Falls es größere Latenzen in der Treiberschicht gibt, hilft DPC Latency Checker diese grob/schnell zu erkennen. Ein gleichmäßiger grüner Balken ohne hohe Spitzen ist gut.
http://thesycon.de/deu/latency_check.shtml
Bei mir ist "max." bei 118 µs (beim DVB-T schauen am PC über USB). Spitzen über 750 µs deuten bereits auf Ton-Aussetzer hin, auch wenn noch alles grün ist. (Die Boxen wurden für ASIO optimiert/gebaut und sind wohl deshalb so zeitkritisch, deshalb kann man auch die Lautstärke nicht regeln (neben der Uhrzeit) oder über die Tastatur.)
LatencyMon zeigt genauer an, in welchem Treiber viel Zeit vergeht, bis eine wichtige Aufgabe vom Prozessor abgearbeitet wurde. Auf der Hauptseite (nach dem Start auf das grüne Dreieck klicken, einige Minuten warten), rote Balken deuten auf Probleme hin.
http://resplendence.com/latencymon
Falls es Standby-Aussetzer (durch die Abschaltautomatik) sind, müsste sich die Box eigentlich wieder von selber einschalten oder zumindest per Fernbedienung zu aktivieren sein. (In den Energieoptionen von Windows kann man angeben, dass USB nicht abgeschaltet werden soll.)
Bei S/PDIF (optisch/elektrisch) ist die Abschaltautomatik stark abhängig vom Zuspieler. Im Zweifel also diese Funktion abschalten.
Komplette Hänger/Aussetzer der Boxen, wo man den USB-Stecker ziehen muss, kenne ich nur, wenn ein Störimpuls beim Ein-/Ausschalten erzeugt wird. Wenn man zögerlich einen Schalter/Kippschalter bedient, hört man den Funkenflug. Es entstehen dabei Störimpulse/Spitzen. Vielleicht gibt es einen Zusammenhang (Lichtschalter, Laserdrucker eingeschaltet, etwas wurde ausgeschaltet (auch per Zeitschaltuhr)).
Ansonsten gibt es noch die zweite Box zum Anschließen, falls der aktuelle Master eine Macke hat.