Meine Sicht, aber keine 100%ige Garantie auf Richtigkeit, also falls etwas falsch ist bitte korrigieren.
Dazu musst du überlegen was genau in beiden Fällen passiert:
Fall A) Aufnahme clippt: Sieht dann in etwa aus wie bei dir im Bild, 11kHZ massiv überhöht und über der Grenze dessen was tatsächlich wiedergegeben wird. Es fehlt also ein Teil, der Rest ist im Vergleich zum Rest noch immer massiv überhöht. Was bedeutetet dass eine Frequenz lauter ist als eine andere? In diesem Fall dass zumindest teilweise eine höhere Spannung/Leistung am Hochtöner anliegt, unterhalb dessen Belastungsgrenze macht das aber genau garnichts, es klingt nur nicht super.
Wenn nun aber diese Leistung/Spannung zu hoch für den Hochtöner ist, reagiert normalerweise die Sicherung vom HT um diesen eben vor Überlast zu schützen. 10 dB Überhöhung bedeutet auch hier dass die 10 fache Leistung anliegt, der Hochtöner könnte theoretisch auf "halber Höhe" abschalten. 13 dB dann schon 20 fach usw...
Was also im Mittel oder Bassbereich völlig entspannt ist, kann viel zuviel für den Hochtöner sein.
Fall B) Verstärker clippt aus Leistungsmangel: Im Gegensatz zu der clippenden Aufnahme gibt es auf dieser bei Pegeln unterhalb seiner Leistungsgrenze auch noch eine vollwertige Aufnahme, es fehlt also nichts, es wird alles wiedergegeben.
Was hier clippt, wenn die Aufnahme keine Großen Spitzen in irgendwelchen Frequenzbereichen hat, ist die komplette Wiedergabe. Die Signale sind zu laut dass die Endstufe dass noch im kompletten Umfang verstärken kann und manche Töne werden wieder abgeschnitten.
Überhalb der Leistungsgrenze, hast du dann aber Oberwellen ungerader Ordnung, die sich dann meines Wissens wieder darin bemerkbar machen dass der Hochtöner "zuviel Signal" bekommt. Ergo es kratzt und dieser HT oder der Verstärker dann abschaltet.
Es wird wieder "zuviel" für den Hochtöner, als am wenigsten belastbares Chassis, schaltet das ab um nicht von zuviel Leistung zerstört zu werden.
Du hörst das aber im Bassbereich nicht daher kratzt es afaik nur im Hochton, jedenfalls so dass man es wahrnimmt. Da weiß ich allerdings nicht exakt woran es liegt, evtl an der unterschiedlichen Belastbarkeit der Chassis? Kein Plan...
Bevor man Rückmeldung von den Basschassis bekommt, meldet sich sicher der Hochtöner.
In der Praxis wird das dann gefährlich wenn Verstärker etwas weniger Leistung tatsächlich unverzerrt liefern können als die Box erträgt. Überdimensionieren ist hier eher entspannter wie Rank schon geschrieben hat, da greifen dann wieder Sicherungen wenn es einfach zuviele Obertöne werden. Die Box hat aber keine "plötzlichen" zusätzlichen Wellen ungerader Ordnung "zu erwarten".
Deutlich unterdimensionieren macht auch nichts, mit dem 10W AMP kann ich z.b. Aufdrehen bis er abschaltet, liegt aber weit unter der Belastungsgrenze vom HT.
Wers ausprobieren mag: REW , Musik hören, Sinuston im hohem Bereich zusätzlich abspielen und merken dass einfach deutlich früher abschaltet als ohne Sinuston. Wenn man nen 30 dB lauteren Sinuston drauflegt gehts auch ziemlich schnell ... Für Schäden keine Haftung übernommen.
Gruß Thomas