Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wer hat Erfahrung mit Absorbern?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Draic-Kin hat geschrieben:Natürlich ist Glaswolle nicht ein typischer poröser Absorber, aber ein guter Absorber muss nicht zwingend porös sein!!!
Das habe ich ja auch nicht behauptet :wink:
Ganz im Gegenteil ist Glaswolle ein wesentlich besserer Absorber als Schaumstoff, wie viele Messungen wie diese hier zeigen: (Seite 3 des Dokumentes)
http://www.virtuallyaudio.ch/publikatio ... llung1.pdf
Dort geht es explizit um Absorberplatten :!: aus Glaswolle, und nicht um Wärmedämmmatten, wie sie raw einsetzt. Natürlich vermögen Absorberplatten auch aus Glaswolle niederfrequenten Schall zu vernichten, bei konventionellen Dämmatten aus dem Hochbau sehe ich diese Eigenschaft jedoch nicht.
Der wohl beste Absorber, das so genannte Cabot Nanogel Aerogel, ist ebenfalls kein poröser Absorber:
http://www.cabot-corp.com/cws/businesse ... erties.pdf
"The key feature of Nanogel(R) products in sound control application is the low speed of sound waves (airborne) propagating through the porous medium..." :wink:
Fazit: In Anbetracht der hervorragenden Absorbtionswerte von Glaswolle und dem nebenbei praktischem Vorteil der Folie sind die Absorber, wie Sie Raw beschreibt, durchaus sehr wirksam und zu empfehlen. :)
Lassen wir uns von seinen Versuchen überraschen :)

greetings, Keita
Draic-Kin
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Di 13. Apr 2004, 04:59

Beitrag von Draic-Kin »

Cabot Nanogel Aerogel ist aber kein typischer poröser Absorber wenn du dir das alles mal durchliest!
Er ist weder weich noch luftdurchlässig und und und...

Wenn du das Material siehst, ohne zu wissen, dass es ein solch exzellenter Absorber ist, würdest du nie auf die Idee kommen, dass das Zeug überhaupt Schallenergie absorbiert, es würde dir vorkommen wie ein Klotz Plastik.

Schau dir nur mal diese Bilder an, die sprechen für sich:
http://stardust.jpl.nasa.gov/photo/aerogel.html

M.f.G. Draic-Kin
Every truth has three sides: yours, mine and the real one...
Draic-Kin
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Di 13. Apr 2004, 04:59

Beitrag von Draic-Kin »

Koala hat geschrieben:Dort geht es explizit um Absorberplatten :!: aus Glaswolle, und nicht um Wärmedämmmatten, wie sie raw einsetzt. Natürlich vermögen Absorberplatten auch aus Glaswolle niederfrequenten Schall zu vernichten, bei konventionellen Dämmatten aus dem Hochbau sehe ich diese Eigenschaft jedoch nicht.
???

Was denkst du denn, was Absorberplatten aus Glaswolle sind?
Ne 5cm Absorberplatte aus Schaumstoff ist einfach 5cm Schaumstoff (mit bestimmtem Raumgewicht und Stauchhärte, bei Schaumstoff, den man im akustischen Bereich einsetzt, meistens ein Raumgewicht von 30 kg/cbm und eine Stauchhärte von 40 kpa) und eine 5cm Absorberplatte aus Glaswolle ist einfach 5cm Glaswolle (mit gewissem Raumgewicht etc. NICHTS ANDERES!!!) Die Glaswolle "Absorberplatte" besteht auch nur aus Glaswolle...
:D

Außerdem habe ich gerade gelesen, dass man Glas- und Steinwolle doch zu den porösen Absorbern einordnet.

M.f.G. Draic-Kin
Every truth has three sides: yours, mine and the real one...
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Koala hat geschrieben:Lassen wir uns von seinen Versuchen überraschen
Du nimmst mich nicht für ernst, gell?
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Draic-Kin hat geschrieben:eine 5cm Absorberplatte aus Glaswolle ist einfach 5cm Glaswolle (mit gewissem Raumgewicht etc. NICHTS ANDERES!!!) Die Glaswolle "Absorberplatte" besteht auch nur aus Glaswolle...
Eben, mit welcher Rohdichte? Es ist schon ein gewaltiger Unterschied, ob man klassische Zwischensparren-Filze nimmt oder hochverdichtete Harzgebundene Platten...
Außerdem habe ich gerade gelesen, dass man Glas- und Steinwolle doch zu den porösen Absorbern einordnet.
Das hängt doch auch von der Dichte ab...

greetings, Keita
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

raw hat geschrieben:Du nimmst mich nicht für ernst, gell?
Natürlich nehme ich Dich ernst, sonst würde ich Deine Versuche ja nicht kommentieren :wink:
Wenn ein anderer Eindruck entstanden ist, tut es mir leid, ich möchte lediglich all jene Bedenken äußern, die mir in diesem Zusammenhang so einfallen.

greetings, Keita

P.S.: Ich will Dich auch nicht entmutigen oder dgl. :!:
Draic-Kin
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Di 13. Apr 2004, 04:59

Beitrag von Draic-Kin »

Koala hat geschrieben:Das hängt doch auch von der Dichte ab...
Was?!?!?

Wie kommst du denn auf die Idee???

Die Art des Absorbers hat doch nichts mit seiner Dichte zu tun, ein poröser Absorber bleibt ein poröser Absorber, egal wie hoch oder tief sein Raumgewicht ist!!! :!:

Stoff bleibt Stoff, Glaswolle bleibt Glaswolle und Schaumstoff bleibt Schaumstoff, es ist so oder so ein poröser Absorber, ist doch ganz egal wie dick oder mit welchem Raumgewicht!!! :!:


M.f.G. Draic-Kin
Every truth has three sides: yours, mine and the real one...
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Das heißt es macht keinen Unterschied, ob ich eine 5mm dicke Scheibe grobporigen Schaumstoffs nehme oder eine 50mm dicke feinporige Scheibe?

greetings, Keita
Draic-Kin
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Di 13. Apr 2004, 04:59

Beitrag von Draic-Kin »

Natürlich macht das einen Unterschied!!!

Je dicker man den gleichen Absorber nimmt, oder je weiter man Ihn von der Wand weghängt, umso effektiver absorbiert er tiefere Frequenzen.

Aber egal wie dick oder dicht, es bleibt doch immer ein poröser Absorber!


Ob ich 2cm Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 30 kg/cbm oder 20cm Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 30 kg/cbm nehme, ändert natürlich die untere Grenze der Absorbtion, aber doch nicht die Art des Absorbers, er ist so oder so porös!

Porös bedeutet doch nur, dass der Absorber die Schallenergie absorbiert, indem er die Schwingung der Luftteilchen durch Reibung bremst. Schallenergie ------> Wärme.


Andere sind zum Beispiel mikroperforierte Absorber, Helmholtz-Resonatoren oder auch Plattenabsorber.


M.f.G. Draic-Kin
Every truth has three sides: yours, mine and the real one...
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Draic-Kin hat geschrieben:Je dicker man den gleichen Absorber nimmt, oder je weiter man Ihn von der Wand weghängt, umso effektiever absorbiert er tiefere Frequenzen.
Aha, also spielt es doch eine Rolle, wie das Material beschaffen ist.
Aber egal wie dick oder dicht, es bleibt doch immer ein poröser Absorber!
Eben nicht. Verteile ich 10.000 mineralische Fasern auf 1cm³, hat es eine andere Wirkung als die gleiche Menge Fasern auf 100cm³, ab einem gewissen Volumen tendiert der Absorptionsgrad gegen Null.
Porös bedeutet doch nur, das der Absorber die Schallenergie absorbiert, indem er die Schwingung der Luftteilchen durch Reibung bremst. Schallenergie ------> Wärme.
Wenn 90% der Schallenergie ungehindert durch das Medium gelangen können, ist das ineffizienter, als wenn lediglich 50% nicht vernichtet werden können.

greetings, Keita
Antworten