Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Leistungsbedarf NuVero 11

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
highrev
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Mo 18. Nov 2013, 22:26

Leistungsbedarf NuVero 11

Beitrag von highrev »

Hallo zusammen,

vorab: sollte die Frage bereits im Forum diskutiert worden sein bitte ich um Entschuldigung. Ich hab zwar einiges in dem Bereich, aber nichts für mich wirklich aufschlussreiches gefunden.

Wenn alles gut geht bin ich ab Freitag Besitzer eines Paares NuVero11. Bisher habe ich ein Paar NuBox 511 an einem Yamaha RX V-473 betrieben (115W pro Kanal lt. Hersteller) und die damit verfügbaren Pegel waren derart hoch, dass ich den Verstärker nie ausgereizt habe. Im Gegenteil war im Normalfall der Lautstärkeregler in der Region von -40 bis -25 dB eingestellt. Alle darüber kam nur sehr kurzfristig vor.
Der von Nubert angegebene Wirkiungsgrad der 511er und der 11 unterscheidet sich in meinen Augen nun nicht wahnsinnig stark (86 zu 85 dB). Allerdings liest man in jedem Test und auch in vielen Foren, dass die NuVero 11 einen leistungsstarken und laststabilen Verstärker benötigt.

Jetzt frage ich mich, ob ich die 11er am Freitag anschließe und danach ersteinmal entäuscht sein werde. Reicht die Verstärkerleistung aus um in "normalen" (auch wenn das wieder jeder anders definiert) und mietwohnungstauglichen Lautstärken Musik zu hören? Mir geht es hier rein um den Stereobetrieb. Surround steht erst einmal an zweiter Stelle und kann auch im Nachhinein noch optimiert werden.

Ich würde mich über den ein oder anderen Fingerzeig freuen.

Beste Grüße

highrev
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Leistungsbedarf NuVero 11

Beitrag von Genussmensch »

Hallo highrev,

für normale Lautstärken braucht es keinen besonders starken Amp. Erst bei gehobenen Pegeln, womöglich bassstarker und/oder dynamischer Musik (also Musik mit großen Pegelunterschieden) kommt der starke Amp ins Spiel.

Zu berücksichtigen ist außerdem, ob Du die 11er im Bass auf neutral oder voluminös betreibst. Letzteres ist wohl die eigentlich lineare Stellung, senkt aber den Wirkungsgrad merklich ab. Bei den meistens praktizierten wandnahen Aufstellungen verbietet sich diese Einstellung allerdings.

Schließlich wäre noch ein eventuelles ATM zu berücksichtigen, dass ebenfalls noch einmal ordentlich Leistung schlucken kann. Alles in allem: Man kann die 11er sicher auch mit geringeren Leistungen betreiben. Ausreizen kann man die Box aber - einen entsprechenden Raum und eine ordentliche Aufstellung vorausgesetzt - erst mit einem kräftigen Amp. Abschließend noch als kleiner Tip: Audio vergibt die sog AK für Verstärker und Boxen. Das ist ein guter Fingerzeig, wie viel Leistung und vor allem Laststabilität für eine Box optimal sind.

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
highrev
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Mo 18. Nov 2013, 22:26

Re: Leistungsbedarf NuVero 11

Beitrag von highrev »

Hallo Genussmensch,

das ging ja mal wirklich schnell. :)

Die Antwort ist natürlich die, die ich hören wollte. Pegelorgien sind mein Ding ohnehin nicht. Von daher werde ich wohl erst einmal zurecht kommen. Eine Aufrüstung wird in Zukunft sowieso noch kommen.

Eine Frage hätte ich jedoch noch: woran merke ich denn, dass ich den Verstärker über Gebühr beanspruche? Wird es einfach nicht lauter gehen als bis an einen bestimmten Punkt? Wird er anfangen zu clippen, was ich unbedingt vermeiden möchte? Oder schaltet er einfach ab?

Beste Grüße

highrev
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Leistungsbedarf NuVero 11

Beitrag von Brette »

:mrgreen:
highrev hat geschrieben:Hallo Genussmensch,

das ging ja mal wirklich schnell. :)

Die Antwort ist natürlich die, die ich hören wollte. Pegelorgien sind mein Ding ohnehin nicht. Von daher werde ich wohl erst einmal zurecht kommen. Eine Aufrüstung wird in Zukunft sowieso noch kommen.

Eine Frage hätte ich jedoch noch: woran merke ich denn, dass ich den Verstärker über Gebühr beanspruche? Wird es einfach nicht lauter gehen als bis an einen bestimmten Punkt? Wird er anfangen zu clippen, was ich unbedingt vermeiden möchte? Oder schaltet er einfach ab?

Beste Grüße

highrev
Hi,

in der Reihenfolge:
1. Clipping (hier können schon die HTs abschalten)
2. geht nicht mehr lauter
3. Abschalten

:mrgreen:

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
highrev
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Mo 18. Nov 2013, 22:26

Re: Leistungsbedarf NuVero 11

Beitrag von highrev »

Clipping hieße dann die Hochtöner treten die Reise in die ewigen Jagdgründe an? Oder schaltet die Sicherung ab?
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Leistungsbedarf NuVero 11

Beitrag von Brette »

Bei Nubert gibt´s eine Sicherung.
Da passiert in der Regel nichts.

Gruß
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
highrev
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Mo 18. Nov 2013, 22:26

Re: Leistungsbedarf NuVero 11

Beitrag von highrev »

Danke nochmal für die Hilfe.

Um das Thema kurz ab zu schließen: auch jenseits von mir in der Praxis gehörten Pegeln reicht die vorhandene Verstärkerleistung aus. Selbst wenn es um bassbetone (Sail von Avolnation) oder extrem dynamische (die berühmte Master of Chinese Percussion CD) Aufnahmen geht. In den Einheiten des Verstärkers werden etwa 5 dB mehr am Lautstärkeregler gefordert.

Dafür gibt es aber wirklich großes Kino! :D
Antworten