Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Oppo BDP-105 vs. CA Azur-752BD

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
rudijopp

Re: Oppo BDP-105 vs. CA Azur-752BD

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
rudijopp hat geschrieben:Rückstellung auf Werkseinstellung nach nem Update ist leider bei allen Oppo's und darauf basierenden (wie CA) so.
Freudige Nachricht:
Das letzte Update beim Oppo 103D hat eine "Sicherungs- & Einspielfunktion" für die Einstellungen implementiert 8)
Vor dem Update also Einstellungen sichern (auf USB-Stick), Update machen, auf Werkseinstellungen zurückstellen und im Anschluss die Sicherung wieder einspielen (so ist's wohl gedacht) :idea:
Beim nächsten Update wird sich zeigen ob's klappt....

Gruß vom Rudi
nickchang
Profi
Profi
Beiträge: 480
Registriert: Di 2. Nov 2010, 13:31

Re: Oppo BDP-105 vs. CA Azur-752BD

Beitrag von nickchang »

Na toll, das hätt ich mal früher lesen sollen, habe heute meinen oppo 105 ausgepackt, angeschlossen und............bin sehr enttäuscht von der CD Qualität :cry: , da spielt ja mein 20 Jahre alter Technics besser....geschweige denn die DACs und Streamer, die ich in den letzten Monaten hier hatte.

Und ich hatte so gehofft, endlich meinen Gerätepark reduzieren zu können....

Ist der CA wirklich soooo viel besser?


Mfg
Flo
Benutzeravatar
Kulturwolf
Star
Star
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
Wohnort: Wuppertal

Re: Oppo BDP-105 vs. CA Azur-752BD

Beitrag von Kulturwolf »

Hallo Flo,

das kommt sehr darauf an, wen Du da fragst! :twisted:

Aber im Ernst: Wie hattest Du ihn denn angeschlossen? Digital oder analog? Bei ersterem wäre ja naturgemäß kein großer Unterschied zu anderen (digitalen) Geräten zu erwarten. Mein Vergleich hat sich hauptsächlich mit der analogen CD-Wiedergabe beschäftigt, weil es ein Universalplayer sein sollte und mir die Qualität der Musikwiedergabe aber sehr wichtig ist. Bezüglich des Bildes hatte ich hier (von der DVD kommend) sowieso keine Zweifel und das ist auch tatsächlich top (identisch zum Oppo - im Gegensatz zur Audiosektion).
Es liegen definitiv keine Klassenunterschiede zwischen den beiden Geräten vor. Für mich war der Oppo aber irgendwie nicht stimmig und das waren - auch im Vergleich - Details, welche mir wichtig waren. Ich habe den CA behalten und bin mit ihm seither sehr zufrieden. Da ist alles so, wie ich mir das vorgestellt habe (lediglich keine eigene schicke App gibt es für den CA, was für die Netzwerkbedienung von Vorteil wäre).

Ich habe inzwischen bei einem Musikerfreund den 105er noch einmal gehört - völlig andere Geräte (auch Röhre dabei) und Lautsprecher. Auch hier wiederholte sich der Eindruck einer gewissen Wärme in der Wiedergabe beim Oppo (hier gegen einen T+A Player getestet - letzterer ist ein älteres Modell, gefiel hier aber besser).
Ich fand bzw. finde den CA neutraler im Klang, den Bass straffer, die räumliche Abbildung der Musik natürlicher. Der eben genannte Musikerfreund ist bislang in Bezug auf die Musikwiedergabe mit dem Oppo auch noch nicht 100%ig warm geworden, obwohl er ihn schon einige Zeit hat (von den Bildqualitäten ist er hingegen sehr begeistert). Angesteckt von mir holt er sich jetzt die Tage auch den CA zum testen nach Hause (weil es ihn seit Februar auch in silber gibt und schwarz für ihn vorher ein KO-Kriterium war). Bin mal gespannt, zu welchem Ergebnis er im direkten Vergleich kommt. Vielleicht tauscht er ja sogar nochmal ... 8) .
Wenn es die Zeit zulässt, wollte er mich zum Hörvergleich einladen. Dann kann ich ja gerne nochmal berichten, wenn das klappt.

Nochmal: Im Grunde reden wir hier über Nuancen, die manch einer vielleicht nicht einmal wahrnimmt oder ihm/ihr nicht wichtig sind. (Die Mess- und Beweisfraktion hat hier sowieso eine ganz andere Meinung dazu, wie hier und andernorts bereits hinreichend nachzulesen war).
Ich habe Unterschiede wahrgenommen (weiß seitdem leider immer noch nicht ganz genau, ob das nun gesund ist, oder nicht :oops: ) und mir waren sie wichtig. Ich habe meine Entscheidung getroffen und bin seither in jeder Hinsicht sehr zufrieden mit dem Gerät! (auch ohne Messprotokoll :mrgreen: )
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
nickchang
Profi
Profi
Beiträge: 480
Registriert: Di 2. Nov 2010, 13:31

Re: Oppo BDP-105 vs. CA Azur-752BD

Beitrag von nickchang »

Hallo,

Natürlich habe ich ihn mit guten Chinchkabeln an die Röhre angedockt, da ich ebenso wie du einen Ersatz für den CD Player bzw DAC suche. Leider kann er genau das nicht bieten, echt schade! Wenn du nun schreibst, es handelt sich nur um Nuancen, dann fürchte ich, wird der CA auch nicht meine Lösung werden :cry:

Ich fürchte ich hatte bereits zu gute Geräte hier, als dass ich mich damit anfreunden könnte.

Leider hat der Oppo noch mehr negative Punkte. Er brummt und knackt wenn ich ihn als reine Vorstufe verwende, das liegt mit Sicherheit am Erdanschluss, den hätte wenigstens der CA laut Fotos nicht, kannst du das bestätigen??

Außerdem muss ich ihn zum Stereohören auf downmix einstellen und für Heimkino auf l\r, das war nicht Sinn der Sache, ist das beim CA anders gelöst?? Ich hatte gehofft, dass ich das ohne umstellen vereinen kann.

Grüße
Flo
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: Oppo BDP-105 vs. CA Azur-752BD

Beitrag von tf11972 »

Messergebnisse hin oder her, aber wenn ich lese, dass der CA 1,85 V Ausgangsspannung bei 0 dB hat, der Oppo dagegen 2,2 V (Messungen der STEREO) und im Frequenzgang beide lediglich um 0,2 dB abweichen, dann hinkt meiner Meinung nach der Vergleich bzw. müsste eigentlich das Pendel in Richtung Oppo ausschlagen. Aber letztlich entscheidet der Geschmack.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
Kulturwolf
Star
Star
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
Wohnort: Wuppertal

Re: Oppo BDP-105 vs. CA Azur-752BD

Beitrag von Kulturwolf »

Nochmal:

Mein Vorgehen bei dem Vergleich war ganz schlicht (was hier ja schon ausreichend kritisiert wurde):
Ich habe mich für den Oppo 105 als auch für den CA-752 interessiert. Ich wollte mich im Laden nach den Geräten als auch nach eventuellen Alternative erkundigen. Das Gespräch mit dem fachkundigen Verkäufer bestätigte bald meine Vorauswahl und sorgte dafür, dass ich kurze Zeit später mit dem Oppo unter dem Arm nach Hause ging, da gerade ein Gerät zum Ausprobieren verfügbar war und der Verkäufer meinte, es wäre am zielführendsten, wenn ich das Gerät an meiner Anlage hören könnte. Das konnte ich dann eine Woche lang tun und hat mich beim Oppo letztlich eben nicht überzeugt, obwohl er nach dem Papier mein Favorit war. Der Testzeitraum war um und ich musste das Gerät zurück geben.
Dafür gab es dann einen CA unter den Arm, da auch hier inzwischen ein Auspackgerät verfügbar war. Auch diesen hatte ich dann eine Woche zu Hause.
Ich habe also nie beide Geräte parallel zu Hause gehabt, ergo auch keinen Pegelabgleich machen können (was auch schon ausreichend kritisiert wurde).
Trotz aller Unwissenschaftlichkeit meines Vorgehens habe ich beim CA in der Wiedergabequalität das gefunden, was ich mir erwünscht hatte. Das war für mich sofort offensichtlich - wie bei einem Schuh, wo man hinein fährt und sofort weiß, dass er passt. Er durfte also bleiben und erfreut mich bis heute. Er bietet mir auch in allen Bereichen ein Maß an Qualität, was meinen (vor allem im Audiobereich recht hohen) Anspruch zufriedenstellt und kein Verlangen nach einem Single-CD-Player mehr aufkommen lassen hat.
Vielleicht ist das ein Niveau, was Dir, Flo, nicht reicht. Das kann ich nicht beurteilen. Ich finde aber, dass man hier schon auf recht hohem Niveau diskutiert. Es gibt definitiv schlechtere Wiedergabegeräte. Sicher auch noch bessere. Aber bei mir ist weder der dafür notwendige finanzielle Mehrbedarf noch der Platz für ein weiteres Gerät vorhanden. Insofern bin ich sehr froh, dass ich mit dem Universalgerät zufrieden bin.

Der CA hat übrigens keine Erdung. Vielleicht hast Du, Flo, auch noch die Möglichkeit für einen Vergleich mit dem CA? Dann würde mich natürlich Dein Ergebnis auch interessieren.
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
nickchang
Profi
Profi
Beiträge: 480
Registriert: Di 2. Nov 2010, 13:31

Re: Oppo BDP-105 vs. CA Azur-752BD

Beitrag von nickchang »

Ja mal sehen, andererseits hat der Oppo schon recht viele Vorteile als all-in-one Gerät und nun habe ich zumindest eine akzeptable Lösung für die Brummschleife gefunden: ich Verbinde den Oppo per optischem kabel mit dem AVR (Heimkinobetrieb), hat das eigtl irgendwelche Nachteile gegenüber HDMI oder Chinch? Das Videosignal geht nun direkt in den TV, das Bild ist gigantisch :mrgreen: aber davon ging ich sowieso immer aus.
Das Stereosignal geht weiterhin direkt in die Röhre, der Klang ist wie bereits erwähnt etwas kälter, härter, nervender als meine vorherige Lösung mit der Le@udiophil. Aus meiner Erinnerung heraus war auch die Olive4HD und der Meridian MC200 gefälliger, aber das sind alles einfach nochmal andere Geschosse :wink:

Die Oppo App für mein Ipad gefällt mir auch, da ich verdammt viele Alben im Netzwerk liegen habe. Sie reagiert enorm schnell und ist sehr übersichtlich. Diese Datenbank manuell (funktioniert eigtl die Oppo App nicht mit dem CA??) per FB durchzudrücken ist fast ein nogo!

Nun muss ich mich ein wenig einhören und dann entscheiden, ob ich noch nen CA teste, den Oppo behalte, oder die Idee begrabe...

Habe heute zufällig die Stereoplay gekauft, die bewerteten den CA in Bezug auf Stereo immerhin besser als den 103er. Hätten die lieber mal gleich den 105er antreten lassen, dann wüsste ich mehr....oder auch nicht (vgl ADAC) :roll:
Benutzeravatar
Kulturwolf
Star
Star
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
Wohnort: Wuppertal

Re: Oppo BDP-105 vs. CA Azur-752BD

Beitrag von Kulturwolf »

Hallo Flo,

für Mehrkanal optisch an den AVR zu gehen, hilft natürlich tatsächlich bei Brummschleifen, aber Du kannst auch keine HD-Tonformate damit übertragen. Das geht nur über HDMI, weil nur hier die erforderliche Bandbreite zur Verfügung steht.

Was Du mit LeAudiophile meinst, weiß ich nicht. Kenne ich nicht. Olive und Meridian habe ich mir angesehen: Ich wüsste nicht, warum das "andere Geschosse" sein sollen! Die machen in Sachen Klangerzeugung m.E. nichts, was der CA nicht auch kann. Nur, dass CA Wolfson-Wandler verbaut (5 x WM 8740). Hast Du Dich schon mit den Unterschieden der Audio-Sektion zwischen Oppo und CA beschäftigt? Die sind vom Aufbau doch grundlegend anders. CA verwendet pro Kanal einen eigenen Chip und bietet noch ein Upsampling aller Signale auf 24 Bit /192 Hz inklusive Laufzeitkorrektur. Dazu noch die Auswahl zwischen 3 Digitalfiltern, die subtile Unterschiede in Bezug auf Ein- und Ausschwingverhalten des Signals bewirken. All das hat der Oppo NICHT!
Im Übrigen erschließt sich mir auch nicht, warum Du im Setup immer etwas umstellen musst, wenn Du zwischen Stereo und Mehrkanal wechselst!? Das ist überhaupt nicht notwendig (weder bei Oppo noch bei CA) und kann nur ein Bedien-/Anschlussfehler sein.

Ich habe auch keine Ahnung, warum Olive 250 mal besser als CD klingen soll und will (wie der Hersteller vollmundig tönt)!? Wenn das rechnerisch der Unterschied in den Samplingraten sein sollte, dann ist der CA hier absolut ebenbürtig!
CA schreibt selbst über den 752BD:
"Digitale oder analoge Signale durchlaufen fünf D/A-Wandler von Wolfson, die Surround- und reine Stereoformate auf 24 Bit/192 kHz hochrechnen und somit Qualität und Auflösung verbessern. Hinzu kommt, dass unsere patentrechtlich geschützten ATF-Algorithmen (Adaptive Time Filtering), die wir in Zusammenarbeit mit der schweizerischen Firma Anagram Technologies entwickelt haben, für eine unverzerrte Wiedergabe sorgen."
Das gilt somit für alle Kanäle!
Inzwischen ist CA bei ATF2 angekommen, wo sogar auf 384 Hz upgesampled wird.
Der Oppo verändert nichts an der Samplingrate der Quelle, gibt also z.B. eine CD einfach mit 44,1 kHz wieder (und das mit einem Wandler für den separaten Stereoausgang und einem weiteren Wandler, welcher dann die ganze 7.1-Sektion bedienen muss).

Vielleicht solltest Du Dir den CA doch noch einmal genauer anschauen bzw. ausprobieren!? Nach allem, was ich hier sehe, könnte er eine Option für Dich sein. Es gibt zwar keine CA-eigene App, aber es gibt auch Fremd-Apps, welche für den CA gehen (die Oppo Apps erkennen die CA Geräte nicht). Das sollte also auch kein echter Nachteil sein.
Ich habe zwar geschrieben, dass ich der Meinung bin, dass zwischen Oppo und CA keine Klassenunterschiede liegen, sondern eher Nuancen. Aber immerhin waren diese so essentiell für mich, dass der Oppo für mich nicht in Frage kam, ich hingegen mit dem CA seither sehr glücklich und zufrieden bin. Also selber doch noch einmal ausprobieren!

Übrigens witzig, dass Du den Oppo als kälter/härter empfindest (und das noch an Röhre, der man ja auch eher einen "warmen" Klang nachsagt)! Ich bin mir mit meinem Musikerfreund einig, dass er eher eine "warme" Klangabstimmung hat. Seinen T+A und meinen CA halte ich in dieser Hinsicht für natürlicher, soll heißen, neutraler, im Klang (wobei sein T+A auch an Röhre spielt und mein CA nicht). Aber ich habe auch an seiner (grundverschiedenen) Anlage das für mich charakteristische Klangbild des Oppo wieder erkannt.
Wie schon gesagt: Ich bin gespannt auf seinen Test des CA an seiner Anlage, die ich ja nun auch kenne. Er hat ja dann auch die Möglichkeit des Direktvergleichs zwischen den beiden Geräten.
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
nickchang
Profi
Profi
Beiträge: 480
Registriert: Di 2. Nov 2010, 13:31

Re: Oppo BDP-105 vs. CA Azur-752BD

Beitrag von nickchang »

Danke für die ausführliche Antwort!
Welche App wäre das?

Kannst du mal bitte schauen, ob du im audiomenü die Einstellung für den separaten Stereoausgang hast.
Beim Oppo kann man da zwischen L/R und Downmix wählen, in der BDA des CA finde ich nichts dergleichen...?!

Was genau bringen dir 3 Filter, nutzt du die?

Kann ich auf der CA Fernbedienung direkt mittels einem Tastendruck auf den HDMI Eingang schalten?
Beim Oppo muss ich dafür ins Menü :-( WAF Alarm (Sat Receiver) ! :twisted:

Mfg
Flo
Benutzeravatar
Kulturwolf
Star
Star
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
Wohnort: Wuppertal

Re: Oppo BDP-105 vs. CA Azur-752BD

Beitrag von Kulturwolf »

Aaaalso:

Als App benötigt man eine UPNP-App, z.B. den Plug-Player. Ich nutze bislang keine, da mein Handy ein Diensthandy ist und ich da nicht nach Belieben Dinge installieren kann, vor allem, wenn sie kostenpflichtig sind.

Die Einstellungen zum Stereo-Ausgang beim Oppo hängen ja davon ab, wie Du ihn angeschlossen hast. Genau das erklärt ja die BDA. Da entscheidet man sich einmal und dann ist da nix mehr anzurühren. Ich fürchte, Du verstehst da irgend etwas falsch.
Beim CA ist das aber noch einfacher. Da gibt es diese Option nicht. Er hat aber auch einen separaten Stereo-Ausgang. Mein CA ist voll mit der Vorstufe verkabelt, d.h. per HDMI (nur Ton, Bild noch einmal getrennt direkt an TV), 5.1 analog und noch einmal Stereo analog. Die Anschlüsse sind in der Vorstufe entsprechend den verschiedenen Medien zugeordnet, will heißen, ich höre BR/DVD über HDMI, Mehrkanalmusik über analog 5.1 und Stereo-Musik über den analogen Stereo-Ausgang. Ich wähle also nur die "Quelle" an der Vorstufe und der entsprechende Anschluss ist damit automatisch ausgewählt. Da muss im CA nix mehr ver- od. eingestellt werden. Lediglich beim Setup muss ich ihm einmal sagen, ob ich ein 7.1, 5.1 oder nur ein Stereosystem (mit od. ohne Subwoofer) habe (Downmix bei den Lautsprechereinstellungen). Das war's dann.

Bezüglich der Filter verstehe ich das so, dass jedes Gerät mit D/A-Wandler einen solchen Filter nutzt/benötigt. Gehört wohl zum System. Die meisten Hersteller treffen da aber eine Festlegung. Es arbeitet dann eben der, der da eingebaut bzw. programmiert ist.
Hier kannst du halt zwischen drei Optionen auswählen. Der Beginn eines jeden Tones (Einschwingphase) macht ihn unterscheid- und erkennbar. Nimm gehaltene Töne von verschiedensten Instrumenten auf, schneide jeweils den Anfang weg und Du wirst merken, Du kannst sie nun nicht mehr unterscheiden. Somit kannst Du hier mit der Wahl der Filter in sehr feinem Maße Einfluss auf die Ton-Charakteristik nehmen. Man muss schon genau hinhören, um die Unterschiede wahrzunehmen, aber es gibt sie und sie sind auch hörbar. Ich habe ein paar Mal hin und her probiert und mich dann für einen entschieden. Der ist jetzt halt eingestellt.
Schau Dir dass mal in der BDA (http://www.cambridgeaudio.de/media/azur ... 296721.pdf) an. Da sind Diagramme zu den Filtern abgebildet, welche gut zeigen, was sie machen und wo die Unterschiede liegen.

Bezüglich Anschlussauswahl ist das Menü m.E. gleich. Man müsste also auch am Bildschirm den Ausgang auswählen (oder vielleicht geht das auch mit der App? Keine Ahnung). Man kann aber im Menü einen Anschluss als automatische Startauswahl einstellen. So müsste man das Menü umgehen können.
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Antworten