Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

unterschiede nubox 360/380/400

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
toschi
Semi
Semi
Beiträge: 50
Registriert: Di 29. Okt 2002, 16:45

unterschiede nubox 360/380/400

Beitrag von toschi »

hi,
wie groß sind die unterschiede zwischen der nubox 360 / 380 und 400?

preislich gibts ja schon unterschiede:
nubox 360: 152 €
nubox 380: 179 €
nubox 400: 229 €
während die nubox 360 und 380 preislich nah zusammenliegen, ist die 400er schon erheblich teurer!

optimale abstrahlwinkel: alle etwa gleich!
nennbelastbarkeiten:
360: 100W
380: 150W
400: 160W
in anbetracht, dass durchschnittliche verstärker doch kaum mehr als 70-100w (gemessen) pro kanal im stereobetrieb und im surroundbetrieb noch weniger leisten, sollte doch eigentlich die 360er von der nennbelastbarkeit her schon ausreichen?

frequenzgänge:
360: 58-20000 Hz
380: 58-20000 Hz
400: 54-20000 Hz
erstmal eine frage: heißt das, dass z.b. die 360er, wenn sie mit 100 watt (also an der belastungsgrenze) läuft, immernoch alle frequenzen zw. 58-20000Hz gleich laut rüberbringt (mit 2-3db unterschied).
ansonsten dürften die 4 hz, die die 400er tiefer geht, nicht so arg ins gewicht fallen, oder?

wirkungsgrade:
360: 87,5db
380: 87db
400: 87db
-> keine nennenswerten unterschiede!

klang:
hat die 400er wegen ihrem größeren volumen einen voluminöseren klang?

ich habe hier im forum mal gelesen, dass die 380er bei ca 80-200hz eine leichte anhebung hat und deswegen voller klingt als die die 360er, stimmt das?

wie sind eure meinungen?
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

N'Abend!

Die 360er ist die Vorgängerin der 380er; daher eine leichter technischer Fortschritt.
Die 400er ist im Prinzip eine 380er mit mehr Volumen (Standbox eben): Daher per se bassstärker/voluminöser.

Leistung/Belastbarkeit ist egal, solange vorhanden: ;)
Die 380er funktioniert tadellos an einem Kilowatt Sinus-Verstärkerleistung, wie auch eine 400er an 50 Watt keine Probleme hat.

Fazit: Wenn Du Platz hast nimm' Standboxen- Regalboxen mit entsprechenden Ständer kommt teurer und bringt keine Vorteile.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
JH
Semi
Semi
Beiträge: 189
Registriert: Mo 18. Feb 2002, 00:00

Kommt drauf an was man draus macht

Beitrag von JH »

Hi,

wichtigste Eckwerte für Deine Entscheidung:
Nubert-Wirkungsgrad ist eher schlecht (was an sich nicht schlecht ist, aber den Verstärker fordert bzw. rasch aus dem AA in den A in den B Betrieb treibt).
Platz für Standboxen ->Standboxen
Tiefe Töne ->Subwoofer, und wenn es nur ein 550er ist.

Gruß,

JH
toschi
Semi
Semi
Beiträge: 50
Registriert: Di 29. Okt 2002, 16:45

Beitrag von toschi »

ok, danke...
ich muss mich aber erst noch weiter informieren hier im forum.

oder gibts vielleicht doch irgendwo ne internetseite oder ein buch, wo man sich die nötigen grundlagen für hifi-anlagen anlesen kann??
Antworten