wandern, sondern auf den Recyclinghof. Die NSF muss so einen Abfall- bzw. Recycling-Container zur Verfügung stellen bzw. beauftragen. Wie das genau läuft, kann Hr. Spiegler evtl erläutern.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
R.Spiegler
nuSenior
nuSenior
Beiträge: 3417
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 14:05
Has thanked: 13 times
Been thanked: 403 times

Re: Nubert und Umweltschutz / Nachhaltigkeit / Green Hifi

Beitrag von R.Spiegler »

Guten Morgen „ta“,
guten Morgen, zusammen!

Bei allem Verständnis (ganz ehrlich!) für diese Fragen,
kann ich mich langsam dem Eindruck nicht verwehren, dass diese Plattform
immer öfter dazu genutzt wird, uns zu provozieren und uns Dinge zu unterstellen,
die unser Bild bei potentiellen Kunden negativ darstellen könnten...
Aber das ist wohl der Preis für den Erfolg… :wink:
ta hat geschrieben:…Wurde der Auftrag einfach an eine China-Klitsche rausgegeben oder ist es eine
Firma mit Umwelt- und Sozialstandards, welche durch Nubert regelmäßig überwacht wird?...
…Ich denke, wir haben eine sehr offene Kundenkommunikation.
Welcher UE-Hersteller ist noch so offen wie wir?
Wer einmal bei einem nuDay dabei war, weiß, dass dort (fast) alle Fragen beantwortet werden.
Es wurde deutlich genug (auch via nu’s Letter) kommuniziert, dass die nuPros NICHT in einer Klitsche,
sondern bei einer renommierten Firma gebaut werden, die auch für weltweit tätige Unternehmen baut.
(Nachfolgeunternehmen von Peerless, wo wir seit über 35 Jahren beziehen und wo ganz viel
Günther-Nubert-Know-How in die Chassis-Entwicklung eingeflossen ist).
Wie Sie am geposteten Link sehen, kann man in Internet-Zeiten ja nicht einmal ein „Betriebsgeheimnis“
daraus machen, dass es Tymphany ist….

Wir haben uns davon überzeugt und können (weil Weltfirmen dort auch produzieren lassen) davon
ausgehen, dass dort Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden.
Es steht uns als „relativ kleinem Kunden“ aber nicht zu, dieser Firma „vorzuschreiben“, was sie zu tun hat.
Es war schwer genug für uns, dieses Projekt zu realisieren.
Ich frage mich:
Wie stellen Sie sich vor, wie so eine Zusammenarbeit funktioniert?
Wir sind doch nicht Apple oder Sony…!!!
Im Zweifelsfall hieße es: "Lassen Sie ihre Böxle doch woanders bauen..."
ta hat geschrieben: -Und wie sieht es mit der weiteren Lieferkette genau aus?
Man kann davon ausgehen, dass unsere europäischen und deutschen Lieferanten
von der hiesigen und EU-Gesetzgebung so geknebelt sind, dass es hier keine Spielräume gibt.
ta hat geschrieben:…-Und recycelt Nubert Elektroschrott anständig oder wird er nach Zentralafrika geschickt?:
Sorry, aber diese „Frage“ ist schon eine Unverschämtheit!!!
Es gibt hier seit Jahren ein Elektroschrottgesetz, dem sich kein UE-Hersteller entziehen kann.
Ich habe hier oft genug darüber berichtet und auch geklagt, dass es (gelinde gesagt) eine Gemeinheit ist,
dass wir mit unseren langlebigen Produkten, die weitgehend aus wertvollen, recyclebaren Stoffen bestehen
(MDF und Metalle), mit kurzlebigem UE-Schrott „auf einen Abfallhaufen“ geworfen werden und wir jährlich
zigtausende Euro dafür bezahlen müssen, dass dieser UE-Schrott entsorgt und verwertet wird, während wohl
KEINE einzige Nubert-Box in diesen Containern landet…
Werfen Sie einen Blick in unser Impressum:
http://www.nubert.de/index.php?id=69&PH ... 8fd44f29ed
dort steht unsere WEEE (Elektroschrott)-Registrierungs-Nummer: DE 48888173
Sie ist der Beweis, dass wir gesetzeskonform recyclen lassen und dafür bezahlen!
(nochmal: nicht UNSEREN Boxen-Schrott, sondern den ganzen sonstigen UE-Schrott)

ta hat geschrieben:…Wird Recycelbarkeit in der Produktentwicklung berücksichtigt (Materialwahl, Konstruktion)
oder werden recycelte Rohstoffe verwendet?[/b]:

Indem, dass wir keine Kunststoff- Gehäuse, -Fronten, -Chassiskörbe einsetzen, sondern Holzwerkstoffe
und Metallkörbe, sind wir in jedem Fall auf einem hoch recyclebarem Standard, denke ich…

So, ich hoffe, dieses Statement genügt für den Anfang.
Es warten auch noch andere Aufgaben am heutigen Tag…
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Nubert und Umweltschutz / Nachhaltigkeit / Green Hifi

Beitrag von krokette »

Tymphany ist top. Nur so nebenbei.
Und hört endlich auf, die Chinesen so unterschwellig runter zu machen.
Die produzieren inzwischen wirklich (auch!) sensationell gute Ware!

Und da kommt noch mehr - da ist ein riesen Potential vorhanden.
Wir hier in Europa sind da längst ausgelutscht.

Und nicht vergessen: "Made in Germany" war mal eine Kennzeichnung importierter Ware vermeintlich minderwertige Produkte.
Erst mit der Zeit wirkte diese Kennzeichnung zunehmend wie ein Qualitätssiegel.

:twocents-mytwocents:
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Nubert und Umweltschutz / Nachhaltigkeit / Green Hifi

Beitrag von flo5 »

R.Spiegler hat geschrieben: Bei allem Verständnis (ganz ehrlich!) für diese Fragen,
kann ich mich langsam dem Eindruck nicht verwehren, dass diese Plattform
immer öfter dazu genutzt wird, uns zu provozieren und uns Dinge zu unterstellen,
die unser Bild bei potentiellen Kunden negativ darstellen könnten...
Auch wenn ich noch nicht so viel hier geschrieben habe, lese ich doch schon einige Zeit mit.
Kann diesen Eindruck nur bestätigen.

@TE: Geh doch mal zu anderen Herstellern ob dort auch mit solch einem Engagement und Tranzparenz der Kunde begrüßt wird.
Nubert macht meiner Meinung nach einen super Job und ob die nuPros oder alle anderen Chassis unter "menschengerechten" Bedingungen hergestellt werden, weiß nur der Hersteller selbst. Nubert gibt dort Bestellungen und wird danach beliefert. Schau dir Apple an; die lassen bei Foxconn fertigen - wenn bei denen der Druck intern zu hoch wird, begehen manchmal Leute Selbstmord.
Ist dann Apple schuld?

Wenn man einen VW / Audi / BMW / Mercedes o. ä. kauft, fragt man sich da als Kunde auch ob die Sitze hoffentlich nicht von Kinderhänden in Fernost bezogen wurden?

Schöner Vergleich: Dynaudio fertigt meines Wissens nach alles selbst. Schau dir mal deren Preise an. Für nicht Made in Germany kosten die richtig Asche...
So long,
Flo
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Benutzeravatar
Legomann II
Star
Star
Beiträge: 1795
Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06

Re: Nubert und Umweltschutz / Nachhaltigkeit / Green Hifi

Beitrag von Legomann II »

Hallo @all,
lieber Herr Spielger,
flo5 hat geschrieben:... ob die nuPros oder alle anderen Chassis unter "menschengerechten" Bedingungen hergestellt werden, weiß nur der Hersteller selbst
Na dann ist es doch ein leichtes, die Frage zu beantworten :wink:

Sie haben Recht, Herr Spielger, das Ihre Firma eine über die Konkurrenz hinausgehenden sehr offenen Dialog mit Ihrer Kundschaft führt - auch und gerade hier im Forum. Das ist hervorragend!

Jedoch würde ich mir teilweise - auch hier und gerade im NuForum - einen gelasseneren Umgang auch mit kritischen Fragen wünschen. Mag sein, dass einige Fragen "provozierend" wirken oder einfach nicht bis ins letzte diplomatisch ausformuliert sind ("Klitsche").

Als sehr positives Beispiel fällt mir hier sofort der offene Umgang der Firma nubert mit dem Thema Produktionsstandorte ein. Es wird für jeden verständlich erklärt, dass großen Wert auf "Made im Schwabeländle" gelegt wird, dort wo (leider) nötig, wird im Ausland produziert und dies auch offen kommuniziert.

Inzwischen sind aber auch Arbeitsbedingungen von Mitarbeitern und der Umweltschutz wichtige, teilweise kaufentscheidende, Argumente, ein Produkt zu erwerben. Insofern finde auch ich die Frage(n) von ta berechtigt und interessant.

Sie haben Apple als Beispiel genannt und gesagt, Nubert sei nicht vergleichbar. Dem möchte ich zunächst widersprechen, da ich bei der Verehrung von Günther Nubert - zumindest hier im Forum - zu Steve Jobs Ähnlichkeiten erkennen kann :D :wink:

Apple ist für mich jedoch ein gutes Beispiel, wie man im positiven Sinn auf die mögliche Umweltverträglichkeit seiner Produkte hinweisen kann. Dies wird klar und prominent platziert und kommuniziert. Und so könnte dies Nubert doch auch tun, denn es gibt viele positive Argumente, die hierfür sprechen: Als erstes ist die Langlebigkeit und Qualität der Produkte zu nennen, denn dass ist letztlich der beste Umweltschutz :D , dann die gut recyclebaren Werkstoffe etc. pp.

Diese guten Argumente sind doch positiv als (weiteres) Marketingwerkzeug einzusetzen?! Denn ein Hinweis auf das Impressum, das dort eine Nummer steht, aus der die Abführung für Müllgebühren erkenntlich scheint, kann doch nicht der Weisheit letzter Schluss sein?

Bei den Arbeitsbedingungen gibt es weitere gute Argumente für nubert: als mittelständisches deutsches Unternehmen gibt nubert vielen Menschen ein sicheres Auskommen. Soweit jedoch in "verdächtigen" Ländern produziert wird, kann man auch von einem kleinen Auftraggeber verlangen dürfen, dass er sich für die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer dort interessiert. Das hier nicht immer Eitel Sonnenschein herrscht, sieht man wieder am Beispiel Apple (und Foxconn). Jedoch kenne ich wenige Unternehmen, bei denen so der Fokus auch auf diesen Bereich gelegt wird: Beim 250,00-Notebook vom Blödmarkt besteht komischerweise auch keiner darauf, dass dies in Deutschland von Mindestlöhnern produziert wurde. Aber dieser Druck auf Apple ist doch ein "guter", denn so ist Apple und die Zulieferer darauf angewiesen, dass Änderungen herbeigeführt werden.

Aber wie gesagt: Auch hier hat nubert alle guten Argumente auf seiner Seite, warum dann diese nicht offen "zu Markte tragen" und sie auch als positives Instrument einsetzen?

Legomann
Zuletzt geändert von Legomann II am Di 9. Aug 2011, 11:28, insgesamt 1-mal geändert.
wonderboy
Semi
Semi
Beiträge: 153
Registriert: Di 28. Apr 2009, 12:25
Wohnort: Köln

Re: Nubert und Umweltschutz / Nachhaltigkeit / Green Hifi

Beitrag von wonderboy »

Hallo zusammen,

das Thema mit der Nachhaltigkeit, nun mal ehrlich, viele interessiert das doch so wirklich nicht.
Das Augenmerkmal liegt das wohl nur beim Preis.Offengestanden zähle ich mich teilweise auch dazu. :oops:

Den meisten Verbraucher ist es doch schnurzpiepegal, durch was oder wer wie wo was zusammen baut, hauptsache billisch.
Wer denkt den schon wirklich darüber nach was da so alles über den großen Teich geschippert wird.
Die Pötte werden immer größer, weils ja dadurch billiger wird.

Weiß den jemand wirklich darüber bescheid wo die fleissigen Chinesen ihr Material her haben, was dann hier als Made in Germany vertieben wird.

Sage nur Plastikmüll, von hier nach China verschickt,und 2 Monate später als T-Shirt, oder was weiss ich noch, im Kik oder ähnlichen für €4,99 im Angebot.
Tut mir leid, aber das ist doch der totale Schwachsinn.

Hier bei Nubert, finde ich deren Verkaufspolitik und deren Erklärungen wie Sie etwas herstellen,lassen, und wie Sie damit öffentlich umgehen, mehr wie gut.

Andere Firmen mauern bei diesem Thema doch ohne Ende.Denen ist das wohl egal, da geht es nur um den Profit, was dabei hinten runter fällt, wer fragt da schon nach.

Sicherlich könnte man sich darüber erkundigen , wie die Firma produziert und fertigt,letztendlich ist man auch hier darauf angewiesen, wie der Hersteller einem das verkauft.
Da ist schon gegenseitiges Vertrauen nötig.Ohne dem geht nicht viel, ausser man ist skrupellos.

Und das kann man von Nubert nun wirklich nicht behaupten, im Gegenteil.
Wer so einen hervoragenden Kundendienst hat und diesen auch ständig verbessert, wird nicht hinten dran darauf achten irgendwelche Schweinereien zu begehen.Das passt nicht.
Aber auch hier sollte man Nubert zugestehen das Sie auch nicht alles kontrollieren können, selbst wenn Sie es wollten.
Wer schlimmes im Sinn hat, findet immer einen Weg sein Gegenüber zu täuschen.

Persönlich meiden wir zB. die meisten Discounter und kaufen unsere Lebensmittel aus der Region.
Obst und Gemüse das von weit her kommt kaufen wir nicht.
Fleisch und Wurst, Käse und Eier kommt vom hiesigen kleinen Erzeugern, wo wir wissen wie es herrgestellt wurde.
Gut es ist wesentlich teurer, aber dafür schmeckt es auch viel besser und wir gehen viel bewusster damit um.

Hier gibt es viele Dinge die man machen kann, ohne auf das Globale ganze zu bauen und sich davon auch noch abhängig macht.

Back to the roots...ist natürlich kein einfacher Weg.Es ist wirklich schwierig, nur, es lohnt sich, nachhaltig....

In diesem Sinne...Ulli
Corwin
Star
Star
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 11:41

Re: Nubert und Umweltschutz / Nachhaltigkeit / Green Hifi

Beitrag von Corwin »

ta hat geschrieben: -Wurde der Auftrag einfach an eine China-Klitsche rausgegeben...
und
ta hat geschrieben:-Und recycelt Nubert Elektroschrott anständig oder wird er nach Zentralafrika geschickt?
Klingt das nach einer interessierten Frage zur Sache oder eher nach Provokation ?
Hmmm...ist wohl Ansichtssache.
Legomann II hat geschrieben:Jedoch würde ich mir teilweise - auch hier und gerade im NuForum - einen gelasseneren Umgang auch mit kritischen Fragen wünschen.
Nicht jeder Satz der mit einem Fragezeichen endet ist auch eine Frage.
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
Benutzeravatar
Legomann II
Star
Star
Beiträge: 1795
Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06

Re: Nubert und Umweltschutz / Nachhaltigkeit / Green Hifi

Beitrag von Legomann II »

Corwin hat geschrieben:...China-Klitsche ...Zentralafrika...Provokation ?
Mag ja alles sein :| Jedoch fand´ich die Frage - ob nun mit oder ohne Fragezeichen - nach dem Selbstverständnis von nubert im Bezug auf Umweltschutz und Arbeitsbedingungen interessant; den Ton(fall) sicherlich nicht. Jedoch fand´ich persönlich den Verweis auf das Impressum bei der Frage nach dem Umweltschutz und der Hinweis, dass nubert als kleiner Hersteller ´eh nicht an Arbeitsbedingungen ändern kann auch nicht hilfreich. :twocents-twocents:

Bei einer Provokation kann man "zurückbeissen", sie ins Leere laufen lassen oder (auch wenn man sich darüber ärgert) professionell und freundlich antworten. Denn dann ist die Provokation abgewehrt und positive Informationen bleiben als "letztes Wort" stehen.

Und die guten Argumente liegen doch auf nuberts Seite - warum dann hinter dem Berg halten. :D

Abgesehen davon ist der TE - für mich - nicht gerade dafür bekannt, ständig provokante, unpassende Kommentare zu posten.

Legomann
Antworten