Aaaalso:
Als App benötigt man eine UPNP-App, z.B. den Plug-Player. Ich nutze bislang keine, da mein Handy ein Diensthandy ist und ich da nicht nach Belieben Dinge installieren kann, vor allem, wenn sie kostenpflichtig sind.
Die Einstellungen zum Stereo-Ausgang beim Oppo hängen ja davon ab, wie Du ihn angeschlossen hast. Genau das erklärt ja die BDA. Da entscheidet man sich einmal und dann ist da nix mehr anzurühren. Ich fürchte, Du verstehst da irgend etwas falsch.
Beim CA ist das aber noch einfacher. Da gibt es diese Option nicht. Er hat aber auch einen separaten Stereo-Ausgang. Mein CA ist voll mit der Vorstufe verkabelt, d.h. per HDMI (nur Ton, Bild noch einmal getrennt direkt an TV), 5.1 analog und noch einmal Stereo analog. Die Anschlüsse sind in der Vorstufe entsprechend den verschiedenen Medien zugeordnet, will heißen, ich höre BR/DVD über HDMI, Mehrkanalmusik über analog 5.1 und Stereo-Musik über den analogen Stereo-Ausgang. Ich wähle also nur die "Quelle" an der Vorstufe und der entsprechende Anschluss ist damit automatisch ausgewählt. Da muss im CA nix mehr ver- od. eingestellt werden. Lediglich beim Setup muss ich ihm einmal sagen, ob ich ein 7.1, 5.1 oder nur ein Stereosystem (mit od. ohne Subwoofer) habe (Downmix bei den Lautsprechereinstellungen). Das war's dann.
Bezüglich der Filter verstehe ich das so, dass jedes Gerät mit D/A-Wandler einen solchen Filter nutzt/benötigt. Gehört wohl zum System. Die meisten Hersteller treffen da aber eine Festlegung. Es arbeitet dann eben der, der da eingebaut bzw. programmiert ist.
Hier kannst du halt zwischen drei Optionen auswählen. Der Beginn eines jeden Tones (Einschwingphase) macht ihn unterscheid- und erkennbar. Nimm gehaltene Töne von verschiedensten Instrumenten auf, schneide jeweils den Anfang weg und Du wirst merken, Du kannst sie nun nicht mehr unterscheiden. Somit kannst Du hier mit der Wahl der Filter in sehr feinem Maße Einfluss auf die Ton-Charakteristik nehmen. Man muss schon genau hinhören, um die Unterschiede wahrzunehmen, aber es gibt sie und sie sind auch hörbar. Ich habe ein paar Mal hin und her probiert und mich dann für einen entschieden. Der ist jetzt halt eingestellt.
Schau Dir dass mal in der BDA (
http://www.cambridgeaudio.de/media/azur ... 296721.pdf) an. Da sind Diagramme zu den Filtern abgebildet, welche gut zeigen, was sie machen und wo die Unterschiede liegen.
Bezüglich Anschlussauswahl ist das Menü m.E. gleich. Man müsste also auch am Bildschirm den Ausgang auswählen (oder vielleicht geht das auch mit der App? Keine Ahnung). Man kann aber im Menü einen Anschluss als automatische Startauswahl einstellen. So müsste man das Menü umgehen können.