Deswegen hab ich die AVR Abhängigkeit erwähnt.
Ich hab mir nur den ersten Post durchgelesen, kann also sein, dass dort auch stand was ich jetzt schreib.
Hier wird ein wichtiger Punkt angesprochen, nämlich das der teilweise LFE zu leise wiedergegeben wird. Aber es gibt noch einen weiteren Punkt. Wenn du z.B. bei den Onkyo Modellen bis x08/x09 (bei den aktuellen weiß ich es nicht, müsste man mal testen) beispielweise Center und Rears in einem 5.0 System bei 80Hz trennst, werden die darunterliegenden Signale nicht an die Front geleitet.
Was also nicht im LFE und nur auf der Tonspur liegt (hängt völlig vom Toningenieur ab, die haben da freie Hand) geht ohne Fullrange LS verloren.
JA0007 hat geschrieben:
Passt das mit dem TBone MicPlug?
Ich denke ja. Das ECm 8000 geht ja von 15-48V.
JA0007 hat geschrieben:
Muss das Notebook über besondere "Fähigkeiten" verfügen?
Mit USB musst du nicht mal die Soundkarte beachten, wobei ich so geringe Unterschiede auch vernachlässigen würden. Wichtig ist, dass der Eingang ordentlich funktioniert und keine groben Störungen auftretten.
JA0007 hat geschrieben:
Du hattest mal geschrieben, dass du über die Parametrisierung des 13 den Tiefgang erweitert hast. Wie hast Du das gemacht? 20 Hz angehoben?
24Hz um 6dB angehoben. Deutlich unterhalb der Grenzfrequenz bei einem BR Sub anzuheben macht wenig Sinn. Je nach Abstimmung kommt da eh nichts bei raus und kostet nur Leistung.
Eine Anhebung bei 20Hz sollte gar nichts bewirken, ich hab allerdings nur bis 22Hz eine Anhebung getestet, da kam allerdings auch nichts spürbar bei mir mehr an.
Man sollte bei der Anhebung eben vergleichen, ob es was bringt oder nicht und so oder so wie es sich mit den Moden in dem Bereich verhält.
Den einen Lift Parameter würde ich als kleine Bassüberhöhung im Bereich 25-30Hz nutzen und mir da sozusagen meine eigene kleine Mode für den Filmbetrieb einbauen. Das bringt sehr viel mehr als eine 24Hz Anhebung. (zumindest bei mir)