Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
HiFi-Möbel für HighEnd?
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
@sponger
Hallo,
da scheint jemand ein cad-Programm zu haben. Wenn die Tragprofile eine Stahlkonstruktion sind, sollten bei diesen Dimensionen die Querstreben entbehrlich sein!
Hallo,
da scheint jemand ein cad-Programm zu haben. Wenn die Tragprofile eine Stahlkonstruktion sind, sollten bei diesen Dimensionen die Querstreben entbehrlich sein!
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Hallo sponger,
Leimbinder gibt es in allen größeren Holzmärkten, im Zweifelsfall kann man auch bei einem Zimmereibetrieb nachfragen.
greetings, Keita
Mit den "richtigen" Materialien könntest Du u.U. auf die eine oder andere Querstrebe verzichten: Leimbinder! Aus ästhetischen Gründen würde ich die Gesamtkonstruktion aus einem "Guß" erstellen und auf mechnische Verbinder verzichten, durch den Aufbau der Leimbinder ist das ganze auch torsionsfest und neigt nicht zur unerwarteten "Grätsche", d.h. die Glasböden fallen nicht einfach irgendwann runter.sponger hat geschrieben:- Das Rack wird aus Holz sein..
[...]
Den Kompromiss mit den Querstreben muss ich halt eingehen, aber man sieht's bei "Vollbestückung" sowieso nicht mehr..
Leimbinder gibt es in allen größeren Holzmärkten, im Zweifelsfall kann man auch bei einem Zimmereibetrieb nachfragen.
greetings, Keita
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi Sponger
Ich habe ein Holzrack. Allerdings in doppelter Hifi-Breite. Und darauf steht mein TV.
Willst du es so offen lassen? Staub und Kabel sichtbar?
Ansonsten sieht es megaklasse aus.
Gruss
Christian
Ich habe ein Holzrack. Allerdings in doppelter Hifi-Breite. Und darauf steht mein TV.
Willst du es so offen lassen? Staub und Kabel sichtbar?
Ansonsten sieht es megaklasse aus.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Wird aus Holz gemacht..onoschierz hat geschrieben:Wenn die Tragprofile eine Stahlkonstruktion sind, sollten bei diesen Dimensionen die Querstreben entbehrlich sein!
Schön, wie du meinen Hinweis einfach so missachtestmralbundy hat geschrieben:Deine Zeichnung ja toll ( und wie das Focus72) aus![]()

Ich habe schon vor, das Ganze zu verleimen - aber ich traue der Torsionsfestigkeit trotzdem nicht so ganz, vorallem, wenn ich das vollbestückte Rack in meiner Vorstellung hin und her schiebe..Koala hat geschrieben:Mit den "richtigen" Materialien könntest Du u.U. auf die eine oder andere Querstrebe verzichten: Leimbinder! Aus ästhetischen Gründen würde ich die Gesamtkonstruktion aus einem "Guß" erstellen und auf mechnische Verbinder verzichten, durch den Aufbau der Leimbinder ist das ganze auch torsionsfest und neigt nicht zur unerwarteten "Grätsche", d.h. die Glasböden fallen nicht einfach irgendwann runter.
Leimbinder gibt es in allen größeren Holzmärkten, im Zweifelsfall kann man auch bei einem Zimmereibetrieb nachfragen.
Mal sehen, was die Praxis zeigt.. Zumindest auf die obere Strebe werde ich sehr wahrscheinlich verzichten können.
gruss,
sponger
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Das hab ich mir auch mal gedacht.Staub gibt's bei mir nicht

Mir hätte es offen auch besser gefallen, aber so ist es stabiler.
Gruss
christain
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
*urgs* Nee, das würde ich erst gar nicht versuchen...sponger hat geschrieben:Ich habe schon vor, das Ganze zu verleimen - aber ich traue der Torsionsfestigkeit trotzdem nicht so ganz, vorallem, wenn ich das vollbestückte Rack in meiner Vorstellung hin und her schiebe..


Für die obere Verstrebung tut's eine Metallstange, sie wird ja primär auf Zug belastet und nur in geringen Maßen auf Druck. Die Untere Strebe würde ich als Auflager für den untersten Boden konzipieren, auf diese Weise hättest Du auch hoch belastbare Auflager für schwere Geräte wie große Receiver, Endstufen etc., am besten aus Alu-VierkantprofilenMal sehen, was die Praxis zeigt.. Zumindest auf die obere Strebe werde ich sehr wahrscheinlich verzichten können.
greetings, Keita
Vermutlich 8x8cm.. Ich mag eine "grobe" OptikLarsAC hat geschrieben:Was für Maße haben die Säulen an der Front?

Ansonsten sind die Aussenmasse voraussichtlich 60 x 66 x 100 (BxHxT in cm).
verleimen oder hin und herschieben?Koala hat geschrieben:*urgs* Nee, das würde ich erst gar nicht versuchen...
Ach so, jetzt kapier' ich erst, was Leimbinder sind.. Ich Banause...Koala hat geschrieben:Neben Leimbindern, die recht kostspielig sind (dafür sind sie kerzengerade und frei von jedweden Astlöchern und anderen Unliebsamkeiten) kämen noch Multiplex-Streifen infrage, allerdings kenne ich keinen Händler, der Platten mit einer höheren Stärke als 40mm im Zuschnitt anbietet...

Ich habe da eher an etwas günstigeres Material gedacht. Mal sehen, was mein Schreineronkel dazu meint.
Naja, als so schlimm erachte ich diese Querverstrebungen auch gar nicht. Die untere kann ich ja, wie du schreibst, gut als Auflage nutzen.. Die obere ist, denke ich, auch so nicht nötig..
gruss,
sponger