Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
tf11972 hat geschrieben:In der aktuellen Stereoplay fragt ein Leser, ob man denn die Klangpunkte von SACD und CD vergleichen könne.
Manche Menschen sind echt zu dämlich, selber zu hören...
Ich halte es gar nicht für so leicht, die Unterschiede zw. CD und SACD zu hören. Hier im Forum gibt es die Tendenz - man kann das in mehreren Threads nachlesen - dass man z.B. zw. MP3/256 und MP3/320 keinen Unterschied hört (einige wenige hören ihn). Die Unterschiede zw. CD und SACD sind nicht unbedingt größer (mal unterstellt man hört 2-Kanal gg. 2-Kanal). Genauso wird nicht jeder zw. Dolby Digital und HD Master Audio unterscheiden können.
Grüße, Michael
-------------------------
Front: Canton Reference
Center: Canton Reference
Rear: Nubert Nuvero 3
KH: Focal Celestee, Grado 325is
Die Unterschiede zwischen CD und SACD sind aber andere, als bei MP3 zu CD. Ne SACD ist in der Regel schon besser gemastert und produziert, als ne CD, oft auch wenn es sich um den selben Titel aus gleichem VÖ Jahr handelt. Und das kann man in Zeiten des Loudnesswar schon deutlich hören. Die Frage ist, ob man SACD Sound, der auf CD downgesampelt wurde vom original unterscheiden kann (also den Unterschied 16bit 44,1kHz zu 24bit 192kHz erstellt aus dem gleichen Ausgangsmaterial). Dies ist allerdings ein schweres unterfangen, da man ne SACD nicht einfach rippen kann.
Ich hab das ganze schon mit HD-Tonspuren von BD getestet. Die liegen meist in 24bit 96kHz vor. Als ich noch mit dem Sonos hörte musste ich auf 16bit 48kHz gehen, weil Sonos nicht mehr unterstützt. Ich konnte keine Unterschiede hören.
Das ist natürlich korrekt, aber um was vergleichbares zu finden, eignen sich die 24/192 einer BD schon recht gut. Wie gesagt, ich hör schon den Unterschied zu 16/48 nicht, das wird sich mit 1bit 2,8224MHz auch nicht ändern, oder doch?
Auf fairaudio gibts grad wieder einen Lautsprecher Kabel Test (2.275 Euro für 3 Stereometer).
Leider sind 3m zu kurz für mich, daher hab ich den Artikel nicht gelesen...