Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Bisher hing meine Anlage am MacMini über dem Kopfhörer Ausgang. Wenn ich dann am Verstärker die Lautstärke geregelt habe, hatte ich immer ein Kratzen auf der Anlage. Nicht so dramatisch aber auch net schön.
Jetzt nutze ich im WZ einen iPod und gehe hier ebenfalls aus dem KH Ausgang raus und es kratzt komischerweise auch trotz gleicher Kabel überhaupt nicht mehr.
Keine Ahnung warum. Der iPod unterscheidet sich nur in einer geringeren Ausgangsleistung vom Mac.
Gruß
aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
eventuell gibt es im macmini irgenwelche elektromagnetische interferenzen von einem anderen bauteil, wenn du die spannung (lautstärke) änderst...in einem pc gibt es kaum geschirmte elektronik...
du solltest das problem über den digitalausgang nicht haben...das könnte man mal testen
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060 Front
2 x A700 1 x A300 Surround
6 x A100 BassDBA 4 nL AW 1300 DSP Beamer JVC X500
ich könnte schwören, (ohne auch nur ein Apfelgerät zu besitzen), dass der MacMini einen optischen Digitalausgang über MiniKlinkeOpto hat.
Wikipedia hat geschrieben:Eine weitere Steckervariante ist die 3,5-mm-Miniplug-Verbindung. Sie findet dann Verwendung, wenn in derselben Ausgangsbuchse auch ein analoges elektrisches Klinkenstecker-Signal ausgegeben wird. Es ist dann ein TOSLINK-Miniplug-Stecker zum Anschluss notwendig, der die Form eines üblichen 3,5-mm-Klinkensteckers hat, jedoch meist aus Kunststoff besteht und am Ende die Stirnfläche des LWL umfasst. Viele heutige Notebooks besitzen diesen Ausgang und realisieren hierüber den Ausgang von beispielsweise Dolby-Digital-5.1-Raumklang.
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Es kann auch sein dass der Mac durch einen hohen Ausgangspegel den Vorverstärker übersteuert. Hat man mir bei Nubert auch mal zu meinen NuPros mitgeteilt, die waren aber wirklich defekt und nicht nur übersteuert
NuLine-Heimkino - Front: 284, Center: CS44, Rear: 24, Sub: AW1000
Receiver Onkyo TX-SR508
NuPro A20 4.0 am PC
NuBox 481 im Hobbykeller
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV