Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwoofer und Aufstellung

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Subwoofer und Aufstellung

Beitrag von Blap »

Moin,

ich bin gerade etwas verwirrt. Daher frage ich lieber die Experten, bevor ich stundenlang ziellos im Forum suche....

Der Bassbereich ist in den Raumecken, und an den Wänden bekanntlich besonders stark präsent. Wir haben mitten im Raum, zum Glück nicht am Hörplatz, eine Stelle wo der Bass ebenfalls extrem ausgeprägt ist. Was würde passieren, wenn man an diesem Platz einen Subwoofer positioniert?
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Subwoofer und Aufstellung

Beitrag von BlueDanube »

Blap hat geschrieben:Wir haben mitten im Raum, zum Glück nicht am Hörplatz, eine Stelle wo der Bass ebenfalls extrem ausgeprägt ist. Was würde passieren, wenn man an diesem Platz einen Subwoofer positioniert?
Allgemein kann man sagen, dass in der Ecke alle Raummoden (halbe Wellenlänge und deren vielfache passen in den Raum) voll angeregt werden. Abhängig vom Hörplatz wirkt sich das voll aus oder nicht.
Genau in der Mitte des Raumes werden nur die Hälfte der Raummoden angeregt (die Frequenzen, deren ganze Wellenlänge in den Raum passt und deren vielfache). Abhängig von der Hörposition.....

Das bedeutet: wahrscheinlich wird der Bass durchschnittlich schwächer sein, einzelne Frequenzen können dennoch stark dröhnen - aber genau kann man das ohne Kenntnis der Details nicht vorhersagen. Eines kann man aber sagen: einige Teile des Bass-Spektrums werden sicher ganz fehlen, wenn man den Subwoofer genau in die Mitte des Raumes stellt!

Probiers einmal damit: http://www.cara.de/GER/index.php?load=quick.html (kannst ja eine nuWave125 auswählen, das reicht für eine grobe Beurteilung)
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Danke.

Liest sich sehr bedenklich. Da bleibe ich wohl lieber bei meiner aktuellen Boxenkonfiguration.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

Frage:

Was ist eigentlich wenn man den Sub nicht paralell zu den Seitenwänden sondern schräg aufstellt, sodaß keine direkten Reflexionen auf der Gegenüberseite auftreteten. Bringt das was gegen Raummoden oder Überlagerungen?

LG Zigi
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

In welche Richtung die Membrane des Subwoofers "guckt" ist relativ egal, da sich der Schall eh kugelförmig ausbreitet :wink:

greetings, Keita
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

Das hab ich schon mal gehört "kugelförmig", aber so ganz verstehen kann ich es nicht.

Ich hab z.B auch das Phänomen daß auf dem Couchsessel, der ca. 1m vor meinem Sub steht kein Bass zu hören ist, obwohl er ihn direkt anstrahlt.

Dachte daher mal, daß ich ihn schräg hinstelle. Da er aber so schwer (55kg) und unhandlich ist, hab ich das noch nicht gemacht.
Würde das was bringen?
Ich trau mich schon gar niemanden dort hinsetzen zu lassen, wenn jemand da ist. :oops:

LG Zigi
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Zigi hat geschrieben:Das hab ich schon mal gehört "kugelförmig", aber so ganz verstehen kann ich es nicht.
Das bedeutet einfach, dass sich der Klang nicht ändert, egal wie Du den Subwoofer drehst - vorausgesetzt, das Zentrum der Membran ist an der selben Stelle. Das kommt daher, dass die Membran (0,3m) viel kleiner als die Wellenlänge (etwa 3-17m) ist
Zigi hat geschrieben:Ich hab z.B auch das Phänomen daß auf dem Couchsessel, der ca. 1m vor meinem Sub steht kein Bass zu hören ist, obwohl er ihn direkt anstrahlt.
Wenn die halbe Wellenlänge ein- oder mehrfach in den Raum passt, entstehen stehende Wellen. Dabei gibt es Punkte im Raum, wo es besonders laut ist und dröhnt und andere Punkte, wo der Ton fast gar nicht hörbar ist. Das ganze ist Abhängig von der Position des Subwoofers und der Hörposition. Mindern kann man das Problem durch massive akustische Dämpfung des Raumes im Bassbereich (teuer und hässlich) oder durch geschickten Einsatz von mehreren Subwoofern (bis zu 8 Stück), das nennt man Bouble Bass Array - auch nicht billig.....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

Aha...!

Zum Glück hab ich auf meinem eigentlichen Hörplatz einen wahnsinns guten Bass - dröhnen gibst überhaupt keines.
Nur eben auf dem einen Platz ist kein Bass.
Verstellen wollt ich ihn auch nicht, da ich ja am Hörplatz eh zufriedenstellende Ergebnisse hab und ausserdem nur ein Handgriff reicht um den Pegel ggf zu ändern.

LG Zigi

PS: Wie ist das eigentlich bei Downfiresubwoofer? Ein Freund von mir hat einen kleinen Magnat in einem knapp 30m² Zimmer im Kasten eingebaut - hat nicht gewusst, daß es bestimmte Austellungskriterien gibt - er klingt aber auch dort gut. Und bei ihm ist es eigentlich egal, wo er ihn im Raum aufstellt, es gibt überall gleichmässig guten Bass.
Ist es bei einem Downfire anders?
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Zigi hat geschrieben:Ist es bei einem Downfire anders?
Der Unterschied bei Downfire ist, dass die vertikalen Moden (Raumresonanzen) stärker angeregt werden, weil die Membran viel näher zum Boden ist. Pegelmäßig muss sich das nicht unbedingt auswirken, weil evtl. zum Ausgleich der Hörer nahe der Mitte zwischen Boden und Decke ist - die längere Nachklingdauer ist aber jedenfalls da. Deshalb ist ein Downfiresubwoofer i.a. nicht für Musik zu empfehlen (unpräzise im Bereich von 65-70Hz je nach Raumhöhe).

Natürlich ist das Zentrum der Membran auch zwangsweise etwas näher zur Wand, wenn die Membran an der Unterseite ist. Die Front eines Gehäuses ist eben am weitesten von der Wand entfernt.

Die Aufstellungsempfindlichkeit ist aber unabhängig vom Konstruktionsprinzip, wenn man immer das Zentrum der Membran betrachtet.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
sleepyjoe
Star
Star
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 19:52

Beitrag von sleepyjoe »

Zigi hat geschrieben:.... Da er aber so schwer (55kg) und unhandlich ist, ...
Das hört sich schwer nach 'nem AR W38 an :)
Antworten