Zuerst mal den Schnickschnack, auf den ich keinen Wert lege :
Kamera ( zum Fotografieren habe ich genügend andere Geräte, die das besser können )
HDMI - Anschluß ( warum sollte ich ausgerechnet das Tablet an meinen TV anschließen wollen, wo ich dafür jede Menge anderer Geräte besitze? )
Für mich wichtig :
Preisrahmen 200 Euro
handlich ( da ich relativ kleine Hände habe, ist gerade dieser Punkt für mich wichtig )
Gewicht ( das Problem besteht hauptsächlich auch darin, daß sich geringes Gewicht und lange Akkulaufzeiten ausschließen )
Bluetooth
Auflösung mindestens 1024 x 768 ( das bedeutet auch ein Formatfaktor von 4:3 )
IPS - Display
Speicher erweiterbar
USB-Zubehör sollte sich anbinden lassen
Herstellersupport
Für mich weniger wichtig :
UMTS
GPS
Nachdem ich mich letzte Woche recht intensiv mit dem Thema Geräteauswahl beschäftigt habe, bestellte ich mir bei Amazon das Odys Next.
Auf dem Papier lasen sich die Eigenschaften als das, wonach ich suchte.
7" TFT Touchpanel, 1.2 GHz Cortex A 8, 1 GB RAM, 8 GB HDD, WLAN, SD, USB, Android OS 4.0.x
Abmessungen 170 x 134 x 13mm
Gewicht 335 g

Größenvergleich zum Iphone 4s

Haptik ist nicht mit dem Iphone zu vergleichen





Schon äußerlich sieht man dem Gerät seinen Preis an. Alles ist aus Plastik, auch wenn Odys versucht hat, mit dem silbernen Rahmen etwas mehr Wertigkeit ins Spiel zu bringen.
Was mir aber sofort auffiel, ist das Gewicht. Rein gefühlsmäßig müßten es mehr sein, als die angegebenen 335 Gramm.
Und es ist im Verhältnis zur Größe auch relativ dick.
Nachdem ich das Gerät komplett aufgeladen hatte, verband ich es mit meinem W-Lan.
Ging erfreulich schnell. Dann surfte ich zum ein wenig im Internet und lud mir ein paar Apps aufs Tablet. Auch die Nubert App fand den Weg drauf, auch wenn ich zum Playstore weitergeleitet wurde, da die App ( wie auch andere ) nicht im Pit-Store verfügbar war.
Von der Bedienbarkeit her komme ich mit Android erstaunlich gut zurecht, ich hatte mir das schwieriger vorgestellt.
Deutlich mehr Probleme habe ich mit der Lesbarkeit der Internetseiten. Hier macht sie die recht kleine Größe negativ bemerkbar und ich merke, daß die Theorie manchmal nicht mit der Praxis in Einklang zu bringen ist. Für mich ( ich brauche zum Lesen eine Brille ) ist diese Größe nicht zu gebrauchen.
Nachdem jetzt klar war, daß ich das Gerät zurückschicken werde, schaute ich mich anderweitig um. Klar, mein Favorit ist immer noch das Ipad Mini, aber die Version mit der ich liebäugle, sprengt meinen Preisrahmen sehr deutlich. Es gibt auch noch Alternativen.
Das größte Problem, wie ich feststellte, ist das Gewicht im Verhältnis zur Größe. So manches 8" Tablet kommt da schon in die Regionen eines Ipad's.
Zufällig stieß ich auf die neuen Trekstor Tablets, die auch von den Daten her sehr interessant sind.
TrekStor SurfTab Ventos 8.0 20,3 cm (8 Zoll) Tablet-PC (Rockchip Dual Core, 1,6GHz, 1GB RAM, 8GB HDD, Android 4.0) schwarz/silber
Da ich nicht sicher war, ob mir das Tablet zusagt, bestellte ich es mir kurzerhand in der kleineren Variante mit 8 GB direkt bei Amazon.
Wie immer erfolgte die Lieferung umgehend, am nächsten Tag hielt ich das tablet in meinen Händen. Bevor ich jedoch irgendwas ausprobierte, lud ich es erstmal komplett auf.
Was mir sofort auffiel war die Wertigkeit des Tablets. In diesem Punkt kommt es sehr nahe an des Ipad Mini ran, auch wenn es etwas dicker und schwerer ist.
Die Rückseite besteht aus einer Aluminiumhülle, die Ecken sind abgerundet.
Hier mal der Größenvergleich mit dem Iphone und dem noch vorhandenen Odys Next :

Was auffällt ist die deutlich größere Fläche des Displays im Vergleich zum Odys Next mit den 7".

Wie man erkennt, ist das SurfTab nur minimal dicker als das Iphone und hat abgerundete Ecken und Kanten.

Die Bedienknöpfe wirken gefälliger als die beim Odys Next.


Die Rückseite wirkt sehr edel

Die Oberfläche spiegelt etwas, aber dieses Problem haben wohl alle

Das Trekstor Tablet wirkt viel gefälliger

Das Verbinden des Surftabs mit meinem W-Lan ging genauso zügig vonstatten, wie mit dem Odys Next.
Viel nerviger ist allerdings, daß kein direkter Zugang zum Playstore besteht.
Diesen kriegt man nur mit Fummelei hin, d.h., man muß Zugriff aufs Rootverzeichnis haben.
Das werde ich noch probieren, eine gute und vor allem preiswerte Alternative zum Ipad ist das Trekstor aber allemal.
Das Trekstor SurfTab Ventos gibt es auch als 9,7" Variante für knapp 240 Euro.
Was mich momentan noch etwas nervt, ist die Tatsache, daß es so gut wie keine vernünftigen Taschen für 8" Tablets gibt.
