Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verstärkerleistung Downfire - Frontfire

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Benutzeravatar
HeckMc
Profi
Profi
Beiträge: 381
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 12:29
Wohnort: Bottrop

Verstärkerleistung Downfire - Frontfire

Beitrag von HeckMc »

So eben lese ich bei Areadvd einen Test eines Downfire Subs und da steht:
Der Quadral Power Cube Sub 500 ist als nach unten abstrahlender Subwoofer (Downfire) konstruiert. Downfire-Subwoofer sollten über erheblich leistungsfähigere Endstufen verfügen als Frontfire-Subwoofer. Schließlich wird ein guter Teil des Basses für die Gebäudesubstanz verbraucht. Bei leistungsschwachen Subwoofer-Endstufen bleibt dann nicht mehr viel für den hörbaren Bass übrig - wie mancher wenig druckvolle Vertreter besonders von Subwoofer-/Satelliten-Systemen der unteren Mittelklasse und der Mittelklasse zeigen.
Das wirft nun eigentlich alls über den Haufen, was ich mir so vorgestellt habe. Meine Annahme war eigentlich, dass sich Basswellen kugelförmig ausbreiten und es somit eigentlich egal ist, ob Front oder Downfire. Lediglich durch die Bodennähe werden bei Downfire Raummoden eher angeregt. Somit wäre doch eigentlich weniger Leistung nötig....

Kann mir das jemand bitte erklären? Warum gibt es überhaupt Downfire-Subs?
US
Profi
Profi
Beiträge: 333
Registriert: Sa 19. Jul 2003, 18:25
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von US »

Hallo,

Downfire-Subs haben den Vorteil, daß die Membran mechanisch geschützt ist und daß sie sich prima als Hocker für Pflanzen oder dergleichen eignen.

Ferner kann der Fußboden in die BR-Abstimmung mit einbezogen werden, was Bauraum spart. Es kommt aber nun natürlich darauf an, was überhaupt "downfirert". BR-Kanal oder Membran? Es gibt beide Spielarten.

Die stärkere Anregung des Bodens kommt durch die Aufstellung im Druckmaximum aller vertikalen Moden zustande.
Eine Anregung darüberhinaus kann ich mir nicht vorstellen, bestenfalls wenn eben die BR-Abstimmung auf den Boden angewiesen ist.

Ferner wird durch die nach unten hängende Membran, der Arbeitspunkt verschoben. Kann man sich mit Kenntnis der Membranmasse und der mechanischen Nachgiebigkeit leicht ausrechnen. Bei weich aufgehangenen Schwermembranern kommt da schon was zusammen.

Der Punkt mit der Leistung ist Quatsch - imo.

Vielleicht gibts Vergleichsmessungen von der NFS?

Gruß, Uwe
US
Profi
Profi
Beiträge: 333
Registriert: Sa 19. Jul 2003, 18:25
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von US »

Daß ein Downfire höhere Leistung erfordert ist sogar sicher Quatsch.
Vereinachte Betrachtung für die Mode 1. Ordnung:
Wenn die Mode vertikal maximal angeregt wird, kommt es zu großem Druck am Fußboden.

Falls der Boden für Tiefton schallhart ist, kommt es zu starken Pegelüberhöhungen. Damit wird weniger Leistung erforderlich um gleichen Pegel wie bei Nichtanregung zu erzielen.

Falls der Boden schalldurchlässig oder absorbierend ist, d.h. "mitschwingt", kommt es nicht zur resonanzfallbedingten Pegelüberhöhung. Damit liegt gleicher Pegel wie im Falle der Nichtanregung vor.

Dazwischen gibt es natürlich alle möglichen Zustände.

Bestenfalls wird also gleiche Leistung wie bei einer "optimierten" Aufstellung benötigt, niemals aber mehr Leistung.

Davon abgesehen sind resonazbedingte Pegelüberhöhungen ja alles andere als erwünscht.

Gruß, Uwe
Benutzeravatar
HeckMc
Profi
Profi
Beiträge: 381
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 12:29
Wohnort: Bottrop

Beitrag von HeckMc »

Vielen Dank für deine Erklärung. Das kommt ja mit dem hin, was ich mir immer so vorgestellt habe. Komisch was da teilweise in den Tests alles so drinsteht...
Antworten