Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Zweiter Subwoofer

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
hare
Profi
Profi
Beiträge: 428
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 13:51
Wohnort: Nattheim

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von hare »

StefanB hat geschrieben:Eckaufstellung von Subwoofern regt alle Raummoden Maximalst an. Je mehr Ecke, desto Mode. Hifi-Grundschulwissen.

Wenn nun dazu geraten wird, diese Eckposition zu wählen, fallen die Unterschiede, die mit einem IIR/FIR-Entzerrungssystem in einem Vorher/Nachher-Vergleich auftreten, auch schön maximal aus.

Das ist der Grund, warum von A.K. in typischer Hifi-Verkäufer-Geheimtipmanier die ( denkbar schlechteste Möglichkeit aller Möglichkeiten ) Eckaufstellung empfohlen wird :

Damit der AHA-Effekt, besser WOW-Effekt, der durch einen Vorher/Nachher Vergleich ohne/mit Entzerrung eintritt, maximal ausfällt. Voila, maximale Befriedigung beim Käufer. Wie schick :mrgreen: Und so einfach + billig machbar :roll:

Elektroakustisch halt völliger Unsinn und kontraproduktiv. Hinterhältiger Ratschlag.

Was von solchen Ratschlägen zu halten ist, dazu kann sich wohl jeder selber (s)eine Meinung bilden.

Bloß, weil man ein IIR/FIR-Entzerrersystem anwendet, fallen die Basics der Elektroakustik nicht weg oder sind ignorierbar, auch wenn dem Anwender-Ego danach gelüstet und selbige Gelüste von zu allem bereiten Geschichtenerzählern nur allzugerne befriedigt werden...

Stefan
Hallo alles Besserwisser, Amen !!!
Hare
nuControl
Yamaha RX-A-1020 mit NAD C275BEE Endstufe
Yamaha CD-S-700, Thorens TD 115 MK 2 mit Ortofon OM 30 Super
nuLine 284
nuLine CS-44
nuLine 24
AW-441
AM 8033 Cinema
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von urlaubner »

Lipix hat geschrieben:Die beste Position ohne AM ist aber nicht automatisch die beste Position mit AM. :wink:

Aber bei deinen 2x 560 sollte das schon klappen und kein großes Problem werden. Schau eben danach, dass du wenn möglich so gut wie kein Bassloch vorhanden hast.
Basslöcher habe ich mit der jetzigen Aufstellung kaum im Tiefbass. Auch keine starken Überhöhungen. Alles schmalbandig und im Bereich +-5dB. Dafür dann aber der riesen Berg bei 35Hz wenn ich auf cutoff 30Hz stelle, über +10dB sind das. Ich denke das sind erstmal keine schlechten Vorraussetzungen für das AM. Wenns bei der jetzigen Aufstellung nicht klappt kann ich natürlich umstellen, die Wand ist fast 7m lang. bin mal gespannt... :)
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
Aygoony
Star
Star
Beiträge: 522
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 02:53
Has thanked: 91 times
Been thanked: 98 times

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von Aygoony »

Hi Urlaubner,
das klingt vielleicht bescheuert, aber teste doch mal, ob der dicke Berg nicht doch von den Lautsprechern mitverursacht wird und gar nicht vom Sub.
Das war naemlich bei mir der Fall...
Uebrigens wurde mir von AK gesagt, dass das Antimode jetzt auch 2-3 db auffuellen kann, insofern ist +-5 wahrscheinlich eine optimale Grundlage.

Uebrigens droehnt es bei mir im Nebenraum immer noch... aber da sitze ich ja nicht beim Musikhoeren.
Bei sowas helfen wahrscheinlich wirklich nur zwei Subs...
Auf der Couch variiert der Bass auch leicht, aber selbst das ist besser geworden.

Noch eine andere Frage:
Audio bietet ja diese Boxenapp wo man Lautsprecher verschieben kann...
http://www.audio.de/tool-lautsprecher-r ... 51234.html
Habt ihr schon einmal ausprobiert einen viel ausgeglicheneren Bass mit mehreren Subs hinzukriegen?...
Ich habe das nicht geschafft.
Theorie und Praxis... ;)

Viele Gruesse!
NuVero 7.1.4
Front: NuVero 4 / Center: NuVero 5
Surround: NuVero 5 / Surround Back: Nuvero 5
Presence Front+Rear: NuVero 5 / Sub: 3xAW 1000
Yamaha RX-A3080/RX-A810 mit MiniDSP2x4HD
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von ThomasB »

Zeta Uno hat geschrieben:
urlaubner hat geschrieben:ich habe mir heut auch eine AM bestellt, möchte dem Teil auch mal auf den Zahn fühlen. Aber in die Ecken stelle ich meine Subs nicht :D
Warum nicht? Probier's doch mal aus...

Den Tip von AK kann man in Frage stellen - kein Problem - aber so über ihn herzuziehen und derartige Unterstellungen vom Stapel zu lassen, wie hier geschehen, ist eine Sauerei. Beide Herren B. hatten noch kein AM in den Fingern.

Jeder hat die Möglichkeit, seine Subs aufzustellen wie er will und so die beste Position zu finden.
Wo es am besten klingt "hat Recht". Vielleicht in der Ecke mit AM? Hmmm? Theoretisch nicht, praktisch aber? Hmm?

Wer es nicht probiert hat, sollte einfach mal still sein - wer praktische Erfahrungen mit dem AM hat...
Wieso muss ich ein AM besitzen um die aller einfachsten Basics der Raumakustik nicht zu ignorieren? Geht ja nicht um das Antimode an sich, das ist ja immerhin fast so gut wie Adyssey, sondern darum dass einem geraten wird den Sub in eine Ecke zu stellen. (Vielleicht) aus den Gründen die Stefan genannt hat.

Einen anderen plausiblen Grund kommt mir auch nicht in den Sinn, aber du hast ja ein Antimode, vielleicht kannst du die Gemeinde erleuchten wieso man mit einem Antimode seinen Sub in eine Ecke pressen sollte und damit seine Raummoden maximal auszuprägen.

Du kaufst doch ein Antimode, um ein Dröhnen zu verhindern, dann jemandem die Position zu empfehlen, an der es am meisten dröhnt und die meisten Nebenwirkungen eintreten, damit die Wunderpille Antimode vermeintlich größere, wenn auch sinnlose, Symptome bekämpfen kann, ist die Unverschämtheit in Potenz. Für einen linearen Bass ist genau das, kontraproduktiv!

Warum muss man denn an den einfachsten Basics zweifeln? Je näher der Sub in der Ecke ist, desto maximaler werden die Raummoden ausgeprägt sein. Das eben nicht nur mit den Spitzen sondern eben auch mit den Senken. Da hilft es auch nicht die Endstufenleistung zu halbieren wenn man da 3 dB drauf gibt.

Gruß Thomas
Nuvero 14
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von Lipix »

ThomasB hat geschrieben: Wieso muss ich ein AM besitzen um die aller einfachsten Basics der Raumakustik nicht zu ignorieren?
Naja deswegen musst du keins besitzen, aber im Bezug auf solche Aussagen wäre es schon praktisch:
ThomasB hat geschrieben: Geht ja nicht um das Antimode an sich, das ist ja immerhin fast so gut wie Adyssey
Das deckt sich halt nicht mit meinen Erfahrungen. Und ich bin bei sowas recht nüchtern. Wenn mir etwas keinen hörbaren Zugewinn liefert dann geb ich kein Geld dafür aus.
ThomasB hat geschrieben: Einen anderen plausiblen Grund kommt mir auch nicht in den Sinn, aber du hast ja ein Antimode, vielleicht kannst du die Gemeinde erleuchten wieso man mit einem Antimode seinen Sub in eine Ecke pressen sollte und damit seine Raummoden maximal auszuprägen.
Der Grund hierfür ist recht einfach - wenn man keine bessere Position zur Verfügung hat.
Ich kenn auch die BDA das AM und dort wird das auch nur als Alternative genannt und nicht als Empfehlung für den besten Stellplatz.

Gerade wenn man beispielsweise einen festen Hörplatz hat und mit der gewählten vermeintlich besseren Subwooferposition in einem fetten Bassloch sitzt, kann es durchaus was bringen den Sub nochmal 30-60cm nach hinten an die Wand und/oder die Seite zu schieben wenn man nicht mehr weiter in den Raum hinein kann.

Wenn man jetzt noch Spielraum hat oder den Hörplatz verschieben kann OK - aber nach einigen Jahren hier im Forum muss jeder von uns feststellen, dass in einem Großteil der Wohnzimmer das Sofa fest mit dem Boden verschraubt ist und eine Positionierung der Lautsprecher oder Subwoofer in den Raum hinein mit einer Todesfalle gleichzusetzen ist.

Von daher seh ich die Eckvariante als nette Anregung die man einfach mal im Vergleich probieren kann.

Den Vorwurf des größten Unterschiedes seh ich dann übrigens nicht. Wenn man wirklich nur die perfekte Position in seinem Wohnzimmer sucht, dann schaltet man einfach Audyssey ab und lässt das AM nach jedem umpositionieren direkt einmessen. In dem Fall bekommt man die "natürliche" Wiedergabe des Subs ohne EQ gar nicht mit und der große "Vorher/Nachher Effekt" bleibt also aus.

Klar, wenn man danach mal auf Bypass schaltet (warum auch immer) dann ist der Einfluß natürlich dramatisch.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von ThomasB »

Der Grund hierfür ist recht einfach - wenn man keine bessere Position zur Verfügung hat.
Ich kenn auch die BDA das AM und dort wird das auch nur als Alternative genannt und nicht als Empfehlung für den besten Stellplatz.
Hast du die Email gelesen und seine Bilder angeschaut? Er hat die bessere Position zur Wahl und es wird ihm per Email vom Service die Eckaufstellung empfohlen! Ich würde gerne wissen warum, vor allem von den Antimodebesitzern hier.
Gerade wenn man beispielsweise einen festen Hörplatz hat und mit der gewählten vermeintlich besseren Subwooferposition in einem fetten Bassloch sitzt, kann es durchaus was bringen den Sub nochmal 30-60cm nach hinten an die Wand und/oder die Seite zu schieben wenn man nicht mehr weiter in den Raum hinein kann.
Wenn die Hörposition schlecht ist, verschiebst du nur die Probleme durchs Verschieben des Subs, die Moden bleiben bestehen und sind nur an anderen Frequenzen aufzufinden.
Wenn man jetzt noch Spielraum hat oder den Hörplatz verschieben kann OK - aber nach einigen Jahren hier im Forum muss jeder von uns feststellen, dass in einem Großteil der Wohnzimmer das Sofa fest mit dem Boden verschraubt ist und eine Positionierung der Lautsprecher oder Subwoofer in den Raum hinein mit einer Todesfalle gleichzusetzen ist.
Sorry aber tut doch nichts zur Sache.
Von daher seh ich die Eckvariante als nette Anregung die man einfach mal im Vergleich probieren kann.
Klar kann man das, man braucht aber fürs Ergebnis keine Glaskugel. Die wirklich absoluten Basics der Raumakustik haben schon viele andere erfahren, da gibts auch nach der zehntausendsten Wiederholung keine physikalischen Wunder.

Ist doch ganz einfach, du hast eine Position mit möglichst wenig Senken oder mit möglichst vielen Senken. Aus akustischer Sicht, welche Position sollte man wählen? Brauch man auch nicht über "gut ist was gefällt" zu diskutieren, wer sich ein Antimode kauft, will wohl einen linearen Bass.

Gruß Thomas
Nuvero 14
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von Lipix »

ThomasB hat geschrieben: Hast du die Email gelesen und seine Bilder angeschaut?
Ja, ich musste aber gerade feststellen, dass die Mail ja an Andreas und nicht den TE war :mrgreen: Ich dachte es geht um die Ecke in der die weiße 511er steht :wink:
ThomasB hat geschrieben: Wenn die Hörposition schlecht ist, verschiebst du nur die Probleme durchs Verschieben des Subs, die Moden bleiben bestehen und sind nur an anderen Frequenzen aufzufinden.
Schon klar, aber wie bereits gesagt, wenn das Sofa festgenagelt ist dann kommt man ums probieren nicht drum herum.
Bei der Aufstellung von Andreas ist das was anderes.


@Andreas

stell doch einfach mal wenn es soweit ist beide Subs nach innen und lass einmessen - hörs dir ne Weile an und danach versuch das mal mit der Eckaufstellung, dann kannst du uns deine Eindrücke ja mal aus erster Hand erzählen - kannst ja danach wieder umbauen, rein optisch würde ich die beiden auch innen aufstellen.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von multit »

Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass man mit einem AM am besten die Überhöhungen bekämpfen kann. Auslöschungen sind nur sehr begrenzt zu kompensieren und haben dann bei Anhebung ggf. ein Dröhnen in anderen Bereichen des Zimmers zur Folge. Deshalb gilt es in der Richtung den optimalsten platz zu finden.
Auch ohne viel theoretisches Vorwissen und aufwendiges Messequipment kann man die Aufstellungssuche jedoch gut meistern. Ich benutze z.B. einen langsamen bass sweep von 18 bis 200Hz dazu, habe eine Frequenzanalyse App am Smartphone aktiviert, setze mich an den Hörplatz, lasse den Sweep laufen, schaue auf das Display und merke mir die Senken. Mit der schlimmsten Frequenz beginne ich und lasse einen entsprechenden Testton in Endlosschleife laufen. Dann zuerst den Kopf vor zurückbewegen, um die Tendenz zu erkennen, dann den Sub verschieben. Die optimalsten Plätze markieren und mit der 2. Senke fortführen... Kompromiss bei den Frequenzen finden, Kompromiss mit der Wohnungseinrichtung finden, AM einmessen und korrigieren lassen, Freuen, gute Argumente für den WAF finden... etc. :wink:
Master_Chief_87
Semi
Semi
Beiträge: 96
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 18:22
Wohnort: Dresden

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von Master_Chief_87 »

Hmm... ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ein Smartphone Mic für Messungen im subsonischen Bereich geeignet ist. :?
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von multit »

Dann probiere das doch bitte mal aus, bevor so etwas in Zweifel gezogen wird. Ich finde es immer lustig wie hier so einige drauf bestehen mit möglichst bei der Bundesagentur für Sonstetwas geeichten Messinstrumenten und hundertstel Genauigkeit vorzugehen.
Dabei geht es doch einfach nur um Frequenz und Pegel - völlig egal, wie genau der Pegel nun angezeigt wird oder ob er im gesamten Frequenzbereich linear kalibriert ist etc.
Ich nutze z.B. den Speedy Spectrum Analyzer - Du wirst Dich wundern, was alles damit geht - auch ohne kalibriertes Messmikro! 8)
Antworten