Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NAD Geräte
-
- Semi
- Beiträge: 104
- Registriert: So 16. Nov 2003, 23:33
- Wohnort: near the nsf
NAD Geräte
Neulich habe ich ja schon im Allgemeinen Forum nach Rat bezüglich neuer Anschaffungen gesucht. Habe mich jetzt auf Stereo fixiert und Surround mal ganz hinten angestellt. NAD soll ja ganz gute Vollverstärker machen. Wie sind denn die CD und DVD Player von denen ?
Da ich evtl. alles neu kaufe wäre es mir recht wenn alles vom gleichen Hersteller kommt ... schon allein wegen der Optik. Wichtig sind mir aber beim DVD Player Codefree / guter Layerwechsel und tillen von Zwangsuntertiteln (ist aber nicht so wichtig wie die anderen Sachen, zur Not habe ich ja noch den guten allen Pio 444 da).
Habe das Gefühl das NAD gar nicht so bekannt ist ... nur wenn Verstärker angesprochen werden hört man ab und zu davon.
Da ich evtl. alles neu kaufe wäre es mir recht wenn alles vom gleichen Hersteller kommt ... schon allein wegen der Optik. Wichtig sind mir aber beim DVD Player Codefree / guter Layerwechsel und tillen von Zwangsuntertiteln (ist aber nicht so wichtig wie die anderen Sachen, zur Not habe ich ja noch den guten allen Pio 444 da).
Habe das Gefühl das NAD gar nicht so bekannt ist ... nur wenn Verstärker angesprochen werden hört man ab und zu davon.
- Markus
- Star
- Beiträge: 1578
- Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
- Wohnort: Karlsruhe
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 135 times
Hallo Christopher,
von NAD-DVD-Playern hört man wirklich wenig bis gar nichts, was natürlich nicht zwingend etwas über deren Qualität aussagt. Es gibt aber wohl Hersteller, die auf diesem Gebiet über längere Erfahrung verfügen. Dort würde ich eher anfangen zu suchen.
Wovon man aber sehr wohl hört, sind die CD-Player von NAD. Die Geräte C540, C541(i) und jetzt C542 werden von deren Besitzern und von Testern in höchsten Tönen gelobt. Die frühen Geräte C540 und angeblich auch C541 hatten wohl Probleme mit der Abtastsicherheit. Auch können CD-RW erst ab dem C541i abgespielt werden. Ich selbst besitze einen C541 und habe bisher keinerlei Abspielprobleme gehabt. Liegt möglicherweise daran, dass ich ausschließlich gepresste (Original-) CDs abspiele und diese auch pfleglich behandle. Die Wandler in den NAD-Player sind, so sagt man, ausgezeichnet, die Musik klingt sehr natürlich und durchsichtig, ohne angestrengt oder hart zu wirken.
Die Entscheidung ob DVD- oder CD-Player sowie ob NAD oder nicht NAD kannst Du allerdings nur alleine treffen. Mir hat die Probehörerei übrigens sogar Spaß gemacht. Lass Dich aber nicht ins Bockshorn jagen, die Unterschiede zwischen vernünftigen Playern sind kleiner als man denkt.
Gruß,
Markus.
von NAD-DVD-Playern hört man wirklich wenig bis gar nichts, was natürlich nicht zwingend etwas über deren Qualität aussagt. Es gibt aber wohl Hersteller, die auf diesem Gebiet über längere Erfahrung verfügen. Dort würde ich eher anfangen zu suchen.
Wovon man aber sehr wohl hört, sind die CD-Player von NAD. Die Geräte C540, C541(i) und jetzt C542 werden von deren Besitzern und von Testern in höchsten Tönen gelobt. Die frühen Geräte C540 und angeblich auch C541 hatten wohl Probleme mit der Abtastsicherheit. Auch können CD-RW erst ab dem C541i abgespielt werden. Ich selbst besitze einen C541 und habe bisher keinerlei Abspielprobleme gehabt. Liegt möglicherweise daran, dass ich ausschließlich gepresste (Original-) CDs abspiele und diese auch pfleglich behandle. Die Wandler in den NAD-Player sind, so sagt man, ausgezeichnet, die Musik klingt sehr natürlich und durchsichtig, ohne angestrengt oder hart zu wirken.
Die Entscheidung ob DVD- oder CD-Player sowie ob NAD oder nicht NAD kannst Du allerdings nur alleine treffen. Mir hat die Probehörerei übrigens sogar Spaß gemacht. Lass Dich aber nicht ins Bockshorn jagen, die Unterschiede zwischen vernünftigen Playern sind kleiner als man denkt.
Gruß,
Markus.
-
- Semi
- Beiträge: 104
- Registriert: So 16. Nov 2003, 23:33
- Wohnort: near the nsf
Hast du bei den CD-Playern auch schon den günstigeren C521 BEE gehört ? Da ich sowieso nur Original CDs höre brauche ich keinen Allesfresser ... beim DVD Player genauso. Beim CD Player wollte ich nicht eigentlich keine 590 € (UVP beim C540) ausgeben. Vielleicht tut`s ja auch der C521 BEE.
Beim Verstärker frage ich mich, wieviel Leistung nötig ist. Boxen werden es mind. die nuLine/nuWave 100 + ABL.
Genügt da der C320 BEE oder brauche ich da schon den C 352 ?
Würde mich über weitere Erfahrungsberichte von NAD-Besitzern freuen.
Hier noch der Link zur Classic Line damit ihr schneller vergleichen könnte: http://www.nad.de/fset_classic.htm
Beim Verstärker frage ich mich, wieviel Leistung nötig ist. Boxen werden es mind. die nuLine/nuWave 100 + ABL.
Genügt da der C320 BEE oder brauche ich da schon den C 352 ?
Würde mich über weitere Erfahrungsberichte von NAD-Besitzern freuen.
Hier noch der Link zur Classic Line damit ihr schneller vergleichen könnte: http://www.nad.de/fset_classic.htm
Hi,
ich hab den NAD C350 und die Wave10 + ABL ohne Subwoofer. Selbst bei Basslastigen Filmen reicht die Leistung mehr als locker aus um sich auf Dauer die Ohren zu ruinieren (Wohnraum ca. 20m2). Der Klang ist absolut super und begeistert mich immer wieder (nutze für DVDs den Yamaha RXV630 als Vorstufe und betreibe die NW10 dann mit dem NAD). Soweit ich weis ist der C320BEE von der Leistung nur wenig schwächer als mein C350. Ich bin bei diesem System noch nie an die Leistungsgrenzen gestossen, selbst wenn mein Vermieter unter mir im Urlaub und ich alleine im Haus war. Wenn man es drauf anlegt gelingt einem das bestimmt, aber das sind dann Lautstärken die ich meinen Ohren nicht zumuten möchte.
Viele Grüße, Ulf
ich hab den NAD C350 und die Wave10 + ABL ohne Subwoofer. Selbst bei Basslastigen Filmen reicht die Leistung mehr als locker aus um sich auf Dauer die Ohren zu ruinieren (Wohnraum ca. 20m2). Der Klang ist absolut super und begeistert mich immer wieder (nutze für DVDs den Yamaha RXV630 als Vorstufe und betreibe die NW10 dann mit dem NAD). Soweit ich weis ist der C320BEE von der Leistung nur wenig schwächer als mein C350. Ich bin bei diesem System noch nie an die Leistungsgrenzen gestossen, selbst wenn mein Vermieter unter mir im Urlaub und ich alleine im Haus war. Wenn man es drauf anlegt gelingt einem das bestimmt, aber das sind dann Lautstärken die ich meinen Ohren nicht zumuten möchte.
Viele Grüße, Ulf
- Markus
- Star
- Beiträge: 1578
- Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
- Wohnort: Karlsruhe
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 135 times
Hallo Christopher,
der C521 BEE unterscheidet sich klanglich nur wenig vom C541(i) (C542 habe ich noch nicht gehört). Der C541(i) hat den etwas höherwertigen Wandler und kann HDCD decodieren. Wenn man selber umstöpselt meint man eine bessere Auflösung und ein ausgeglicheneres Klangbild zu hören, diese Unterschiede sind aber so gering, dass ich mir nicht zutrauen würde, hier auch im Blindvergleich eine eindeutige Zuordnung treffen zu können. Mir kam es damals auf den Mehrpreis zum C541 nicht an, von daher wurde es eben der. Ich bin mir sicher, dass Du mit dem C521 BEE sehr viel Spaß haben würdest.
Den C350 habe ich bereits an nuWave 10 in einem größeren Raum gehört. Da kamen eigentlich keine Wünsche nach mehr Leistung auf. Da es mir damals wie gesagt nicht so sehr auf die Kohle ankam, war ich bereit, für den geringen hörbaren Unterschied zum C370, mich für das größere Modell zu entscheiden. In der Zwischenzeit habe ich ebenfalls den C320 BEE gehört und empfinde diesen als große Fortschritt gegenüber dem Vorgängermodell C320, wirklich sehr nahe am C350.
Wenn Du es auf große Vollbereichslautsprecher anlegst, dann würde ich vermutlich in Deiner Situation mir mal die nuWave 125 zusammen mit C320 BEE und C521 BEE anhören. Um sicher zu gehen kannst Du den C320 BEE ja mal gegen den C352 austauschen, aber aufgrund der fehlenden Belastung durch das ABL-Modul und den höheren Wirkungsgrad der nuWave 125 wärst Du so auf jeden Fall leistungsmäßig auf der sicheren Seite.
Gruß,
Markus.
der C521 BEE unterscheidet sich klanglich nur wenig vom C541(i) (C542 habe ich noch nicht gehört). Der C541(i) hat den etwas höherwertigen Wandler und kann HDCD decodieren. Wenn man selber umstöpselt meint man eine bessere Auflösung und ein ausgeglicheneres Klangbild zu hören, diese Unterschiede sind aber so gering, dass ich mir nicht zutrauen würde, hier auch im Blindvergleich eine eindeutige Zuordnung treffen zu können. Mir kam es damals auf den Mehrpreis zum C541 nicht an, von daher wurde es eben der. Ich bin mir sicher, dass Du mit dem C521 BEE sehr viel Spaß haben würdest.
Den C350 habe ich bereits an nuWave 10 in einem größeren Raum gehört. Da kamen eigentlich keine Wünsche nach mehr Leistung auf. Da es mir damals wie gesagt nicht so sehr auf die Kohle ankam, war ich bereit, für den geringen hörbaren Unterschied zum C370, mich für das größere Modell zu entscheiden. In der Zwischenzeit habe ich ebenfalls den C320 BEE gehört und empfinde diesen als große Fortschritt gegenüber dem Vorgängermodell C320, wirklich sehr nahe am C350.
Wenn Du es auf große Vollbereichslautsprecher anlegst, dann würde ich vermutlich in Deiner Situation mir mal die nuWave 125 zusammen mit C320 BEE und C521 BEE anhören. Um sicher zu gehen kannst Du den C320 BEE ja mal gegen den C352 austauschen, aber aufgrund der fehlenden Belastung durch das ABL-Modul und den höheren Wirkungsgrad der nuWave 125 wärst Du so auf jeden Fall leistungsmäßig auf der sicheren Seite.
Gruß,
Markus.
Hi Christopher !
Kann Dir persönlich aber nur empfehlen, auf JEDEN Fall auch noch Alternativen zu Testen ! Der NAD C270 ist bei einem Amp Vergleich , zumindest bei 4 der 5 anwesenden Leute klar durchgefallen. Imho harmoniert der Klang der NAD Geräte nicht besonders gut mit den NuWaves - aber das auch sehr stark vom pers. Geschmack abhängig.
Daher: hole, wenn möglich noch einen Marantz PM7200 oder einen Harman 670 zu einem Vergleichstest hinzu ! Du wirst überrascht sein, wie man , mit ein wenig Konzentration, die Unterschiede hören kann !
Mehr will ich nicht sagen, da es sonst schnell heißen könnte, ich mache NAD schlecht
- daher will ich Dich hiermit einfach zum selber-testen anregen 
Kann Dir persönlich aber nur empfehlen, auf JEDEN Fall auch noch Alternativen zu Testen ! Der NAD C270 ist bei einem Amp Vergleich , zumindest bei 4 der 5 anwesenden Leute klar durchgefallen. Imho harmoniert der Klang der NAD Geräte nicht besonders gut mit den NuWaves - aber das auch sehr stark vom pers. Geschmack abhängig.
Daher: hole, wenn möglich noch einen Marantz PM7200 oder einen Harman 670 zu einem Vergleichstest hinzu ! Du wirst überrascht sein, wie man , mit ein wenig Konzentration, die Unterschiede hören kann !
Mehr will ich nicht sagen, da es sonst schnell heißen könnte, ich mache NAD schlecht


-
- Semi
- Beiträge: 104
- Registriert: So 16. Nov 2003, 23:33
- Wohnort: near the nsf
- Markus
- Star
- Beiträge: 1578
- Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
- Wohnort: Karlsruhe
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 135 times
Für mein Dafürhalten braucht eine nuWave 125 für normales Musikhören kein ABL-Modul. Es ist im Gegenteil so, dass unter Zuhilfenahme des Moduls man in Frequenzbereich vordringt, die auf manchen CDs vorhandene Rumpel- oder andere Nebengeräusche erst hörbar macht. Ebenso kann man sich durch extremste Tiefbässe große Probleme mit der Raumakustik (je nach Größe und Form des Hörraums) bekommen, diese Erfahrung habe ich zumindest gemacht.
Die nuWave 125 hat übrigens auch klangliche Vorteile gegenüber der nuWave 10 (in Bezug auf Abbildung und Räumlichkeit). Und sie verfügt, wie bereits geschrieben, über einen etwas höheren Wirkungsgrad. Man hört dies sehr deutlich beim Umschalten von der größeren auf die kleinere Box.
Ob NAD prinzipiell für Dich das Richtige ist (gemeinsam mit Nubert-Boxen) kannst Du ja problemlos in SG testen. Meinen Test gegen Yamaha, Marantz, Rotel und einige andere Geräte habe ich bereits hinter mir.
Gruß,
Markus.
Die nuWave 125 hat übrigens auch klangliche Vorteile gegenüber der nuWave 10 (in Bezug auf Abbildung und Räumlichkeit). Und sie verfügt, wie bereits geschrieben, über einen etwas höheren Wirkungsgrad. Man hört dies sehr deutlich beim Umschalten von der größeren auf die kleinere Box.
Ob NAD prinzipiell für Dich das Richtige ist (gemeinsam mit Nubert-Boxen) kannst Du ja problemlos in SG testen. Meinen Test gegen Yamaha, Marantz, Rotel und einige andere Geräte habe ich bereits hinter mir.

Gruß,
Markus.
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Tja, das scheint so. Ich betreibe einen C370 an der NuLine 100. Am Klang und an der Leistung gibt es eigentlich nicht zu bemängeln. Würde diese Kombi jederzeit guten Gewissens empfehlen.mralbundy hat geschrieben:Imho harmoniert der Klang der NAD Geräte nicht besonders gut mit den NuWaves - aber das auch sehr stark vom pers. Geschmack abhängig.
Gruß LogicFuzzy
-
- Profi
- Beiträge: 452
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:43
- Wohnort: Stuttgarter Umkreis
- Been thanked: 1 time
die NAD verstaerker (auch vor- und endstufen kombi..) haben einen sehr "eigenen" klang.... traue mir auch zu, diese im blindtest rauszuhoeren - obwohl ich nicht gerade die "geschultesten" ohren habe... blindtest habe ich bis jetzt zwar erst 2 mal mit NAD verstaerkern gemacht, wuerde es mich auch noch ein drittes mal zutrauen... wie Al auch schon meinte, ist der klangunterschied zu marantz, vincent, onkyo, harman einfach eindeutig.... wenn einem der NAD klang gefaellt, dann ist es super - auch ich gebe hier keine wertung ab... moechte es auch wirklich als neutrales statement verstanden wissen..... jedoch solltest du dir auf jeden fall mal einen eigenen hoervergleich goennen
... dieses kann ich nur auf die verstaerker beziehen; wie es mit den cd-spielern ausschaut, kann ich nicht sagen... wuerde hier aber nicht (evtl. sogar keine ????) unterschiede ab 200-300 euros erwarten.

HK:4X DS55 (1 X als center); 2 X 125; an Pio VSA-AX10Si; Pio 757ai; Pan AT-AE700E (hatte 2x580; 2x400; 2x380;1xcs330; 1xAW880)
Wohnzimmer: 2XNW35 (ABL); 2XNW3 an Uraltverstaerker (hatte davor Vincent SA-93 + 2X SP991)
Wohnzimmer: 2XNW35 (ABL); 2XNW3 an Uraltverstaerker (hatte davor Vincent SA-93 + 2X SP991)