Scheint mir ein nachvollziehbares Argument zu sein.skritikrt hat geschrieben:
Wen aber eine Box pseudo-Reumlichkeit "dazudichtet"...das ist einfach kein echtes High-Fidelity....das hat dan eher mit "verzerrung" zu tun.
Robert
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert
Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert
nuVero 10, nuVero 3, nuWave 3, nuPro A-10, nuPro A-300, nuPro AS-450.
- kellerkind
- Semi
- Beiträge: 142
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 16:30
Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert
Hallo Leute,
ich teste entscheidend mit Material , daß auch im Abspielzimmer recordet wurde
Hier gibt's oft Hausmusik - und da kamen nur 2 Mikros und nen Dat zum Tragen -
später dann natürlich direkt auf Zoom im SACD Format.
Tonal erlauben sich die Nuberts KEINE Schlenker.
Ich kann jetzt nur nicht soviel schreiben, mich kontakteten einige Nubi Fans - und habe bei einem gehört, der nicht allzu weit weg wohnt und über mein Forum kam.
Eine große NuveroStandbox .
Da die Elektronik nicht allzuviel hergab fiel das für mich mager aus, ich muß da mal selber ran.
Ein Mercedes mit dem man aufm Feldweg hoppelt bietet nunmal nicht allzuviel Komfort.
Jedenfalls war keine großartige Räumlichkeit erfahrbar und das klebte an den Boxen - und zwar weit mehr, als bei mir zu Hause mit nem Emitter und nem Lector CDp 7 MK 3 an der Nubox 383.
Grundsätzlich konnte ich für mich festhalten:
tolle Dynamik
kommt schneller aus den Puschen als eine Nubox 383
durchweg ausgewogen
pegelfest
schöne Klangfarben
Wie ich das hier überblicke ist die Nubert Fraktion eine "streßfreie" die einfach nur in Ruhe hören will. (soweit was ich im Forum bisher über Kabel, Verstärker, Quellgeräte usw. erfahren habe, hält sich die Experimentierfreudigkeit in recht überschaubaren Grenzen und man will da nicht mehr Geld versenken als pragmatisch erforderlich).
Ich selber kann es verstehen, da die Hifi Branche zum großen Teil ziemlich abzockt und wenig klanglicher Zugewinn (oft gar keiner!) erzielt wird, aber es gibt schon ein paar Mittelchen, mit denen sich gewaltig was reißen läßt........insbesondere amps und noch mal amps...............
Für mich gilt es mal zu hinterhören - am besten ich klemme irgendwann mal meinen amp unter den Arm - was sich damit tut an den Edelnubis.
Bei Tannoy und Klipsch bewirkte die Kiste ja wahre Wunder:)
Mein Gedanke an sich ist der, daß Nubert wohl viel Kompromisse eingeht um die Boxen (die Standboxen) wohnzimmertauglich zu machen mit großen WAF Faktor.(was mir ja auch Herr Domaier von Nubert am Telefon sagte - die Leute wollen heute halt unbedingt alles schmal und klein)
Ich würde statt einem Areal von Minitreibern lieber 1-2 fette Oschis in der Box sehen.
Ein größerer Bass "atmet" nach allem was ich hinterhörte immer freier und luftiger auf, als mehrere kleine Treiber - ich rede nicht von Grenzfrequenzen, sondern von der Art der Energieentfaltung.
Egal, war einfach mal interessant als Adventure, bin ich ja eh nicht interessiert dran (weil ich ja ne Regalbox und keine Standbox suche), bewerten kann ich es eh in keiner Weise, da ich nicht weiß, was wem geschuldet war, das Einzige , was ich weiß, das Potential wurde nicht genutzt(aus meiner Sicht), denn bereits die kleine Nubox machte da bei mir in mancherlei Hinsicht mehr her.
Für mich wäre halt die Nuvero 4 interessant - was anderes kann ich am TV eh nicht stellen.
Mal schauen, wie ich das angehe. Ich sollte doch mal meine Frau bitten, mich zu Nubert zu fahren, was aus familiären Gründen erst Beginn kommendes Jahr möglich ist. Mir rennt ja nix weg.
Ach so, wer mal wissen will, wie ich records angehe:
http://www.melodicsound.de/heavy-metal/ ... 042008.htm
Das hat nichts mit dem Studiogezappel und Dynamikgepresse zu tun, was man sonst so kriegt, hat aber auch schon Boxen vernichtet:)
Das spielt halt so, wie wenn die Rockband bei dir aufm Zimmer ist. Ist die Vertonung der Schöpfungsgeschichte der Bibel als Rock Epos.
Mir selber sind die Nubert Produkte sehr symphatisch und ich kann mir gut vorstellen mal ein Päärchen hier zu beschäftigen.
Ganz wichtig - mir geht es hier nicht drum Nubert Boxen zu bewerten für andere Leute, sondern nur darum, zu sehen, obs was für mich ist.
Da sind wir wieder beim Thema Räumlichkeit - und hier gibt es keine Wahrheit, sondern liegt am Hirnkino des Hörers.
Es gibt Leute, die können Räumlichkeit gar nicht warhnehmen, andere wiederum sprechen schon am Küchenradio von luftiger Staffelung des Orchesters.
Viel wird vom Hirn versucht zu reproduzieren - warum ich an manchen Boxen gute Räumlichkeit, an anderen gar keine Räumlichkeit raushöre kann ich euch nicht sagen, das ergeht jedem so.
Da muß jeder das für sich Passende finden. Ich wüßte gar nicht wie eine Box künstliche Räumlichkeit erzeugen soll, ohne bereits in den Meßdaten (schwerwiegende Phasenfehler) völlig durchzurasseln.
Daher sehe ich das alles ganz locker. Versuch macht kluch.

ich teste entscheidend mit Material , daß auch im Abspielzimmer recordet wurde

Hier gibt's oft Hausmusik - und da kamen nur 2 Mikros und nen Dat zum Tragen -
später dann natürlich direkt auf Zoom im SACD Format.
Tonal erlauben sich die Nuberts KEINE Schlenker.
Ich kann jetzt nur nicht soviel schreiben, mich kontakteten einige Nubi Fans - und habe bei einem gehört, der nicht allzu weit weg wohnt und über mein Forum kam.
Eine große NuveroStandbox .
Da die Elektronik nicht allzuviel hergab fiel das für mich mager aus, ich muß da mal selber ran.
Ein Mercedes mit dem man aufm Feldweg hoppelt bietet nunmal nicht allzuviel Komfort.
Jedenfalls war keine großartige Räumlichkeit erfahrbar und das klebte an den Boxen - und zwar weit mehr, als bei mir zu Hause mit nem Emitter und nem Lector CDp 7 MK 3 an der Nubox 383.
Grundsätzlich konnte ich für mich festhalten:
tolle Dynamik
kommt schneller aus den Puschen als eine Nubox 383
durchweg ausgewogen
pegelfest
schöne Klangfarben
Wie ich das hier überblicke ist die Nubert Fraktion eine "streßfreie" die einfach nur in Ruhe hören will. (soweit was ich im Forum bisher über Kabel, Verstärker, Quellgeräte usw. erfahren habe, hält sich die Experimentierfreudigkeit in recht überschaubaren Grenzen und man will da nicht mehr Geld versenken als pragmatisch erforderlich).
Ich selber kann es verstehen, da die Hifi Branche zum großen Teil ziemlich abzockt und wenig klanglicher Zugewinn (oft gar keiner!) erzielt wird, aber es gibt schon ein paar Mittelchen, mit denen sich gewaltig was reißen läßt........insbesondere amps und noch mal amps...............
Für mich gilt es mal zu hinterhören - am besten ich klemme irgendwann mal meinen amp unter den Arm - was sich damit tut an den Edelnubis.
Bei Tannoy und Klipsch bewirkte die Kiste ja wahre Wunder:)
Mein Gedanke an sich ist der, daß Nubert wohl viel Kompromisse eingeht um die Boxen (die Standboxen) wohnzimmertauglich zu machen mit großen WAF Faktor.(was mir ja auch Herr Domaier von Nubert am Telefon sagte - die Leute wollen heute halt unbedingt alles schmal und klein)
Ich würde statt einem Areal von Minitreibern lieber 1-2 fette Oschis in der Box sehen.
Ein größerer Bass "atmet" nach allem was ich hinterhörte immer freier und luftiger auf, als mehrere kleine Treiber - ich rede nicht von Grenzfrequenzen, sondern von der Art der Energieentfaltung.
Egal, war einfach mal interessant als Adventure, bin ich ja eh nicht interessiert dran (weil ich ja ne Regalbox und keine Standbox suche), bewerten kann ich es eh in keiner Weise, da ich nicht weiß, was wem geschuldet war, das Einzige , was ich weiß, das Potential wurde nicht genutzt(aus meiner Sicht), denn bereits die kleine Nubox machte da bei mir in mancherlei Hinsicht mehr her.
Für mich wäre halt die Nuvero 4 interessant - was anderes kann ich am TV eh nicht stellen.
Mal schauen, wie ich das angehe. Ich sollte doch mal meine Frau bitten, mich zu Nubert zu fahren, was aus familiären Gründen erst Beginn kommendes Jahr möglich ist. Mir rennt ja nix weg.
Ach so, wer mal wissen will, wie ich records angehe:
http://www.melodicsound.de/heavy-metal/ ... 042008.htm
Das hat nichts mit dem Studiogezappel und Dynamikgepresse zu tun, was man sonst so kriegt, hat aber auch schon Boxen vernichtet:)
Das spielt halt so, wie wenn die Rockband bei dir aufm Zimmer ist. Ist die Vertonung der Schöpfungsgeschichte der Bibel als Rock Epos.
Mir selber sind die Nubert Produkte sehr symphatisch und ich kann mir gut vorstellen mal ein Päärchen hier zu beschäftigen.
Ganz wichtig - mir geht es hier nicht drum Nubert Boxen zu bewerten für andere Leute, sondern nur darum, zu sehen, obs was für mich ist.
Da sind wir wieder beim Thema Räumlichkeit - und hier gibt es keine Wahrheit, sondern liegt am Hirnkino des Hörers.
Es gibt Leute, die können Räumlichkeit gar nicht warhnehmen, andere wiederum sprechen schon am Küchenradio von luftiger Staffelung des Orchesters.
Viel wird vom Hirn versucht zu reproduzieren - warum ich an manchen Boxen gute Räumlichkeit, an anderen gar keine Räumlichkeit raushöre kann ich euch nicht sagen, das ergeht jedem so.
Da muß jeder das für sich Passende finden. Ich wüßte gar nicht wie eine Box künstliche Räumlichkeit erzeugen soll, ohne bereits in den Meßdaten (schwerwiegende Phasenfehler) völlig durchzurasseln.
Daher sehe ich das alles ganz locker. Versuch macht kluch.


-
- Star
- Beiträge: 1719
- Registriert: So 6. Mai 2012, 00:55
- Wohnort: Ljubljana
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 13 times
Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert
Habe leider nur Nubert-Boxen zuhause...und wer Guenther Nuberts perfektionismus kennt,weis, das bei seinen LS die Pseudo-Reumlichkeit unter der Messchwaelle liegtbackes69 hat geschrieben:Wie messt ihr die Pseudo Räumlichkeit?

Hmm-habs aber noch nie versucht zu messen...ob es mit einen Multimeter geht?


Robert
Wohnzimmer
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...
Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...
Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
- Marcel123
- Star
- Beiträge: 4327
- Registriert: Do 11. Jul 2013, 18:37
- Wohnort: Düsseldorf
- Been thanked: 3 times
Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert
Welche(r) Verstärker wäre(n) das denn, vielleicht habe ich das auch überlesen.....kellerkind hat geschrieben: .....aber es gibt schon ein paar Mittelchen, mit denen sich gewaltig was reißen läßt........insbesondere amps und noch mal amps...............


- Marantz PM 7001 - Marantz CD 6002 - nuLine 84 - AKG K240 Studio -
- nuVero 4 - ATM 4 - BS750 -
- nuVero 4 - ATM 4 - BS750 -
Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert
Ja Robert,
ich lieg auch immer auf dem Boden wenn ihr mit eurer Pseudo Räumlichkeit anfangt
ich lieg auch immer auf dem Boden wenn ihr mit eurer Pseudo Räumlichkeit anfangt

Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert
Werner hallo....
...lese doch mal was Hr. Nubert im
technik satt
über räumlichkeit usw schreibt , kurz gesagt steht dort das durch gewollte Fehler beim Boxenbau dies zu realisieren ist.
Und da Hr. Nubert sich dazu verpflichtet hat "ehrliche" Boxen zu bauen wird auf solch Fehler eben verzichtet , das ist diese philosophie die dahinter steht und von mir und anderen eben sehr geschätzt wird .
...lese doch mal was Hr. Nubert im


Und da Hr. Nubert sich dazu verpflichtet hat "ehrliche" Boxen zu bauen wird auf solch Fehler eben verzichtet , das ist diese philosophie die dahinter steht und von mir und anderen eben sehr geschätzt wird .
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
- kellerkind
- Semi
- Beiträge: 142
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 16:30
Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert
Hallo Klaus,
ich kopiere dir mal, was ich drüben geschrieben habe:
Hallo Klaus,
das mit der Räumlichkeit ist nunmal ganz anders.
Wenn die Box keine Phasenfehler macht -
oder der angeschlossene amp die macht -
was bei guten Produkten zumeist ausgeschlossen werden kann (Ausnahme Röhren amps - da ist das teilweise beabsichtigt!) -
so ist die Räumlichkeit einzig und alleine dem HIRNKINO des Hörers geschuldet.
Letztlich spielen vorne 2 Boxen -
die Bühne und Illusion erledigt unser Hirn als Recheneinheit!
Daher gibt es Menschen, bei denen das Hirn in dieser Richtung einfach gar nichts macht - die werden nie verstehen, worüber wir schwafeln.
Daher sind die ganzen Bewertungen der Hifi Magazine in der Hinsicht echt lachhaft.
Viele Menschen können - egal mit welchem dynamischen Lautsprecher - gar kein 3 D wahrnehmen - hören sie eine Fläche, so kommt das große Aha Erlebnis und dem sind sie so dankbar, daß sie alle Schwächen gerne in Kauf nehmen und mit Flächen hören.
Weil sie damit in ganz andere Sphären abdriften können.
Man könnte Bücher drüber schreiben und jeder Mensch hat andere Reizzonen, wo das Hirn eine Räumlichkeit mit nachbilden kann aus einer Stereo Information.
Mein Hirn reagiert ungeheuer auf Membranfläche,daher bin ich so überrascht, wie toll hier die Klipsch RB 81 bei mir funzt mit ihrem kleinen 20er Treiber - da ist es wohl das breite Abstrahlverhalten des obenliegenden Hornes, daß meinem Hirn erlaubt riesige Bühnen nachzuempfinden.
By the way - meine Frau empfand die Nubert Nubox 383 anders als ich - sie meinte - ein irre gutes Teil und war schwer begeistert.
Aber das die Klipsch mehr Dynamik und Dampf macht kriegte sie auch mit - nur ist das kein Kriterium für sie.
Künstliche Räumlichkeit wird natürlich auch in den Recording Studios erzeugt mittels Phasentricks.
(Roger Waters Amused to death Album wird gerne angeführt)
Das ist NIX SCHLECHTES! Im Gegenteil es ist eine Hörhilfe, die wir dankbar annehmen.
Auch gibt es für den Heimgebrauch entsprechende Effektgeräte- wie die SPL Personal Sound Designer 4000, die unter anderem die Möglichkeit bieten durch Phasenverschiebungen stufenlos die Bühne zu vergrößern.
Ich sehe das völlig streßfrei. Spaß machen muß es.
ich kopiere dir mal, was ich drüben geschrieben habe:
Hallo Klaus,
das mit der Räumlichkeit ist nunmal ganz anders.
Wenn die Box keine Phasenfehler macht -
oder der angeschlossene amp die macht -
was bei guten Produkten zumeist ausgeschlossen werden kann (Ausnahme Röhren amps - da ist das teilweise beabsichtigt!) -
so ist die Räumlichkeit einzig und alleine dem HIRNKINO des Hörers geschuldet.
Letztlich spielen vorne 2 Boxen -
die Bühne und Illusion erledigt unser Hirn als Recheneinheit!
Daher gibt es Menschen, bei denen das Hirn in dieser Richtung einfach gar nichts macht - die werden nie verstehen, worüber wir schwafeln.
Daher sind die ganzen Bewertungen der Hifi Magazine in der Hinsicht echt lachhaft.
Viele Menschen können - egal mit welchem dynamischen Lautsprecher - gar kein 3 D wahrnehmen - hören sie eine Fläche, so kommt das große Aha Erlebnis und dem sind sie so dankbar, daß sie alle Schwächen gerne in Kauf nehmen und mit Flächen hören.
Weil sie damit in ganz andere Sphären abdriften können.
Man könnte Bücher drüber schreiben und jeder Mensch hat andere Reizzonen, wo das Hirn eine Räumlichkeit mit nachbilden kann aus einer Stereo Information.
Mein Hirn reagiert ungeheuer auf Membranfläche,daher bin ich so überrascht, wie toll hier die Klipsch RB 81 bei mir funzt mit ihrem kleinen 20er Treiber - da ist es wohl das breite Abstrahlverhalten des obenliegenden Hornes, daß meinem Hirn erlaubt riesige Bühnen nachzuempfinden.
By the way - meine Frau empfand die Nubert Nubox 383 anders als ich - sie meinte - ein irre gutes Teil und war schwer begeistert.
Aber das die Klipsch mehr Dynamik und Dampf macht kriegte sie auch mit - nur ist das kein Kriterium für sie.
Künstliche Räumlichkeit wird natürlich auch in den Recording Studios erzeugt mittels Phasentricks.
(Roger Waters Amused to death Album wird gerne angeführt)
Das ist NIX SCHLECHTES! Im Gegenteil es ist eine Hörhilfe, die wir dankbar annehmen.
Auch gibt es für den Heimgebrauch entsprechende Effektgeräte- wie die SPL Personal Sound Designer 4000, die unter anderem die Möglichkeit bieten durch Phasenverschiebungen stufenlos die Bühne zu vergrößern.
Ich sehe das völlig streßfrei. Spaß machen muß es.
- kellerkind
- Semi
- Beiträge: 142
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 16:30
Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert
PS Klaus:
Hast du mal einen link für mich, wo ich eine Abhandlung von Herrn Nubert zu dem Thema finde?
Interessiert mich schon, was für Gedanken er sich drüber macht.
Hast du mal einen link für mich, wo ich eine Abhandlung von Herrn Nubert zu dem Thema finde?
Interessiert mich schon, was für Gedanken er sich drüber macht.
Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert
backes69.....
..kläre uns bezüglich der pseudo räumlichkeit auf , ist wirklich ernst gemeint von mir
gruß + dank
klaus
..kläre uns bezüglich der pseudo räumlichkeit auf , ist wirklich ernst gemeint von mir

gruß + dank
klaus
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .