Vor 3 Jahren habe ich eine Frage gestelt, die für HiFi-Anfänger sicherlich gerechtfertigt ist!
BonusLife hat geschrieben:Kann mir jemand erklären, warum der End-Verstärker nur EINEN XLR-Ausgang, und der End-Verstärker nur EINEN XLR-Eingang hat?
Das waren die Antworten:
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:BonusLife hat geschrieben:Kann mir jemand erklären, warum der End-Verstärker nur EINEN XLR-Ausgang, und der End-Verstärker nur EINEN XLR-Eingang hat?
Weil's reicht

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:BonusLife hat geschrieben:Gibt's da auch eine "technische" anstatt einer "lächerlichen" Antwort?

Zwei Sekunden Arbeit [Link zum Wikipedia-Artikel "XLR"]
Rank hat geschrieben:
Die Lösung für diese Frage kann man bei den technischen Daten (Features) nachlesen:
symmetrischer XLR-Eingang zur Mono-Verstärkung im BTL-Modus
Der XLR-Anschluss steht also nur in dem zur Mono-Endstufe gebrückten "Bridged-Modus" zur Verfügung.
Rank kam schon fast heran, aber es war noch immer nicht verständlich erklärt.
Nach immerhin fast 3 Jahren konnte ich mir die Antwort jetzt selber geben. Ganz ohne dummen Kommentaren/nichtshelfenden Antworten.
Für etwaige interessierte Leser:
- - Der Vorverstärker hat einen AES/EBU digital Eingang (hier wird zur Störungseinflussminimierung ein XLR-Kabel verwendet).
- - Der Leistungsverstärker hat einen analogen Mono-XLR-Eingang (Um gepaart mit einem zweiten M-5000R eine Dual-Mono-Aufstellung erlaubt, das heißt die Stereo-Endstufen werden dann zu zwei Mono-Endstufen umgeschaltet). Verwendet man diese Anschlussmöglichkeit, benötigt man meines Erachtens jedoch eine andere Vorstufe, da der P-3000R ja keine symmetrischen XLR-Ausgänge besitzt. Kompliment an den Hersteller, für den wirtschaftlichen Schuss ins Knie!
Ich weiß nicht ob ich jetzt jemandem weitergeholfen habe, es war mir nur ein Bedürfnis diese offene Frage zu beantworten!
Danke, und liebe Grüße an alle, die da draußen gerne Musik hören!