Jetzt zum Projektfortschritt:
Der Player ist nicht mehr
 und die Rückwand hab ich schon mit zusätzlichen Löchern für, USB Buchsen, Hohlbuchse, Kaltgerätestecker, Sicherungshalter und den Raspberry PI versehen. Die Platine ist zum großen Teil fertig. Der neue PI (Version B+) funktioniert Plug & Play mit nem Backup der alten SD-Karte einwandfrei. Zur Vorbereitung der Umstellung auf das neue 12V/5V Netzteil wurden diverse Kabel konfektioniert (Hohlstecker auf USB Buchse, Hohlstecker auf Hohlstecker und zwei Flachbandkabel mit 34 bzw. 40 poligen Pfostenbuchsen). Das Programm sollte funktionieren, vielleicht kann ich es noch heute testen.
 und die Rückwand hab ich schon mit zusätzlichen Löchern für, USB Buchsen, Hohlbuchse, Kaltgerätestecker, Sicherungshalter und den Raspberry PI versehen. Die Platine ist zum großen Teil fertig. Der neue PI (Version B+) funktioniert Plug & Play mit nem Backup der alten SD-Karte einwandfrei. Zur Vorbereitung der Umstellung auf das neue 12V/5V Netzteil wurden diverse Kabel konfektioniert (Hohlstecker auf USB Buchse, Hohlstecker auf Hohlstecker und zwei Flachbandkabel mit 34 bzw. 40 poligen Pfostenbuchsen). Das Programm sollte funktionieren, vielleicht kann ich es noch heute testen.Es fehlen noch:
Eine HDMI Einbaukupplung, ne filigrane Säge für die restlichen Öffnungen und eine micro SD Verlängerung, die im Moment nicht lieferbar war, damit ich das Gehäuse zum Wechsel der SD Karte nicht öffnen muss.



 Aber schlußendlich werden jetzt alle Tasten (Play/Pause, Stop, Vor, Zurück, Shuffle, Radio, Favouriten, Leer) korrekt erkannt und die entsprechenden Befehle in XBMC ausgeführt.
 Aber schlußendlich werden jetzt alle Tasten (Play/Pause, Stop, Vor, Zurück, Shuffle, Radio, Favouriten, Leer) korrekt erkannt und die entsprechenden Befehle in XBMC ausgeführt.
 
   Hast Du schon einen Überblick, wieviel man für ein fertiges Bastelgerät ausgeben muss?
     Hast Du schon einen Überblick, wieviel man für ein fertiges Bastelgerät ausgeben muss? Zum Abschluss fehlen, wie gesagt, immer noch die HDMI Buchse und die SD Verlängerung. Insgesamt konnten durch das neue Netzteil drei 5V und ein 12V Steckernetzteil aus dem Verkehr gezogen werden.
 Zum Abschluss fehlen, wie gesagt, immer noch die HDMI Buchse und die SD Verlängerung. Insgesamt konnten durch das neue Netzteil drei 5V und ein 12V Steckernetzteil aus dem Verkehr gezogen werden.

