Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuer Verstärker NAD C326BEE an nuLine 102

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
bengerz
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: So 10. Feb 2013, 11:44

Re: Neuer Verstärker NAD C326BEE an nuLine 102

Beitrag von bengerz »

Dachte ich es mir doch! Ach, die Heimat, die Heimat...
(Allerdings bin ich gebürtig aus der Stadt, über die der Nürnberger zu sagen pflegt, er ziehe es vor, Fünfter zu sein als ein Bürger besagter Stadt. Ich hoffe, Du siehst es mir nach, dass ich mich dennoch als Frange sehe! :mrgreen:)

Schöne Grüßed
Holger[/quote]


...ja wenn ich das vorher gewusst hätte! Von einem "Fädder" laß ich mir doch keinen Rat geben! ;-P

Ehrlich gesagt, verstehe ich diese "Feindschaft" nciht wirklich. Selbst beim Fußball, ich fand den Aufstieg der "Fädder" phantastisch! Und die Gustavstr. ist auch ein gutes Pflaster.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Re: Neuer Verstärker NAD C326BEE an nuLine 102

Beitrag von Linearbevorzuger »

bengerz hat geschrieben:Ehrlich gesagt, verstehe ich diese "Feindschaft" nciht wirklich.
Ich auch nicht. Blous wall anner schdads Wegglä Weggli sachd... :mrgreen:

Aber erfahrungsgemäß sind die Lokalrivalitäten die am leidenschaftlichsten gepflegten Konflikte! :?
Mir egal, Franken ist Franken. Details verschwimmen aus der Entfernung gesehen.

Schöne Grüße
Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
bengerz
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: So 10. Feb 2013, 11:44

Re: Neuer Verstärker NAD C326BEE an nuLine 102

Beitrag von bengerz »

Hallo zusammen,

Die nuLines sind nicht für das Problem verantwortlich! Wie konnte ich jemals daran zweifeln ;-)

Habe ein paar ältere winzig kleine Castle Böxchen angeschlossen, nach ca. 10 min -klack- Verstärker im Standby, tja nun ist guter Rat teuer! Wenn nun das dritte Gerät nicht funktioniert, werde ich mich wohl oder übel nach einem anderen Hersteller umsehen.

Grüße
Frank
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Re: Neuer Verstärker NAD C326BEE an nuLine 102

Beitrag von Linearbevorzuger »

bengerz hat geschrieben:Habe ein paar ältere winzig kleine Castle Böxchen angeschlossen, nach ca. 10 min -klack- Verstärker im Standby, tja nun ist guter Rat teuer! Wenn nun das dritte Gerät nicht funktioniert, werde ich mich wohl oder übel nach einem anderen Hersteller umsehen.
Klingt vernünftig, auch wenn es schon recht deutlich danach aussieht, dass der Verstärker einen "echten" defekt hat (normal ist das mit dem Standby jedenfalls nicht). Aber Alternativen gibt es ja mehr als genug. XTZ... Yamaha (700)... ich persönlich finde ja die Teac Distinction sehr schön...

Berichte doch bitte, wie Du dich entschieden haben wirst!

Gruß Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Schwarzwälder
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 16:12

Re: Neuer Verstärker NAD C326BEE an nuLine 102

Beitrag von Schwarzwälder »

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass sich die Cambridge Audio Amps ganz hervorragend mit der 102er verstehen.
Wirklich erstklassiger Klang und Leistung ohne Ende.
Ich selbst hab den CA 740A laufen und hab tatsächlich von extremer Lautstärke mal einenn Hörsturz bekommen 8) kein Scherz !
Von Verzerren war allerdings nichts zu hören, trotz ATM, nicht mal ansatzweise, musste nur den Bassregler etwas zurücknehmen.
Die 102er klingt bis ganz nach oben einfach nur klasse und verträgt extreme Pegel.
Aber auch beim Leisehören ist der CA absolut sahnig und cremig und nimmt der 102er die öfter erwähnte Schärfe.
Also falls der NAD nix mehr taugt und Du dich nach einem anderen umsehen musst, kann ich die Engländer heiß empfehlen.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Neuer Verstärker NAD C326BEE an nuLine 102

Beitrag von Rank »

bengerz hat geschrieben:... Habe ein paar ältere winzig kleine Castle Böxchen angeschlossen, nach ca. 10 min -klack- Verstärker im Standby, tja nun ist guter Rat teuer! Wenn nun das dritte Gerät nicht funktioniert, werde ich mich wohl oder übel nach einem anderen Hersteller umsehen.

Grüße
Frank
Als der Verstärker zum ersten Mal kaputt ging, wurde da der Verstärker repariert oder direkt gegen einen neuen Verstärker getauscht?
Vielleicht wurde ja bei der Reparatur oder Tausch der Defekt nicht oder nur unvollständig behoben.

In welcher Stellung war denn der Lautstärkeregler als der Verstärker abgeschaltet hatte :?:

Evtl. wäre auch interessant, welches Musikstück hierbei gerade lief?

Vielleicht sind es auch Störeinflüsse von aussen - hast Du den Verdacht von Holger schon geprüft :?:
Linearbevorzuger hat geschrieben: 2. Der NAD C 326BEE ist wohl ein Sensibelchen, was Störungen aus dem Stomnetz betrifft. Bei mir äußerte sich das insofern, dass, wann immer ich eine kleine Stehlampe (Glühlampe, nur 15W!), die an der gleichen Mehrfachsteckdose wie der Amp angeschlossen war, ein- oder ausgeschaltet habe, ein "Plopp" zu hören war. In vielen Fällen führte diese "Plopp-Spitze" zur Auslösung der Schutzschaltung. Ich habe damals den NAD-Support kontaktiert. Nach Einsenden des Verstärkers wurde irgendwas an der Netzfilterung modifiziert (andere Kapazität oder Induktivität?), seither ist das Problem Geschichte.

Mein Tipp wäre: versuche das Verhalten des Verstärkers zu provozieren, indem Du an die gleiche Mehrfachsteckdose wie den Amp einen mehr oder weniger starken Verbraucher hängst und diesen ein- und ausschaltest. Falls Du dadurch das Problem auslösen kannst, ist es wahrscheinlich, dass es vom Service einfach behoben werden kann. Falls nicht - nun ja, entweder Du nimmst Dir einen anderen Amp, oder Du kontaktierst den NAD-Service.
...
Wobei ich an dieser Stelle noch anmerken möchte, dass man - wann immer es irgendwie möglich ist - dem Verstärker seine eigene Steckdose gönnen sollte.
In die Steckerleiste dann lieber Geräte stecken die weniger Strom ziehen (CD-Player, die 15 Watt Glühlampe, etc. ...)

bengerz hat geschrieben:...Wenn nun das dritte Gerät nicht funktioniert, werde ich mich wohl oder übel nach einem anderen Hersteller umsehen.

Grüße
Frank
Unabhängig vom vorliegenden Problem würde ich das Verstärkerchen aber eh gegen mindestens den NAD C 356 tauschen, da dieser der solidere Verstärker darstellt (oder gegen einen anderen Verstärker mit noch höherer Leistung).


Gruß
Rank
bengerz
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: So 10. Feb 2013, 11:44

Re: Neuer Verstärker NAD C326BEE an nuLine 102

Beitrag von bengerz »

@Rank
Der Austausch der Verstärker fand quasi im fliegenden Wechsel statt, soll heißen: Hin zu UPS mit dem "defekten" Gerät, das neue entgegengenommen, welches den Rücksendeschein enthielt...

Zu meinen Hörgewohnheiten:
Leider wohne ich nicht in einem alleinstehenden Einfamilienhaus mit ausgebautem Partykeller ;-) da würde ich wohl auch das ein oder andere Mal dem "Lautstärkerausch" erliegen und mit dem 326er an die Grenzen kommen. Habe aber Nachbarn, die nicht unbedingt meinen Musikgeschmack teilen. Also: der 326er passt scho für meine Zwecke. Laut bedeutet da bereits LS-Regler auf maximal 11 Uhr bis maximal 22 Uhr Ortszeit. ;-)

Zum Thema ATM: In solche Regionen, bei denen Verzerrungen auftreten würden, komme ich doch gar nicht (siehe oben). Vielleicht hätte ich etwas mehr Geduld haben müssen und mit der Position der Boxen experimentieren müssen. Siehe früheren Thread von Holger.

Bevor ich mich für den 326er entschieden hatte, hab ich noch mit dem creek evo 2A geliebäugelt (nie gehört), der war zu dieser Zeit für knapp 750€ zu haben. Inzwischen liegt er schon bei weit über 900€. Vielleicht nochmal mit dem Finanzminister reden.

Grüße
Frank
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Neuer Verstärker NAD C326BEE an nuLine 102

Beitrag von Rank »

bengerz hat geschrieben:... Also: der 326er passt scho für meine Zwecke.
...
Da wäre ich mir nicht so sicher, denn ...
bengerz hat geschrieben:... LS-Regler auf maximal 11 Uhr bis maximal 22 Uhr Ortszeit. ;-)
... kann unter gewissen Umständen bereits Vollaussteuerung bedeuten :!: 8O

Da der Großteil der heutigen Aufnahmen bereits mit sehr hohem Pegel (teilweise schon übersteuert) in die Vorstufe rein kommen, sollte man sich durch eine relativ niedrig erscheinende Einstellung des Lautstärkereglers nicht täuschen lassen.
Je nach Lautstärke vom anliegenden Quellmaterial und der jeweiligen Übersetzung vom Lautstärkeregler kann die 11 Uhr-Stellung des Lautstärkereglers bereits Maximalleistung für die Endstufen bedeuten.
An vielen Verstärkern suggeriert die Übersetzung der Lautstärkeregelung wesentlich mehr Leistungsreserven als tatsächlich vorhanden sind.
In Wirklichkeit ist der Bereich über der 12 Uhr Stellung meist keine Leistungsreserve mehr, sondern viel eher eine "Regelungsreserve" (die ihre Daseinsberechtigung quasi nur für sehr leise Aufnahmen hat).


Gruß
Rank
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Re: Neuer Verstärker NAD C326BEE an nuLine 102

Beitrag von tiad »

Hi,

wenn Dir der NAD C326BEE vom Klang sehr gut gefällt und so wie es aussieht von der Leistung her nicht ganz ausreicht, wieso testest Du nicht einmal den C375BEE.
Wenn er Dir nicht zu teuer ist, kann ich ihn Dir sogar empfehlen blind zu kaufen, weil ich ähnliche Abschaltprobleme hatte wie Du und vor allem der C326BEE zu warm wurde.
Nur aus diesem Grunde hatte ich den C375BEE gekauft und war absolut überrascht wie der klangliche Gewinn und die souveräne Kontrolle in jeder Lage war. Ich staune nunmehr seit Monaten jedes Mal, was für einen tollen Klang ich da dargeboten bekomme. Mein Set besteht im Übrigen aus nv4+ATM+C375BEE (Digital). Die nuLine 100+ATM betreibe ich an einem Marantz SR 9600 und habe auch dort erste Sahne Klang. Aber, irendwie mehr Spass und Anziehungskraft bietet das nv4+ATM+C375BEE. Definitiv!

Hinweis: In der Buch wird gerade ein C375BEE ersteigert, sehr neuwertig. Wir vermutlich unter 1.000 EUR weggehen.

Gruss
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Antworten