Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Tiefgang aktueller Subwoofer?
Tiefgang aktueller Subwoofer?
Hallo!
Vom AW-440 weiß ich ja, dass er etwa bis 30-35Hz runterspielt. Wie sieht es aber zum Beispiel mit den Subs von Canton aus? Die Herstellerangaben kann man ja getrost vergessen, hat jemand konkrete Messdaten? Gerne auch von anderen Subs in der Preisklasse...
Schöne Grüße
Paider
Vom AW-440 weiß ich ja, dass er etwa bis 30-35Hz runterspielt. Wie sieht es aber zum Beispiel mit den Subs von Canton aus? Die Herstellerangaben kann man ja getrost vergessen, hat jemand konkrete Messdaten? Gerne auch von anderen Subs in der Preisklasse...
Schöne Grüße
Paider
- A. Goertler
- Nubert Staff
- Beiträge: 166
- Registriert: Do 24. Jan 2002, 13:44
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 35 times
Hallo Paider,
der AW-440 ist deutlich kleiner als der AW-550. Der Tiefgang ist aber praktisch gleich. 27 Hz bei -5dB und 30 Hz bei -3 dB ist für einen Woofer dieser Größe wirklich was Besonderes.
Tiefgang allein macht aber noch keinen guten Woofer aus.
Der 440 ist auch sehr übersteuerungsfest und macht ordentlich Pegel.
Die Zeitschrift audiovision nimmt es bei der Messung des Frequenzgangs sehr genau. Die Messergebnisse sind direkt mit denen vergleichbar, die bei uns im Labor gemessen werden.
Hier die Messungen und Bewertungen aus dem Test 10/03.
Weil da auch besonders starke andere Anbieter dabei waren, ist das Testergebnis vielleicht genau das, was Sie suchen:

Beste Grüße, Andreas Görtler
Nubert Speaker Factory
der AW-440 ist deutlich kleiner als der AW-550. Der Tiefgang ist aber praktisch gleich. 27 Hz bei -5dB und 30 Hz bei -3 dB ist für einen Woofer dieser Größe wirklich was Besonderes.
Tiefgang allein macht aber noch keinen guten Woofer aus.
Der 440 ist auch sehr übersteuerungsfest und macht ordentlich Pegel.
Die Zeitschrift audiovision nimmt es bei der Messung des Frequenzgangs sehr genau. Die Messergebnisse sind direkt mit denen vergleichbar, die bei uns im Labor gemessen werden.
Hier die Messungen und Bewertungen aus dem Test 10/03.
Weil da auch besonders starke andere Anbieter dabei waren, ist das Testergebnis vielleicht genau das, was Sie suchen:

Beste Grüße, Andreas Görtler
Nubert Speaker Factory
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Hallo Herr Görtler
Die gezeigten Messergebnisse sind sehr interessant!
Dort steht: "101dB min. Tiefpass"
Das bedeutet, dass der Woofer wenn die oberste Übernahmefrequenz eingestellt ist, er 101dB von sich gibt.
Aber bei wie viel Watt? Bei einem Watt aus einem Meter Entfernung? Oder Maximalpegel? Wenn letzters, dann wundert es mich, dass im Katalog 110dB steht?! (..deswegen frage ich)
_____________________________________
Der Heco schneidet ja ziemlich gut ab, fällt mir gerade auf, obwohl Heco doch so verschumpfen ist (ja, auch von mir
)
Die gezeigten Messergebnisse sind sehr interessant!
Dort steht: "101dB min. Tiefpass"
Das bedeutet, dass der Woofer wenn die oberste Übernahmefrequenz eingestellt ist, er 101dB von sich gibt.
Aber bei wie viel Watt? Bei einem Watt aus einem Meter Entfernung? Oder Maximalpegel? Wenn letzters, dann wundert es mich, dass im Katalog 110dB steht?! (..deswegen frage ich)
_____________________________________
Der Heco schneidet ja ziemlich gut ab, fällt mir gerade auf, obwohl Heco doch so verschumpfen ist (ja, auch von mir

Hallo!
Das Programm kenne ich, habe ich schon öfters auf www.stereoplay.de mit rumgespielt. Aber wie finde ich damit jetzt raus, welche Frequenzen in meinem Raum möglich sind? Das kann man doch bestimmt auch einfach berechnen, oder? Hier gibt's doch Leute, die sich mit sowas auskennen...
Das Programm kenne ich, habe ich schon öfters auf www.stereoplay.de mit rumgespielt. Aber wie finde ich damit jetzt raus, welche Frequenzen in meinem Raum möglich sind? Das kann man doch bestimmt auch einfach berechnen, oder? Hier gibt's doch Leute, die sich mit sowas auskennen...
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Das ist eindeutig der Maximalpegel - die Watt interessieren doch keinen, ein aktiver Subwoofer wird immer als Gesamtsystem betrachtet! Daher finde ich es auch sinnlos, dass bei Vergleichstests immer die maximale Verstärkerleistung angegeben wird. Der Maximalpegel hängt im großen Maß vom Wirkungsgrad des Chassis und der Gesamtkonstruktion ab.raw hat geschrieben:Das bedeutet, dass der Woofer wenn die oberste Übernahmefrequenz eingestellt ist, er 101dB von sich gibt.
Aber bei wie viel Watt? Bei einem Watt aus einem Meter Entfernung? Oder Maximalpegel? Wenn letzters, dann wundert es mich, dass im Katalog 110dB steht?!
Die Pegelunterschiede können vom Abstand oder von der Meßmethode herrühren.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO