Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwoofer-Anschluss mit auftrennbarer Vor-/Endstufe

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Mörstädter
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 15. Dez 2003, 12:36
Wohnort: Mörstadt
Has thanked: 28 times
Been thanked: 4 times

Re: Subwoofer-Anschluss mit auftrennbarer Vor-/Endstufe

Beitrag von Mörstädter »

Hallo Nubi,

um es besser zu verstehen, wieso ist Beispiel 1b dem Beispiel 2 vorzuziehen?
Ich war der Meinung, dass durch das Y-Kabel vor dem Subwoofer die elektrischen Werten verändert werden. Nun werden die Signale nach dem Subwoofer zusammen geführt, da passiert doch elektrisch was. Sorry, bin kein Elektro-Freak.
Bedeutet das, dass innerhalb des Subwoofer je nach Einstellung, dem Signal bestimmte Frequenzen entzogen werden und das Signal ansonsten unverändert die Subwoofer-Verstärkereinheit verlässt und somit ohne Bedenken per Y-Kabel zusammengeführt werden kann.

Gruß
Mörstädter
Pioneer SC-LX89
Denon DVD-2500BT + DVD 2930 (SACD+DVD-Audio), Technisat DIGIT HD8-C + S3 ISIO,
Sanyo PLVZ2000, Samsung LE46C750,
Logitech Harmony One,
nuLine-Kirsche:
F:
2*100
C: 1*100
R: 2*100
B: 2* 30
S: 2*AW-1000
Zweitanlage
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Subwoofer-Anschluss mit auftrennbarer Vor-/Endstufe

Beitrag von krokette »

bis hierher ...
Bedeutet das, dass innerhalb des Subwoofer je nach Einstellung, dem Signal bestimmte Frequenzen entzogen
ist die antwort schonmal ja.
ansonsten gebe ich den Ball gerne weiter an Herrn N.
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Mörstädter
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 15. Dez 2003, 12:36
Wohnort: Mörstadt
Has thanked: 28 times
Been thanked: 4 times

Re: Subwoofer-Anschluss mit auftrennbarer Vor-/Endstufe

Beitrag von Mörstädter »

krokette hat geschrieben:bis hierher ...
Bedeutet das, dass innerhalb des Subwoofer je nach Einstellung, dem Signal bestimmte Frequenzen entzogen
ist die antwort schonmal ja.
ansonsten gebe ich den Ball gerne weiter an Herrn N.
Hallo Krokette,

...ist schon klar. :wink:

Mir komm es auf den Part an: Signal wird gesplittet, in einem Verstärker verarbeitet und anschließend zusammen geführt.

Gruß
Mörstädter
Pioneer SC-LX89
Denon DVD-2500BT + DVD 2930 (SACD+DVD-Audio), Technisat DIGIT HD8-C + S3 ISIO,
Sanyo PLVZ2000, Samsung LE46C750,
Logitech Harmony One,
nuLine-Kirsche:
F:
2*100
C: 1*100
R: 2*100
B: 2* 30
S: 2*AW-1000
Zweitanlage
robbi
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: So 12. Jun 2011, 00:18
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Subwoofer-Anschluss mit auftrennbarer Vor-/Endstufe

Beitrag von robbi »

Hallo zusammen,

ohne jetzt alle verwirren zu wollen. Aber ich habe an anderer Stelle mal gelesen, dass man bei 2 Subs beiden Subs die Bassanteile von BEIDEN Kanälen zur Verfügung stellen soll. Hab den Thread leider nicht gefunden, aber es ging da um gleichmäßige Bassverteilung im Raum. Das würde bei den bisherigen Vorzugsvarianten nicht so sein.

Daher denke ich eigentlich, dass Variante 4 (linken Kanal aufsplitten mit Y und beiden Subs an links anschließen, analog für rechts) die richtige Variante ist. Ich weiß aber NICHT, ob das elektrisch ein Problem ist, wenn man dann von einem Sub zurück in die Endstufe geht.

Gruß
nuVero 4 + nuLine AW-560 // audiolab 8200A + 8200CD
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Subwoofer-Anschluss mit auftrennbarer Vor-/Endstufe

Beitrag von krokette »

versteh ich zwar nicht ganz, aber ich möchte beim linken Sub nur links hören und beim rechten Sub nur rechts.
ganz bewusst möchte ich meine Subs in der Stereokonfiguration miteinbinden.

die Rückführung von Sub Line Out zurück zu Line In muss in Stereo erfolgen, ansonsten spielen
die Hauptlautsprecher nicht mehr das richtige ... d.h. links und rechts das gleiche ...

ich werde mich nun an Beispiel 1B von Nubi halten.

gruss krokette
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Subwoofer-Anschluss mit auftrennbarer Vor-/Endstufe

Beitrag von mcBrandy »

robbi hat geschrieben:ohne jetzt alle verwirren zu wollen. Aber ich habe an anderer Stelle mal gelesen, dass man bei 2 Subs beiden Subs die Bassanteile von BEIDEN Kanälen zur Verfügung stellen soll. Hab den Thread leider nicht gefunden, aber es ging da um gleichmäßige Bassverteilung im Raum. Das würde bei den bisherigen Vorzugsvarianten nicht so sein.
Ja, das stimmt. Innerhalb des Subs ist ein Addierer, der eben das linke und rechte Signal auf Mono zusammenmischt. Deshalb soll man links und rechts zum Sub führen.
Aber Krokette schrieb ja, sie möchte mit den rechten Sub nur den rechten Kanal hören.
Beim Line Out wird dann nur noch der Anteil vom Signalspectrum ausgegeben, was oberhalb der Trennfrequenz ist. Also, eingestellt am Sub 60Hz, dann wird von 60Hz - 20kHz ausgegeben.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
10finger
Star
Star
Beiträge: 1104
Registriert: Di 12. Nov 2002, 10:00
Wohnort: Bayern

Re: Subwoofer-Anschluss mit auftrennbarer Vor-/Endstufe

Beitrag von 10finger »

Habe die Subs parallel angeschlossen. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass man Y-Kabel benötigt.
Vom Klang her: es ist für mich schwer zu beurteilen, ob Auslöschungen entstehen (denn was ausgelöscht ist, ist ja nicht mehr vorhanden - sorry, dieser Lacher fiel mir garade so ein). Was ich sagen will: Mit Subs klingt es so wie ohne, plus die Leistung der Subs.
Wenn ich mich richtig erinnere, heißt es in den Anleitungen der Subs, dies sei die sauberste Lösung, da das Signal nicht über nen Filter läuft. Aber ich bin da kein Experte.
Egal, auf die Gefahr hin, dass es keinen Interessiert: Y-Kabel Line-out, einmal weiter zum Sub, einmal zurück zum Line-in. Selbiges für den zweiten Kanal.
Let the speakers blow your mind! - 10finger
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Subwoofer-Anschluss mit auftrennbarer Vor-/Endstufe

Beitrag von tiyuri »

krokette hat geschrieben:beim Betrieb der Hauptlautsprecher im Vollbereich + Subwoofer kommt es doch - so vermute ich jetzt mal -
zu Überschneidungen und dadurch zu Auslöschungen in bestimmten Frequenzbereichen?
Sofern nix verpolt ist und sie nahe zusammen sind bewirkt eine Überschneidung eine Überhöhung.
krokette hat geschrieben:und zum Test mit den "vielen" Y-Cinches (gem. Vorschlag 1B von Nubi) fehlt mir noch die entsprechende Anzahl Cinch-Kabel.
Also mMn funktioniert diese Variante ebenso ohne die 4 Y-Adapter.
(Die 6dB geringeren Eingangspegel kann man ja gut ausgleichen.)

Jeweils für L+R getrennt: Amp pre out :arrow: Sub line in :arrow: Sub line out :arrow: Amp main in
Mörstädter hat geschrieben:Bedeutet das, dass innerhalb des Subwoofer je nach Einstellung, dem Signal bestimmte Frequenzen entzogen werden und das Signal ansonsten unverändert die Subwoofer-Verstärkereinheit verlässt und somit ohne Bedenken per Y-Kabel zusammengeführt werden kann.
Naja, hier ist es ja ein und das selbe Signal, weil es per Y-Adapter auf beide Eingänge gegeben wurde. :wink:

Folgendes passiert in den "bisherigen" Nubert Subs nach dem Eingang:
Zunächst werden beide Kanäle verdoppelt, quasi wie mit ein Y-Adapter.
Das eine L+R Paar wird zusammenaddiert, tiefpassgefiltert etc., verstärkt und ans Chassis gegeben. :sweat:
Das zweite Paar wird separat hochpassgefiltert (je nach Einstellung bei 40 oder 80Hz) und am line out ausgegeben.
Am Frquency-Drehknopf und am Highpass-Schalter werden unabhängige Frequenzeinstellungen vorgenommen.
Dh der Sub kann dennoch im Bereich der Lautsprecher spielen, wenn "Frequency" zu hoch eingestellt ist. :roll:

Wenn nun ein Stereosignal am Eingang anliegt, gibt der Sub dieses natürlich auch wieder als Stereosignal aus
(nur eben hochpassgefiltert). Normalweise käme nun niemand auf die Idee, dieses Stereosignal mit einem
Y-Adapter "zusammen legen" zu wollen, weil man es ja als Stereo weiter leiten möchte. :wink:
krokette hat geschrieben:versteh ich zwar nicht ganz, aber ich möchte beim linken Sub nur links hören und beim rechten Sub nur rechts.
ganz bewusst möchte ich meine Subs in der Stereokonfiguration miteinbinden.
Generell würde ich wegen der besseren Basswiedergabe ebenfalls zum SBA ("doppelter Monobass") raten.
Das ändert nix an der Möglichkeit, die Lautsprecher über einen Sub vom Tiefbass entlasten zu können.
Da die allermeisten Aufnahmen aber ohnehin im Bass mono sind, ist das Resultat sowieso das selbe! :wink:
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Subwoofer-Anschluss mit auftrennbarer Vor-/Endstufe

Beitrag von krokette »

Bis zu welcher Frequenz sind denn diese meisten Bässe mono?
Und was spricht (weiterhin) gegen aktives Auftrennen in Stereo? Mono bleibt weiterhin Mono. Dafür klingt echtes Stereo auch nach stereo.

(ich trenne übrigens ziemlich hoch ...)

Was ich auch nicht ganz Verstehe: zb ein Paukenschlag besteht ja nicht nur aus tiefen Frequenzen, sondern auch aus zig mittleren bis zu hohen Frequenzen (Obertöne). Das aufzusplitten macht doch keinen Sinn?

Lg krokette
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Subwoofer-Anschluss mit auftrennbarer Vor-/Endstufe

Beitrag von tiyuri »

krokette hat geschrieben:Bis zu welcher Frequenz sind denn diese meisten Bässe mono?
Vermutlich mindestens bis zu 120 Hz, eher noch etwas höher.
Eine Richtungswahrnung im Bass ist hörphysiologisch ohnehin nicht möglich.

Nehmen wir einfach mal an, bei einer Abmischung sei nur auf dem linken Kanal Bass gemischt worden.
Dann würde der Bass bei der Wiedergabe auch nur von der linken Box wiedergegeben werden, klar. :D
Soll beim Mix dieser "linke Bass" gleich laut wie der Rest sein, muss er relativ doppelt so laut rein
gemischt werden. Ist der Bass an der Aussteuergrenze, ist der Rest nur halb so laut. Für die selbe
Lautstärke Zuhause muss man doppelt so weit aufdrehen, wodurch die linke Box effektiv den ganzen
Bass wiedergeben muss, der sonst von zwei Boxen kommt. Auch der linke Kanal des Verstärkers muss
das entsprechende Mehr an Leistung bringen. Das Wiedergabesystem ist somit auf die Hälfte seiner
Maximalleistung begrenzt und das will nun wirklich keiner. :lol:
Bei allen Zwischenstufen von null bis gleich viel Bass auf dem einem zum anderen Kanal erhält man
in der Summe weniger maximalen Bass als wenn er gleich laut abgemischt wäre. :(
Laufzeit- oder Phasenunterschiede im Bass machen noch weniger Sinn, denn sie führen zu einer
gegenseitigen Abschwächung (aufgrund von Interfrenz) obwohl beide Kanäle voll arbeiten. 8O
krokette hat geschrieben:was spricht (weiterhin) gegen aktives Auftrennen in Stereo? Mono bleibt weiterhin Mono. Dafür klingt echtes Stereo auch nach stereo.
Zwar verstehe ich deine Frage nicht ganz, ahne aber was du wissen möchtest. :oops:
Es spricht kaum etwas dagegen, denn wie bereits gesagt, führt's bei 99% der Aufnahmen zum selben Ergebnis.
In den seltenen Fällen wenn nur auf einem Kanal Bass wäre, würde er über ein SBA gleichmässig an den Raum
abgegeben werden und bei der Stereo-Bass-Wiedergabe nur von einem. Dh mit Stereo-Bass könnte es ganz
selten mal zu Quermoden kommen, beim SBA nicht, weil sie stets das selbe spielen.
(In den unwahrscheinlichen "gegenphasigen" Fällen, würde beim Stereo-Bass der eine gegen den anderen
"kämpfen", beim SBA passiert das bereits bei der elektrischen Summenbildung, wodurch die Sub effektiv
weniger arbeiten müssen.)
["Mono" bezieht sich hier nur auf den absoluten Tiefbass und hat nix mit der eigentlichen Stereowiedergabe zu tun!]
krokette hat geschrieben:Was ich auch nicht ganz Verstehe: zb ein Paukenschlag besteht ja nicht nur aus tiefen Frequenzen, sondern auch aus zig mittleren bis zu hohen Frequenzen (Obertöne). Das aufzusplitten macht doch keinen Sinn?
Mit dieser Frage stellst du alle Mehr-Wege-Systeme in Frage. :lol:
Ja, die Frage ist gut, hat jetzt aber nix speziell mit der Ansteuerung von Subwoofer zu tun.
Jedes Signal kann in einzelne Sinustöne zerlegt und wieder zusammengesetzt werden.
Bei tiefen Tönen mit besonders ausgeprägten und großen Obertonspektren werden die
tiefen Frquenzen vom TT oder Sub, die mittleren vom MT oder TMT und die höchsten
vom Hochtöner wiedergegeben. Die Weiche trennt das Signal in diese Bereiche ent-
sprechend auf.
Ob die allertiefsten Frequenzen nun von einem oder mehreren Tieftönern/Subwoofer
wiedergegeben werden, hat hauptsächlich eine Auswirkung auf die Modenverteilung im
Raum. :D
Antworten