Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.
Mein RXV3900 stellt ähnliche Abstände ein wenn seine Einmessumg durch die heftige 30Hz Mode bei mir behindert wird.
Rechne mal deine erste Raummode aus und unterdrücke sie mit dem PEQ deines Subwoofers. Hier ruhig mal mit -10dB und relativ schmallbandig ran gehen, anschliesend nochmal einmessen.
Rechne mal deine erste Raummode aus und unterdrücke sie mit dem PEQ deines Subwoofers. Hier ruhig mal mit -10dB und relativ schmallbandig ran gehen, anschliesend nochmal einmessen.
-
- Star
- Beiträge: 2690
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
- Wohnort: Sinsheim
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 3 times
Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.
Genau das gleiche Problem hatte ich auch.djbergwerk hat geschrieben:Mein RXV3900 stellt ähnliche Abstände ein wenn seine Einmessumg durch die heftige 30Hz Mode bei mir behindert wird.
Rechne mal deine erste Raummode aus und unterdrücke sie mit dem PEQ deines Subwoofers. Hier ruhig mal mit -10dB und relativ schmallbandig ran gehen, anschliesend nochmal einmessen.
Deshalb meinte ich auch der TE sollte den Sub zum Einmessen leiser stellen.
Dein Vorschlag funktioniert natürlich auch, vielleicht sogar besser.

Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.
Welche Mode jetzt nun stört das hängt von der Hörposition ab, es muss also nicht unbedingt die Erste Mode sein, wolle ich nur noch anmerken.
Übrigens, je nachdem welche Mode denn nun stört, bzw. wenn diese tief genug ist kann man mit dem AW1300 auch den einstellbaren Highpass benutzen. Den Highpass also auf, oder ein paar Hz. höher als die tiefste Raummode stellen um diese zu dämpfen.
Nach erfolgreicher Einmessung, bzw. nach einer Einmessung mit plausiblen Werte kann man ja wenn Tief-Bass fehlt den Highpass, oder den PEQ wieder deaktivieren bzw. anpassen.
Übrigens, je nachdem welche Mode denn nun stört, bzw. wenn diese tief genug ist kann man mit dem AW1300 auch den einstellbaren Highpass benutzen. Den Highpass also auf, oder ein paar Hz. höher als die tiefste Raummode stellen um diese zu dämpfen.
Nach erfolgreicher Einmessung, bzw. nach einer Einmessung mit plausiblen Werte kann man ja wenn Tief-Bass fehlt den Highpass, oder den PEQ wieder deaktivieren bzw. anpassen.
-
- Star
- Beiträge: 623
- Registriert: So 13. Mai 2012, 17:27
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 56 times
Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.
Hallo, der Vormittag ist mit immerwährenden messen und Einstellen draufgegangen, aber es hat sich allein der vielen Tipps wegen schon gelohnt.
Meine Ergebnisse beim Messen sind:
1.) Auf den Highpass mit 30 und 40 Hz hat der Yamaha zwar andere, aber völlig abwegige Entfernungen gemessen, aber immerhin reagiert.
2.) Das simple Umpolen (Polarität +/-) hat den Yamaha zu nichts in Sachen Entfernung bewegt.
3.) Auf die Unterdrückung der 1. und 2. Raummode hin wurden stabil plausible Entfernungen gemessen, die alle etwas größer waren als die tatsächliche
Entfernung.
Meine Raumoden habe wie folgt behandelt: 1. RM, 23Hz, -12 DB. 2.RM, 42HZ, -6db. 3.RM, 45Hz, -3db. Die dann gemessene Entfernung lag zwischen 6.5 und
gelegentlich 6.9m. Die tatsächliche Entfernung ist ca. 5.8m. Die tatsächliche und jeweils stabil gemessene Entfernung zu den Hauptlautsprechern ist 5,9m.
4.) Bei der Polarität habe ich zumeist die Einstellung minus verwendet. Ob plus oder minus war für die Entfernungsmessung nahezu gleichgültig, aber der
Receiver hat jeweils leicht andere Werte jeweils ermittelt, aber ohne grobe Ausreiser
5.) Der Receiver reagiert bei der Einmessung tatsächlich auf die am Subwoofer eingestellte Lautstärke deutlich, auch bei unterdrückten Moden.
Ich habe stets die Einstellung -36 DB verwendet. Bei einer Lautstärke von -34db oder einer Unterdrückung der 2. Mode mit nur 3 db war die gemessene Entfernung
wieder bei 0,3m.
6.) Bei der Polaritätswahl minus regelt der Yahaha exakt bei der Übergangsfrequenz (80Hz) den Sub -3db runter, bei plus werden im Bereich 90hz 3db hinzugenommen.
Ich interpretiere die Reaktion bei 80hz. als Hinweis daruf, dass die Polarität minus in meinem Fall korrekt sein sollte, da sich ja sonst an dieser Stelle keine Überhöhung zu
erwarten wäre.
Meine ersten Klangeindrücke mit Thomas Quasthoff "Tell it like it is" sind:
- Meine alte Einstellung: Füllig, sonar, satt, deutlich brummelig im Bass
- Meine alte Einstellung mit Polarität -: Etwas dünner im Bass, aber besser als zuvor
- Neue Einstellung mit RM Korrektur und Poalrität -: Deutlich schlanker im Bass, insgesamt deutlich präziser, die Stimme ist jetzt aber auch etwas anders
geworden, nicht mehr so sonor.
Ich werde jetzt noch einige Variationen der Einstellungen auf die Speicher des Subs legen und dann erstmal wieder Musik hören. Insbesondere bei der
Polarität bin ich noch unsicher.
Meine Ergebnisse beim Messen sind:
1.) Auf den Highpass mit 30 und 40 Hz hat der Yamaha zwar andere, aber völlig abwegige Entfernungen gemessen, aber immerhin reagiert.
2.) Das simple Umpolen (Polarität +/-) hat den Yamaha zu nichts in Sachen Entfernung bewegt.
3.) Auf die Unterdrückung der 1. und 2. Raummode hin wurden stabil plausible Entfernungen gemessen, die alle etwas größer waren als die tatsächliche
Entfernung.
Meine Raumoden habe wie folgt behandelt: 1. RM, 23Hz, -12 DB. 2.RM, 42HZ, -6db. 3.RM, 45Hz, -3db. Die dann gemessene Entfernung lag zwischen 6.5 und
gelegentlich 6.9m. Die tatsächliche Entfernung ist ca. 5.8m. Die tatsächliche und jeweils stabil gemessene Entfernung zu den Hauptlautsprechern ist 5,9m.
4.) Bei der Polarität habe ich zumeist die Einstellung minus verwendet. Ob plus oder minus war für die Entfernungsmessung nahezu gleichgültig, aber der
Receiver hat jeweils leicht andere Werte jeweils ermittelt, aber ohne grobe Ausreiser
5.) Der Receiver reagiert bei der Einmessung tatsächlich auf die am Subwoofer eingestellte Lautstärke deutlich, auch bei unterdrückten Moden.
Ich habe stets die Einstellung -36 DB verwendet. Bei einer Lautstärke von -34db oder einer Unterdrückung der 2. Mode mit nur 3 db war die gemessene Entfernung
wieder bei 0,3m.
6.) Bei der Polaritätswahl minus regelt der Yahaha exakt bei der Übergangsfrequenz (80Hz) den Sub -3db runter, bei plus werden im Bereich 90hz 3db hinzugenommen.
Ich interpretiere die Reaktion bei 80hz. als Hinweis daruf, dass die Polarität minus in meinem Fall korrekt sein sollte, da sich ja sonst an dieser Stelle keine Überhöhung zu
erwarten wäre.
Meine ersten Klangeindrücke mit Thomas Quasthoff "Tell it like it is" sind:
- Meine alte Einstellung: Füllig, sonar, satt, deutlich brummelig im Bass
- Meine alte Einstellung mit Polarität -: Etwas dünner im Bass, aber besser als zuvor
- Neue Einstellung mit RM Korrektur und Poalrität -: Deutlich schlanker im Bass, insgesamt deutlich präziser, die Stimme ist jetzt aber auch etwas anders
geworden, nicht mehr so sonor.
Ich werde jetzt noch einige Variationen der Einstellungen auf die Speicher des Subs legen und dann erstmal wieder Musik hören. Insbesondere bei der
Polarität bin ich noch unsicher.
VU+ Solo 4K (OpenATV), Panasonic BDT-384, Panasonic TX55-EZW954, FTV 4K MAX, -4k, -Cube, -Lite, Pioneer LX 59, Pioneer D9, NL-102, CS-72, WS-12, AW-1300.
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.
Das klingt schon mal sehr gut, du bist auf dem richtigen Weg
Die beste Phase überprüfe besser in dem du ein Sinus (80Hz Sinus bei 80Hz Trennfrequenz z.B) abspielst und dabei den Pegel ermittelst. Pegel ist aber wohlgemerkt nicht alles! Sollte sich etwas "komisch" anhören, obwohl es mehr Pegel bringt dann ist das falsch. Wenn es sich präzise, gleichmäßig und lauter anhört, dann ist die Phase korrekt.

Die beste Phase überprüfe besser in dem du ein Sinus (80Hz Sinus bei 80Hz Trennfrequenz z.B) abspielst und dabei den Pegel ermittelst. Pegel ist aber wohlgemerkt nicht alles! Sollte sich etwas "komisch" anhören, obwohl es mehr Pegel bringt dann ist das falsch. Wenn es sich präzise, gleichmäßig und lauter anhört, dann ist die Phase korrekt.
-
- Star
- Beiträge: 2690
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
- Wohnort: Sinsheim
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 3 times
Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.
Was meinte die Hotline zum Thema Polaritätseinstellung beim AW1300?
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
-
- Star
- Beiträge: 623
- Registriert: So 13. Mai 2012, 17:27
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 56 times
Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.
Die Antwort war, dass der Glatte bezug von + zu 180 Grad und - zu 0 Grad beim AW 1300 falsch sei und an das bei AV Receivern undBrette hat geschrieben:Was meinte die Hotline zum Thema Polaritätseinstellung beim AW1300?
und den darin enthaltenen komplexen "Verarbeitungen" nie genau sagen könne mit welcher Phase das Signal vom Receiver
ausgegeben würde. Oftmals lägen eben Drehungen/Verschiebungen irgendwo zwischen 0 und 180 Grad vor. Die Empfehlung war
letztlich das man die Phase mit einem Sinus Ton in Höhe der Trennfrequenz prüfen soll und die Einstellung mit der größeren
Lautstärke sei dann die beste.
VU+ Solo 4K (OpenATV), Panasonic BDT-384, Panasonic TX55-EZW954, FTV 4K MAX, -4k, -Cube, -Lite, Pioneer LX 59, Pioneer D9, NL-102, CS-72, WS-12, AW-1300.
-
- Star
- Beiträge: 2690
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
- Wohnort: Sinsheim
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 3 times
Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.
Diese Aussage der Hotline verstehe wer will, ich nicht.Ilmennau hat geschrieben:Die Antwort war, dass der Glatte bezug von + zu 180 Grad und - zu 0 Grad beim AW 1300 falsch sei und an das bei AV Receivern undBrette hat geschrieben:Was meinte die Hotline zum Thema Polaritätseinstellung beim AW1300?
und den darin enthaltenen komplexen "Verarbeitungen" nie genau sagen könne mit welcher Phase das Signal vom Receiver
ausgegeben würde. Oftmals lägen eben Drehungen/Verschiebungen irgendwo zwischen 0 und 180 Grad vor. Die Empfehlung war
letztlich das man die Phase mit einem Sinus Ton in Höhe der Trennfrequenz prüfen soll und die Einstellung mit der größeren
Lautstärke sei dann die beste.

Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.
Im grunde genommen ist aber auch wirklich nur wichtig was am Ende als Ergebnis raus kommt.
Die Erklärung besagt das je nachdem wie das Signal bezüglich der Phase aus dem AVR raus kommt, die tatsächliche Phasenlage anders aussehen kann als es die Position des Phaseneinstellers am Subwoofer vermuten lässt.
Die Erklärung besagt das je nachdem wie das Signal bezüglich der Phase aus dem AVR raus kommt, die tatsächliche Phasenlage anders aussehen kann als es die Position des Phaseneinstellers am Subwoofer vermuten lässt.
-
- Star
- Beiträge: 2690
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
- Wohnort: Sinsheim
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 3 times
Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.
Das ist schon klar.
..........aber,
wenn am Eingang des AW ein Sinus anliegt, muss am Chassis auch ein, durch den DSP definiertes Signal ankommen.
Eben Phasengleich oder mit 180° verschobener bzw. gedrehter Phasenlage.
..........aber,
wenn am Eingang des AW ein Sinus anliegt, muss am Chassis auch ein, durch den DSP definiertes Signal ankommen.
Eben Phasengleich oder mit 180° verschobener bzw. gedrehter Phasenlage.
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535