Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Zweiter Subwoofer

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von StefanB »

Zeta Uno hat geschrieben:Aber immer noch kein AM getestet, gel?! :mrgreen: Ich weiß, das braucht's nicht... :P
Ich entzerre mit etwas, das auf gleicher Technologie-Basis arbeitet und genau das gleiche leistet und sogar ein bisschen :wink: mehr und das auf 6 Kanälen.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von StefanB »

Zeta Uno hat geschrieben: Den Tip von AK kann man in Frage stellen
Der "Tipp" ist der elektroakustische Offenbarungseid bzgl. Subwooferaufstellung -> Modenminimierung.
Die Sauerei ist, dass er trotzdem, wider besseres Wissen, per PN unters Volk gebracht wird.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
LeFlo777
Star
Star
Beiträge: 599
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 22:42
Wohnort: 91341 Röttenbach

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von LeFlo777 »

StefanB hat geschrieben:
Zeta Uno hat geschrieben:Aber immer noch kein AM getestet, gel?! :mrgreen: Ich weiß, das braucht's nicht... :P
Ich entzerre mit etwas, das auf gleicher Technologie-Basis arbeitet und genau das gleiche leistet und sogar ein bisschen :wink: mehr und das auf 6 Kanälen.

Stefan
Hallo Stefan,
darf man fragen, was du genau zur Entzerrung verwendest?
Wohnzimmer: 2x NuPro A200
Heimkino: Denon X4000, Rotel RB-980 BX, 2x NuLine 32 + ATM 32 / NuLine CS 42 / 2x NuLine DS-22 / 2x AW-1000
Technics SL-1210 MK 2, Panasonic DMP-BD65, Technisat S1, Toshiba Regza 46XV733
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von Rank »

LeFlo777 hat geschrieben: Hallo Stefan,
darf man fragen, was du genau zur Entzerrung verwendest?
Was Stefan zur "Entzerrung" verwendet ist völlig egal, weil es in der Praxis kaum einen Unterschied macht, welchen parametrischen Equalizer man verwendet (solange die Messung am Hörplatz stimmt).

Wenn man sich erst einmal bewusst macht, wie extrem unterschiedlich die Messergebnisse im Hörraum ausfallen (besonders im Bass), dann wird auch sehr schnell klar werden, dass eine Basslineariesierung i.d.R. nur sehr begrenzt möglich ist.

Wenn's dann am Hörplatz endlich halbwegs stimmt, darf man nie mehr den Sitzplatz wechseln, weil am benachbarten Sitzplatz plötzlich wieder völlig andere Wellen-Berge/-Täler vorhanden sind. :lol:

Wann man das verstanden hat, dann hat man auch verstanden, dass eine optimale Lautsprecheraufstellung wesentlich mehr Erfolg bietet.

Eine richtig gute Bassoptimierung würde mit einem Double-Bass-Array wesentlich besser funktionieren (zugegebenermaßen eine etwas kostspielige Lösung).


Gruß
Rank
Benutzeravatar
Zeta Uno
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 13:09
Been thanked: 1 time

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von Zeta Uno »

LeFlo777 hat geschrieben:
StefanB hat geschrieben:
Zeta Uno hat geschrieben:Aber immer noch kein AM getestet, gel?! :mrgreen: Ich weiß, das braucht's nicht... :P
Ich entzerre mit etwas, das auf gleicher Technologie-Basis arbeitet und genau das gleiche leistet und sogar ein bisschen :wink: mehr und das auf 6 Kanälen.

Stefan
Hallo Stefan,
darf man fragen, was du genau zur Entzerrung verwendest?
Audyssey
Benutzeravatar
Zeta Uno
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 13:09
Been thanked: 1 time

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von Zeta Uno »

Rank hat geschrieben:Wenn's dann am Hörplatz endlich halbwegs stimmt, darf man nie mehr den Sitzplatz wechseln, weil am benachbarten Sitzplatz plötzlich wieder völlig andere Wellen-Berge/-Täler vorhanden sind. :lol:
Ich bin zufrieden, wenn's an einem Platz passt - wozu sollte ich mich woanders hinsetzen?
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von StefanB »

Rank hat geschrieben: Wenn's dann am Hörplatz endlich halbwegs stimmt, darf man nie mehr den Sitzplatz wechseln, weil am benachbarten Sitzplatz plötzlich wieder völlig andere Wellen-Berge/-Täler vorhanden sind. :lol:
Deswegen liegen die Einmesspunkte bei Audyssey auch nicht über ein Fläche von 2*3m verteilt, sondern markieren eine deutlich kleinere horizontale Fläche.
Wenn ich meine Einmesszone verlasse, dann wirds im 5cm-Abstand klar nachvollziehbar in allen F-Bereichen schlechter, 1m ausserhalb ist es fürchterlich. Die berühmten Universen.
Ein Durchlaufender Gleitsinus 200-20Hz von der Test-CD kommt wunderbar gleichmäßig am Hörplatz, 1m davor, seitlich, dahinter ist es dramatisch anders...
Der real existierende Nachweis/Beweis, dass IIR/FIR-Entzerrung bis in den Tief-Bass sehr gut machbar ist. Eine äußerst präzise funktionierende Entzerrung samt Ortsanpassung.
Wann man das verstanden hat, dann hat man auch verstanden, dass eine optimale Lautsprecheraufstellung wesentlich mehr Erfolg bietet.
Haben die Herren B niemals anders gesagt. Schon mindestens drei User einer Meinung...
Eine richtig gute Bassoptimierung würde mit einem Double-Bass-Array wesentlich besser funktionieren (zugegebenermaßen eine etwas kostspielige Lösung).
Jein. Wenn man bedenkt, was man an Möbeln alles weglassen darf, damit das richtig gut funktioniert : Das senkt dann wieder die Kosten...

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von König Ralf I »

Wenn ich meine Einmesszone verlasse, dann wirds im 5cm-Abstand klar nachvollziehbar in allen F-Bereichen schlechter, 1m ausserhalb ist es fürchterlich. Die berühmten Universen.
Hallo,

wenn es so schnell extrem unterschiedlich wird würde ich sagen das da etwas nicht stimmt.... :eusa-whistle:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von Rank »

König Ralf I hat geschrieben:
Wenn ich meine Einmesszone verlasse, dann wirds im 5cm-Abstand klar nachvollziehbar in allen F-Bereichen schlechter, 1m ausserhalb ist es fürchterlich. Die berühmten Universen.
Hallo,

wenn es so schnell extrem unterschiedlich wird würde ich sagen das da etwas nicht stimmt.... :eusa-whistle:

Grüße
Ralf

Nö, da ist absolut nichts ungwewöhnlich dran (Wunschdenken trifft auf Realität. :mrgreen: )

Der Schall breitet sich wie Wellen im Wasser aus.
An den Wänden finden mitunter starke Reflektionen statt, die sich je nach Raumgeometrie (und auch frequenzabhängig) unterschiedlich addieren.
Dadurch entstehen Wellenberge und Täler die an jedem Punkt im Raum sehr unterschiedlich ausfallen.
Und kein EQ kann diese Gesetzmäßigkeiten der Schallausbreitung ausser Kraft setzen :!:

Dass in etwas Abstand zum gemessenen Punkt völlig andere Bedingungen herrschen ist also völlig normal.
Daher kann der Eingriff per EQ ausserhalb der eingemessenen Stelle auch kontraproduktiv ausfallen und den Sinn und Nutzen dieser Manipulation grundsätzlich in Frage stellen.


Gruß
Rank
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Zweiter Subwoofer

Beitrag von König Ralf I »

@Rank

Wer wählt denn seinen Hörplatz direkt an der Wand ?

Hier brauchen alle 20 Subs , ATM , AM , die dicksten Boxen , 100 Absorber für tausende von €. :twisted: :wink:
Aber das was kein Geld kostet wird einfach vernachlässigt ?

Und mit dem ganzen Aufwand bekommt ihr nur einen Hörplatz hin , bei dem man sich nicht bewegen darf ? :roll: :lol:

Da hab ich ja selbst vor meinen Schreibtischboxen (Innenfläche 70cm auseinander) eine riesige Hörzone.
Daher kann der Eingriff per EQ ausserhalb der eingemessenen Stelle auch kontraproduktiv ausfallen und den Sinn und Nutzen dieser Manipulation grundsätzlich in Frage stellen.
Ich nutze auch nur einen Messpunkt.
Die wichtige Arbeit hab ich mit der Boxenaufstellung usw. bereits erledigt.
Ein EQ kann das logischerweise nicht erreichen.

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Antworten