Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Ge Someone
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Mo 1. Nov 2004, 23:21
Wohnort: Niederlande

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von Ge Someone »

LeFlo777 hat geschrieben:Bin ich eigentlich der einzige dem die weißen (neuen) nuLines und die weißen nuVeros mit schwarzem Gitter besser gefallen als mit weißem Gitter?
Vermutlich nicht, aber ich bin jedefalls nicht der Meinung. Mir gefält schwarz nur auf Holz-farben (und natürlich auf Schwarz). Ich würde sogar silber/platin fronts auf platin LS vorziehen.
Benutzeravatar
luckyspiff
Semi
Semi
Beiträge: 121
Registriert: Mi 15. Aug 2012, 22:48
Wohnort: Nürnberg

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von luckyspiff »

Ge Someone hat geschrieben:
LeFlo777 hat geschrieben:Bin ich eigentlich der einzige dem die weißen (neuen) nuLines und die weißen nuVeros mit schwarzem Gitter besser gefallen als mit weißem Gitter?
Vermutlich nicht, aber ich bin jedefalls nicht der Meinung. Mir gefält schwarz nur auf Holz-farben (und natürlich auf Schwarz). Ich würde sogar silber/platin fronts auf platin LS vorziehen.
Mir gefallen Holzfarbene Lautsprecher ohnehin besser (vor allem dunkles Nuss- oder Kirschbaum-Holz). Allerdings sehen große Standlautsprecher dann eben auch viel wuchtiger aus, da sind sie in weiss schon unauffälliger. Als ich meinen ursprünglich schwarzen Subwoofer weiss umlackiert habe, hatte er ja kurzzeitig ein schwarzes Gitter, was mir gar nicht gefallen hat:
Bild

Nach dem Lackieren des Gitters in weiß, gefällt er mir viel besser:
Bild

Das geht mir mit den Nubert-Gittern ähnlich, schwarz finde ich da nicht gut. Überhaupt finde ich die Nubert-Gitter, bei denen man seitlich rein schauen kann nicht besonders schön (aber wenigstens funktionell besser als Stoff-Abdeckungen). Im Gegensatz zur Front-Ansicht finde ich die nuVeros von der Seite betrachtet ohnehin ziemlich hässlich. Diese Nextel-Lackierung mag ja unempfindlich sein, sieht aber mies aus und ist kein Vergleich zum Schleiflack der nuLine/nuPro Serie. Da gibt es wirklich ansehnlichere Lautsprecher.

Am besten gefällt mir momentan die kleine nuPro A-10, die mich auch vom Klang sehr überzeugt. Der Schleiflack und die abgerundeten Kanten sind extrem schick. Wäre toll, wenn es hier mal größere aktive Boxen in dem Design gibt, allerdings würde ich mir das Bedienfeld versteckt (oder hinten?) wünschen und ein Schutzgitter fehlt auch (am besten mit magnetischer Befestigung, so dass man keine Löcher sieht).
Mit grünlichen Füßen
Luckyspiff
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von horch! »

luckyspiff hat geschrieben: Im Gegensatz zur Front-Ansicht finde ich die nuVeros von der Seite betrachtet ohnehin ziemlich hässlich. Diese Nextel-Lackierung mag ja unempfindlich sein, sieht aber mies aus und ist kein Vergleich zum Schleiflack der nuLine/nuPro Serie. Da gibt es wirklich ansehnlichere Lautsprecher.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich langweile, weil ich das auch schon (mehrfach ?) geschrieben habe - ich kann es mir nicht verkneifen, da nochmal ausdrücklich zuzustimmen!
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Benutzeravatar
luckyspiff
Semi
Semi
Beiträge: 121
Registriert: Mi 15. Aug 2012, 22:48
Wohnort: Nürnberg

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von luckyspiff »

horch! hat geschrieben:
luckyspiff hat geschrieben: Im Gegensatz zur Front-Ansicht finde ich die nuVeros von der Seite betrachtet ohnehin ziemlich hässlich. Diese Nextel-Lackierung mag ja unempfindlich sein, sieht aber mies aus und ist kein Vergleich zum Schleiflack der nuLine/nuPro Serie. Da gibt es wirklich ansehnlichere Lautsprecher.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich langweile, weil ich das auch schon (mehrfach ?) geschrieben habe - ich kann es mir nicht verkneifen, da nochmal ausdrücklich zuzustimmen!
Ja, und da die nuVero 10 deutlich weniger dieses hässlichen Korpus zeigt (der bei mir ja schon beim Betreten des Raumes ins Auge sticht und außerdem die Sicht vom Essplatz auf den TV versperrt), habe ich die 11er abgebaut und wieder die 10er angeschlossen.

Akustisch hat mir die 11er zwar eigentlich minimal besser gefallen (vor allem war etwas mehr Dynamik und Volumen da) und von den hier öfters zu lesenden spitzen Höhen der 11er konnte ich absolut nichts unangenehmes feststellen. Wenn die Höhen überhaupt deutlicher sind (bei manchen Stücken hatte ich tatsächlich den Eindruck), hab ich das eher angenehm empfunden, nie anstrengend eher präziser. Trotzdem überwiegen die "praktischen" Argumente, die für die nuVero 10 sprechen.

Nun höre ich also wieder die nuVero 10 und will mal sehen, ob ich irgendwas vermisse. Falls dem nicht so ist (wovon ich momentan ausgehe), schicke ich die 11er wieder zurück ins Schwabenland.

Was mir an der 11er allerdings gut gefällt ohne es getestet zu haben ist die Möglichkeit ein ATM anzuschließen. Die kleine nuPro A-10, die ich im Keller stehen hab, hat sowas ja quasi eingebaut und das ist eine sehr feine Sache. Würde ich mir für die 10er auch wünschen. Apropos nuPro: den Test nuPro A-10 mit Subwoofer gegen nuVero 10 werde ich dann wohl morgen machen, da hab ich die Bude am Vormittag noch mal für mich. Wobei ich nicht denke, dass die Kombination eine Option für's Wohnzimmer ist, aber neugierig bin ich halt doch... :D
Mit grünlichen Füßen
Luckyspiff
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von Zweck0r »

Das ATM-11 ist hauptsächlich ein Klangregler, die Nuvero-11-spezifische Entzerrung ist kaum der Rede wert, siehe Frequenzgang:

http://www.nubert.de/index.php?action=p ... tegory=112

Lässt sich also problemlos für die 10 oder andere Boxen verwenden.
Benutzeravatar
luckyspiff
Semi
Semi
Beiträge: 121
Registriert: Mi 15. Aug 2012, 22:48
Wohnort: Nürnberg

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von luckyspiff »

Zweck0r hat geschrieben:Das ATM-11 ist hauptsächlich ein Klangregler, die Nuvero-11-spezifische Entzerrung ist kaum der Rede wert, siehe Frequenzgang:

http://www.nubert.de/index.php?action=p ... tegory=112

Lässt sich also problemlos für die 10 oder andere Boxen verwenden.
Dann verstehe ich nicht, wieso es für unterschiedliche Boxen unterschiedliche ATMs gibt. So gesehen könnte ich mir ja "irgendeines" in der Bucht angeln?!?
Mit grünlichen Füßen
Luckyspiff
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von TasteOfMyCheese »

luckyspiff hat geschrieben:So gesehen könnte ich mir ja "irgendeines" in der Bucht angeln?!?
Die reine Klangregelung ist eigentlich nur bei den NuVeros gegeben, bei den anderen Linien bringt das ATM deutliche Vorteile im Tiefbass.
Wenn du dir das falsche ATM holst wird dir das den Bass ganz schön zermangeln, da die ATM ja an bestimmten Frequenzen ne Schippe drauf legen und das natürlich die richtigen Frequenzen für die Box sein müssen.

Viele Grüße
Berti
nubi2011

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von nubi2011 »

horch! hat geschrieben:
luckyspiff hat geschrieben: Im Gegensatz zur Front-Ansicht finde ich die nuVeros von der Seite betrachtet ohnehin ziemlich hässlich. Diese Nextel-Lackierung mag ja unempfindlich sein, sieht aber mies aus und ist kein Vergleich zum Schleiflack der nuLine/nuPro Serie. Da gibt es wirklich ansehnlichere Lautsprecher.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich langweile, weil ich das auch schon (mehrfach ?) geschrieben habe - ich kann es mir nicht verkneifen, da nochmal ausdrücklich zuzustimmen!

Da schliesse ich mich glatt an! Nur bei der angeblichen Unempfindlichkeit muss ich widersprechen. Jeder 08/15 Billiglack ist robuster als dieses Nextel. Für mich ist das einfach ein Design-Missgriff. Die von nubert dachten, das sei was ganz Schickes. :sweat:

Schlimm nur, dass auch die neuen Nulines enttäuschen.
Benutzeravatar
luckyspiff
Semi
Semi
Beiträge: 121
Registriert: Mi 15. Aug 2012, 22:48
Wohnort: Nürnberg

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von luckyspiff »

nubi2011 hat geschrieben:Nur bei der angeblichen Unempfindlichkeit muss ich widersprechen. Jeder 08/15 Billiglack ist robuster als dieses Nextel. Für mich ist das einfach in Design-Missgriff. Die von nubert dachten, das sei was ganz Schickes. :sweat:
Naja, zumindestens sieht man Fingerabdrücke nicht so leicht wie beim Hochglanz-Piano-Lack
Mit grünlichen Füßen
Luckyspiff
Benutzeravatar
luckyspiff
Semi
Semi
Beiträge: 121
Registriert: Mi 15. Aug 2012, 22:48
Wohnort: Nürnberg

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von luckyspiff »

nubi2011 hat geschrieben:Schlimm nur, dass auch die neuen Nulines enttäuschen.
Was meinst Du jetzt genau? Finde sie vom Lack her ziemlich schön, eigentlich besser als der nuVero-Korpus. Die Proportion war mir bei der 284 etwas zu schlank und hoch und die Füße in Edelstahl statt schwarz sähen sicher auch besser aus.
Mit grünlichen Füßen
Luckyspiff
Antworten