Dauer-On erfüllt aber genau diesen Zweck. Es ist dauerhaft ein


http://www.nubert.de/downloads/nubox_aw_993.pdfDie Elektronik des AW-993 besitzt eine Standby-Automatik, die den Subwoofer automatisch in einen stromsparenden Modus schaltet, wenn über längere Zeit kein Signal anliegt. Diese Funktion kann mit der Taste Auto On ein- und ausgeschaltet werden.
Bei Anzeige von »I« auf dem Display ist die Standby-Automatik ak- tiviert, bei Anzeige von »0« ist sie deaktiviert.
Bitte beachten: Soll nur ein Eingangskanal genutzt werden, so ist der linke Kanal zu verwenden, um die Auto-On-Funktionalität zu gewährleisten.




Ich seh das ein bisschen anders. Habe da des Öfteren mit höheren Trennfrequenzen experimentiert und konnte da auch keine "Ortbarkeit" feststellen. Ist Imho auch oft ein Fall von Aufstellungsort und Hörplatz, aber auch mein "biologisches Tief", denn manchmal rede ich mir ein ich kann denn Sub schon bei 60 Hz TF orten.Herrle hat geschrieben:Höher als 100 Hz sollte man IMHO die Trennfrequenz nicht einstellen. Manche können dann orten woher der Bass kommt. Das sollte man vermeiden.
 Grundsätzlich muss ich Thomas recht geben, fällt mir schwer
 Grundsätzlich muss ich Thomas recht geben, fällt mir schwer   , der Sub sollte im automodus bei Kinofilmen und Blockbuster nicht ausgehen. Da stimmt die Einstellung einfach nicht. Bei Tatort hingegen geht mein Sub bei Krombacher an und dann bald wieder aus - andere Geschichte.
 , der Sub sollte im automodus bei Kinofilmen und Blockbuster nicht ausgehen. Da stimmt die Einstellung einfach nicht. Bei Tatort hingegen geht mein Sub bei Krombacher an und dann bald wieder aus - andere Geschichte.