Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-13 und dann?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von Lipix »

mcBrandy hat geschrieben: Ein AM ist ja auch nix anderes als ein DSP.
Einen Punkt gibt es hierbei allerdings den das AM nicht kann. Wenn man den Sub zwischen VV und LS klemmt, also entweder vor aktive oder vor die LS Endstufe, kann man noch einen 2x 12dB Filter des AW-13 ntzen, der angeblich den Bass noch schneller wirken lassen würde und gut für die Gruppenlaufzeit ist.

Ein 5.0 Setup dagegen ist im Filmbetrieb manchmal von Nachteil, weil die AVR die Signale anders verteilen, als bei einer x.1 Konfiguration und den LFE auch anders bedienen.

Im Musikbetrieb aber bestimmt top, nur für den TE wahrscheinlich nicht interessant.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von mcBrandy »

Ok, aber dafür war und ist das AM nicht ausgelegt. Ich denk Bass-Oldie könnte hier auch was machen, wenn genügend Anfragen kämen.

Ich bin ja auch noch hin und hergerissen, was ich evtl mal machen werde. DSP Sub oder AM.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von Lipix »

Da es keine nW DSP Subs gibt, würde sich mir die Frage bei dir gar nicht stellen. Am ehsten würde bei dir vielleicht noch ein AW-13 in Anthrazit passen.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von Brette »

Ich kann die Aussagen von Alex zu 100% bestätigen.
Das Einstellen des DSP ist kein Hexenwerk.
Ich hatte mein DSP zunächst ohne Messungen eingestellt, weil mein PC Probleme mit der ext. Soundkarte hatte.
Auch ohne zu messen hatte ich schon eine zufriedenstellende Einstellung gefunden.
Natürlich dauert es so deutlich länger den DSP einzustellen, aber es geht.

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von Lipix »

Zur Not tut es auch das Audyssey Mirko, um zu wissen wo die groben Moden liegen.

Oder man lässt Sweeps durchlaufen und nimmt ein Pegelmessgerät. Mit dem Ohr geht es auch, hier muss man eben seinen eigenen Gehörabfall berücksichtigen und dran denken, dass es nach oben hin auch bei gleichem Pegel einem lauter vorkommt --> die Moden bekommt man dadurch aber trotzdem ausfindig gemacht.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von JA0007 »

Hallo,

aktueller Zwischenstand: Der 17er ist einfach nur brachial und spricht das Männerherz an. Die Vernunft sagt 13 (insbesondere wenn Frau bei 13 als Kompromiss den 1/5-Standort akzeptiert :wink: ).

Als nächstes werde ich mir die nötige Messausrüstung besorgen. Carma ist bereits installiert, geplant ist:
Beringer Mic http://www.thomann.de/de/behringer_ecm_8000.htm
USB Interface http://www.thomann.de/de/the_tbone_micplug_usb.htm
Kabel und Stativ

@ Alex
Erstmal herzllichen Dank für Deine Anmerkungen.

Was den LFE bei 5.0 angeht hatte ich auch Bedenken. Das habe ich gefunden:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-46-10286.html. Hört sich plausibel an. Ich habe bei mir auch nicht den Eindruck, dass etwas unterdrückt wird.

Wenn's gestattet ist, noch ein paar Fragen:

Passt das mit dem TBone MicPlug?
Muss das Notebook über besondere "Fähigkeiten" verfügen?

Du hattest mal geschrieben, dass du über die Parametrisierung des 13 den Tiefgang erweitert hast. Wie hast Du das gemacht? 20 Hz angehoben?

Ansonsten habe ich gestern mit dem Equalizer etwas rumgespielt. Alles halb so wild. :wink: Die Raumoden mit der Formel ermittelt (künftig sollte ich die dann besser mit Carma identifizieren können) und mal spielerisch das Level reduziert. Wirkt!

Da "nur" drei Bänder vorhanden sind, wäre dann der Ansatz:
20 Hz anheben um den Tiefgang zu erweitern
Die erste und zweite Mode bearbeiten
Mit Carma kontrollieren und über Level und q optimieren, mit dem Ziel, max. Linearität zu erreichen

Den Übergang auf die nv11 würde ich bei ca. 80 Hz vornehmen. Eine eventuelle Überlappung würde ich vom Messergebnis abhängig machen (ob eine Aufdickung vorhanden ist oder nicht). Ist zwar schade, die nv11 so zu kastrieren aber wohl alternativlos, da Equalizer nur auf den Sub wirkt.

Grüße
Jürgen
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von Brette »

Das hast Du ja ganz geschickt angestellt.
Frau.......entweder ich "darf" den kleinen so Aufstellen oder der Dicke bleibt. :lol:

PS. Ich würde dem AW13 auch den Vorzug geben.

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von JA0007 »

Brette hat geschrieben:Das hast Du ja ganz geschickt angestellt.
Frau.......entweder ich "darf" den kleinen so Aufstellen oder der Dicke bleibt. :lol:
durchschaut :oops: :D
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von Lipix »

JA0007 hat geschrieben: Was den LFE bei 5.0 angeht hatte ich auch Bedenken. Das habe ich gefunden:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-46-10286.html. Hört sich plausibel an. Ich habe bei mir auch nicht den Eindruck, dass etwas unterdrückt wird.
Deswegen hab ich die AVR Abhängigkeit erwähnt.

Ich hab mir nur den ersten Post durchgelesen, kann also sein, dass dort auch stand was ich jetzt schreib.

Hier wird ein wichtiger Punkt angesprochen, nämlich das der teilweise LFE zu leise wiedergegeben wird. Aber es gibt noch einen weiteren Punkt. Wenn du z.B. bei den Onkyo Modellen bis x08/x09 (bei den aktuellen weiß ich es nicht, müsste man mal testen) beispielweise Center und Rears in einem 5.0 System bei 80Hz trennst, werden die darunterliegenden Signale nicht an die Front geleitet.
Was also nicht im LFE und nur auf der Tonspur liegt (hängt völlig vom Toningenieur ab, die haben da freie Hand) geht ohne Fullrange LS verloren.
JA0007 hat geschrieben: Passt das mit dem TBone MicPlug?
Ich denke ja. Das ECm 8000 geht ja von 15-48V.
JA0007 hat geschrieben: Muss das Notebook über besondere "Fähigkeiten" verfügen?
Mit USB musst du nicht mal die Soundkarte beachten, wobei ich so geringe Unterschiede auch vernachlässigen würden. Wichtig ist, dass der Eingang ordentlich funktioniert und keine groben Störungen auftretten.
JA0007 hat geschrieben: Du hattest mal geschrieben, dass du über die Parametrisierung des 13 den Tiefgang erweitert hast. Wie hast Du das gemacht? 20 Hz angehoben?
24Hz um 6dB angehoben. Deutlich unterhalb der Grenzfrequenz bei einem BR Sub anzuheben macht wenig Sinn. Je nach Abstimmung kommt da eh nichts bei raus und kostet nur Leistung.
Eine Anhebung bei 20Hz sollte gar nichts bewirken, ich hab allerdings nur bis 22Hz eine Anhebung getestet, da kam allerdings auch nichts spürbar bei mir mehr an.
Man sollte bei der Anhebung eben vergleichen, ob es was bringt oder nicht und so oder so wie es sich mit den Moden in dem Bereich verhält.

Den einen Lift Parameter würde ich als kleine Bassüberhöhung im Bereich 25-30Hz nutzen und mir da sozusagen meine eigene kleine Mode für den Filmbetrieb einbauen. Das bringt sehr viel mehr als eine 24Hz Anhebung. (zumindest bei mir)
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von JA0007 »

Lipix hat geschrieben:Den einen Lift Parameter würde ich als kleine Bassüberhöhung im Bereich 25-30Hz nutzen und mir da sozusagen meine eigene kleine Mode für den Filmbetrieb einbauen. Das bringt sehr viel mehr als eine 24Hz Anhebung. (zumindest bei mir)
Ich würde mir dann verschiedene Profile anlegen. In etwa:
Musik Couch
Musik Sessel
Film vor 22:00 Uhr :mrgreen:
Film nach 22:00 Uhr

Bei der FB des 17er kann man die Profile von einer "Stationstaste" auf die andere durch längeres Drücken übertragen (wie beim Autoradio). Das scheint bei der FB des 13er nicht möglich zu sein. So könnte die Grundeinstellung einfach übertragen werden.
Antworten