in dem Dokument von der NSF wo es um Hörräume (Klangoptimierung) geht ist mir nicht ganz klar was mit:
Wenn die Lautsprecher von der akustisch härteren Raumseite in Richtung stärker gedämpfter Seite strahlen ...
und Wenn an schallharten Seitenwänden kleinflächig ....
- was ist mit schallharten Wänden gemeint? Fällt da eine Rigipswand, tapeziert mit Rockwoll dahinter, in diese Kategorie? Wäre es dann besser, nach der Isolierung keine Rigipswand aufzubauen, sondern die Isolierung mit Stoff abzudecken?
- akustisch härteren Raumseite? Ist mir nicht ganz klar, was heißt stärker gedämpft. Nehmen wir an, der Raum wird ringsrum mit Rockwoll gedämmt und dann eine Rigipswand aufgebaut. Dann ist doch die Dämpfung erst mal überall gleich, oder? Hinter der Boxen ist die Leinwand bzw. hinter den Front soll ein dicker Vorhang, im Raum stehen dann 7 Kinostühle und sonst erst mal nichts. Ich möchte natürlich noch Absorber in den Raum intergrieren (macht sowas überhaupt Sinn, hinter Rigipswänden, wohl eher hinter Stoff ...) und davon hängt dann ab, welche Seite stärker gedämpft wird?
Wie habt Ihr das geregelt, bzw. Euch Gedanken dazu gemacht.
Gruss Bo.
PS: Ich will endlich mal mit der richtigen Planung des Raumes anfangen ...
