Größenvergleich Asus Netbook mit Tablet PC Asus Transformer TF-300T
Habe bei Amazon recht günstig das Transformer TF-300T inkl. Dockingstation erstanden, da ich wissen wollte, ob die hohe Displayauflösung dafür verantwortlich ist, das es diese Ruckler gibt. Ausserdem interessierte mich die Geschichte mit der Tastatur und dem vollwertigen USB-Anschluß und SD-Karten Leser.
Legt man beide übereinander, stellt man fest, daß es von den Abmessungen her, nur einen Unterschied in der Dicke gibt.
Auch vom Gewicht her sind beide fast gleich schwer.
Beim Starten des Betreibssystems dann die erste Überraschung, das Netbook braucht deutlich länger, bis man es benutzen kann. Hier ist das Tablet im Vorteil.
Ich rede hier nicht vom Standby Modus, sondern, wenn beide vorher vollständig runtergefahren wurden.
Optischer Vergleich zum TF-700T

Aus etwas größerer Entfernung wirken beide Varianten sehr edel, erst wenn man das TF-300T in die Hand nimmt, merkt man die Kunststoffoberfläche.
Allerdings fühlt es sich sehr hochwertig an und ist auch griffig, durch die Rillen. In diesem Punkt ist es dem TF-700T etwas im Vorteil.

Lautsprecheröffnung TF-300T

Lautsprecheröffnung TF-700T
Bei beiden Geräten ist nur ein einzelner Lautsprecher vorhanden, der bei ruhiger Umgebung durchaus zu gebrauchen ist.
Direkt nach der ersten Einrichtung wird ein Update eingespielt, sodaß sich anschliessend Android 4.1.1 auf dem Tablet befindet ( inkl. dem neuesten Update vom 27.11.2012 ).
Die Oberfläche ist völlig identisch und man merkt den Unterschied zum TF-700T fast überhaupt nicht.
Erst bei hochauflösenden Bildern oder Filmen ist ein minimaler Unterschied sichtbar.
Was mich irritierte ist allerdings, daß auch mit dem etwas schwächeren Prozessor und der niedrigeren Display Auflösung Lags( Microruckler ) vornehmlich beim Surfen vorhanden sind. Das hatte ich so nicht erwartet und muss wohl systembedingt sein.
Die Akku-Ausdauer ist ähnlich, genau getestet habe ich das nicht.
Was ich aber, eher zufällig, ausprobiert habe, ist die Kamera. Zum Bildermachen eher ungeeignet, aber einen kurzen Film, den ich damit aufgenommen habe, hat doch überzeugt ( Innenaufnahme ).
Äusserliche Unterschiede zwischen TF-300T und TF-700T
Mal abgesehen von dem Gehäusematerial liegen beide Tablets gut in der Hand ( sind auch annähernd gleich schwer).
Der Ein-Aus-Schaltknopf wird öfters bemängelt, beim TF-700T durchaus nachvollziehbar, ist beim TF-300T nicht so. Dort lassen sich sowohl der Einschaltknopf als auch die Lautstärkewippe sehr gut ertasten und bedienen. Letztere sitzt auch an einer anderen Stelle als beim TF-700T.
Beide Tablets besitzen nur einen Lautsprecher, der bei ruhiger bis normaler Umgebungslautstärke gerade so ausreicht. Wird's lauter, sollte man auf Kopfhörer ausweichen.
Die Öffnungen sehen unterschiedlich aus, was wohl auf das Gehäusematerial zurück zu führen ist.
Die Kritik, die man hauptsächlich bei Amazon liest, das die Öffnung von der rechten Hand verdeckt wird, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Ich bin Rechtshänder und schreibe auch mit rechts, halte das Tablet also mit links. Wie soll so der Lautsprecher verdeckt werden?
Höchstens beim Filmeschauen ( und dann auch nur am Anfang ), kann mir nicht vorstellen, das ich das Tablet 90 - 120 Minuten mit zwei Händen halten soll ohne es abzustützen.
Ein weiterer Unterschied ist die Abdeckung des USB-Ports an der Dockingstation, beim TF-300T wird diese Abdeckung durch einen kurzen Kunststoff mam Gehäuse gehalten.
Beim TF-700T ist diese Abdeckung ( die auch viel weicher ist ) reingeklippt.
Das Entfernen ist eine mühselige Frickelei und ohne Hilfsmittel ( bzw. ultralange Fingernägel ) nicht zu bewerkstelligen.
Was die Optik der Dockingstation etwas stört, ist der SD-Karten Rohling,der auch bei den Netbooks zum Einsatz kommt. Bei den Tablet ist er an den Kanten lackiert, allerdings verdeckt er den Einschuib nicht vollständig und wirkt etwas störend, da die Dockingstation sich nach unten verjüngt.