Hallo zusammen,
heute habe ich mich mit der Aufstellung der Lautsprecher befasst und quasi den ganzen Tag Musik gehört oder Filmausschnitte geschaut. Bisher ist mein Eindruck sehr gut, allerdings muss man sich wohl ein wenig an die neutrale Wiedergabe der Lautsprecher gewöhnen. Bei einigen Musikstücken fehlt es mir an Bass, bei anderen wiederum ist ausreichend Bass vorhanden. Da hat mein altes Soundsystem wohl was gespielt was nicht im Song war. Bei den richtigen Stücken kommen die Lautsprecher gut runter, für Musik völlig ausreichend. Sobald ich mich von meiner Sitzposition entferne und nicht mehr im direkten Schall der Lautsprecher stehe, verpufft der Bass jedoch... ist das normal? Beim Subwoofer war das nicht so, wobei der allerdings nach unten und somit in alle Richtungen abgestrahlt hat. Was mich allerdings verwundert ist, dass ich bisher noch kein einziges Mal eine Membranbewegung bei den Tieftönern der 264 beobachten konnte. Höre ich einfach zu leise oder was ist das los?
Neugierig wie ich bin habe ich dann mal eine Szene aus The Avengers mit ausgeschaltetem Subwoofer geschaut. Wow das hätte ich diesen zierlichen Lautsprechern gar nicht zugetraut. Danach wollte ich es dann mal wissen und habe Tron Legacy reingeschmissen. Den Rasterkampf angemacht und gestaunt

die 264 schlagen sich bei dem Daft Punk Soundtrack wirklich gut, kommen tief runter und sind auch in der Lage Druck aufzubauen. Mit dem AW-600 hat das ganze dann noch deutlich mehr Volumen, aber für die Größe der 264 ist das wirklich ganz großes Kino.
Was empfehlt ihr denn für eine Grenzfrequenz bei diesem Set? Macht es Sinn alle Lautsprecher als Small zu setzen und generell die tiefen Töne durch den AW-600 übernehmen zu lassen? Oder 264 auf Full und den Rest bei 50Hz trennen?