Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vincent SP-997 Mono (2x)

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Beitrag von acky »

laurooon hat geschrieben:
...

Ich merke dank den Endstufen auch erstmals wie "am Ende" mein AVR die ganze Zeit war. Beats kommen nun ultraschnell und knochenhart und man merkt, dass die Vincents kein Problem zu haben scheinen mit was immer man ihnen aufbürdet. Der AVR hat zwar auch Druck gemacht aber im Vergleich zu den Vincents ist das eher Brummen gewesen. Natürlich gilt das nicht nur für die Vincents. Jede andere Endstufe mit vergleichbarer, oder höherer Leistung würde mir mit Sicherheit das gleiche bescheren. Aber die Sinnhaftigkeit, seinen schweren Standlautsptecher von zwei Zusatzgeneratoren antreiben zu lassen wird einem erst deutlich, nachdem man es mal versucht hat. :!:

Auch der Bass schalter des ATM hat nun erstmals eine Funktion :o . Beim Onkyo wurde der Bass etwas "brummiger". Beim Vincent wird er "punchiger". Ich habe gelesen, dass bei Vollanschlag im ATM dem Lautsprecher 12 Dezibel mehr im Bassbereich gegeben werden. Dafür benötigt man dann die zehnfache (!!!) Leistung als ohne ATM. Kein Wunder, dass die Endstufe hier punkten kann...
Ich kenne niemanden, der sagt, die Anschaffung einer zusätzlichen Endstufe sei eine schlechte Entscheidung gewesen. Ich hab ja die selben Erfahrungen wie Du hinter mir (Onkyo 1008 mit Endstufe) und bin letztlich bei der derzeitigen Lösung gelandet.
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Beitrag von shorty »

acky hat geschrieben:Ich kenne niemanden, der sagt, die Anschaffung einer zusätzlichen Endstufe sei eine schlechte Entscheidung gewesen. Ich hab ja die selben Erfahrungen wie Du hinter mir (Onkyo 1008 mit Endstufe) und bin letztlich bei der derzeitigen Lösung gelandet.
Das sehe ich auch so. Habe meinen Rotel RSX-1057 auch mit einer Rotel RB-1070 Endstufe an den Frontkanälen entlastet. Das Ergebnis ist einfach nur super und
ich würde es immer wieder tun. :)
Es geht doch nichts über POWER. :!:

Gruß
Shorty
Immer fragen die Leute nur, wie man das bezahlt hat, und nie warum !
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Beitrag von laurooon »

Naja, ich denke, dass irgendwann schon eine Sättigung eintritt, oder? Also wenn man Zimmerlautstärke hört, merkt man dann Unterschiede zwischen 250W/Kanal und 500W/Kanal? Denke doch mal nicht, oder doch? Diese Steigerung würde vermutlich erst wieder in einem neuen Grenzbereich interessant, nicht wahr? :eusa-think:
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
KDR

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Beitrag von KDR »

Also bei Zimmerlautstärke bemerkte ich und meine Frau einen Unterschied als wir den Denon AVR 3805 durch den Denon Stereo Amp PMA 2000ae ersetzten.
Das war überdeutlich zu hören.

Aber zwischen 250 und 500 Watt meine ich bei zimmerlautstärke eher nicht hörbar. Wie denn auch man dringt in diese hohen Watt regionen gar nicht erst vor.

klaus
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Beitrag von laurooon »

KDR hat geschrieben:Aber zwischen 250 und 500 Watt meine ich bei zimmerlautstärke eher nicht hörbar. Wie denn auch man dringt in diese hohen Watt regionen gar nicht erst vor.
Das wäre mal zu überprüfen... Ich habe im Keller noch irgendwo einen Wattmesser, den ich zwischen die Vincents und die Steckdose stecken kann. Der misst minimale, durchschnittliche und maximale Leistungsaufnahme über eine beliebige Anzahl von Tagen. Den werd ich mal dazwischenstecken und mal eine Woche messen. Dann weiß ich, wieviel die wirklich ziehen bezogen auf MEINE Hörgewohnheiten. 8)

Ich höre ja wirklich eher Zimmerlautstärke bis max. gehobene Zimmerlautstärke. LAUT wirds selten bei mir. Allerdings stelle ich klar fest, dass die Bässe auch bei Zimmerlautstärke mehr Kontur, Punch, Druck und irgendwie präziser kommen. Vorher war es vergleich dazu eher "suppig", während es jetzt auf den Punkt genau da kommt, wo man ihn erwartet hätte. Irgendwie "antrittsschneller".
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Beitrag von König Ralf I »

@laurooon

Das sind gerade min. und durchschnittlich sicher recht kleine Werte.
Außerdem weißt du dann was deine Endstufen min. / max. und durchschnittlich an Leistung "aufgenommen" haben.
Nicht was sie in der Zeit in den Punkten min./max. und durchschnittlich "abgegeben" haben.
Dafür müßte ein Messgerät zwischen Endstufen und Boxen vorhanden sein.

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
KDR

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Beitrag von KDR »

ich selbst kenn mich mit Verstärkern und deren Werte nicht aus.

Nur wenn ich in anderen Foren lese , dann geht es dort nicht nur um Watt . Der Dämpfungsfaktor und gleichheit der Kanäle usw. wird dort oft genannt.
Denn was nützen mir 500 watt die ich eventuell nicht brauche und andere Faktoren wären für die 14 er zB viel wichtiger um guten klang zu erzeugen.

der unwissende :mrgreen: klaus
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Beitrag von laurooon »

KDR hat geschrieben:Denn was nützen mir 500 watt die ich eventuell nicht brauche und andere Faktoren wären für die 14 er zB viel wichtiger um guten klang zu erzeugen.
Tja hier gibt es zwei Welten. Die einen sagen, es gibt "Verstärkerklang" und die anderen meinen, das gibts gar nicht. :mrgreen:
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Beitrag von laurooon »

König Ralf I hat geschrieben:Dafür müßte ein Messgerät zwischen Endstufen und Boxen vorhanden sein.
Das stimmt :!: Leider habe ich solch ein Messgerät nicht. :eusa-think: Daher kann ich nur mit meiner Methode messen. Aber wenn die maximale Leistungsaufnahme z.B. 100W anzeigt, können die Vincents ja nicht 250W rausgeknallt haben oder? Die Endstufen haben 250W Dauerbelastung und 300W Impulsbelastung. Das bedeutet, dass es wohl Kondensatoren gibt, die für maximal zusätzlich 50W Impuls "gut sind", richtig? Wenn dem so ist, addiere ich einfach 50W zu dem dazu, was das Messgerät mir anzeigt und wäre somit auf der sicheren Seite, oder :?:
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Beitrag von König Ralf I »

@laurooon

Kennst du die exakten Verluste deiner Endstufen (die ja auch schwankend sind)
Kennst du die exakten Werte der Kondensatoren ?
usw.

Ich denke es wäre schon interessant zu sehen , wieviel man tatsächlich an Strom so durchschnittlich "durchjuckelt". :wink:

Ich hab schon ein paar mal gesagt.
Wenn ich am PC in normaler Lautstärke höre ist der Unterschied von AN zu AN+Musik läuft 1-2W.(AN/Leerlauf ca. 45W)
Was für mich heißt , ohne Musikhören Geräte auf jeden Fall auf AUS zu stellen (bzw. Stand By)

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Antworten