Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Lautsprecher an- oder abkoppeln bei Parkett
Hi!
Würde ich nicht machen... is wohl doppelt gemoppelt und kostet nur Geld. Wenn der Bass sich zu arg ausbreitet, sind Absorber meist die beste Möglichkeit, um das zu unterbinden.
mfg alex
Würde ich nicht machen... is wohl doppelt gemoppelt und kostet nur Geld. Wenn der Bass sich zu arg ausbreitet, sind Absorber meist die beste Möglichkeit, um das zu unterbinden.
mfg alex
[size=75]HK: Yamaha RX-440 RDS und Marantz PM 8000 -------------------- Schlafzimmer: Marantz PM 200 und Nubox 360
Front: NuWave 85 mit ABL-85
Center: NuWave CS-4
Rear: NuWave 3
Sub: JBL PB-12[/size]
Front: NuWave 85 mit ABL-85
Center: NuWave CS-4
Rear: NuWave 3
Sub: JBL PB-12[/size]
Hi,
der Unterschied zwischen den Original-Schraubfüssen und Spikes wird nicht riesig sein.
Wenn Du mit Original Schraubfüssen grosse Probleme haben solltest, würde ich mal Absorber testen.
Jürgen
der Unterschied zwischen den Original-Schraubfüssen und Spikes wird nicht riesig sein.
Wenn Du mit Original Schraubfüssen grosse Probleme haben solltest, würde ich mal Absorber testen.
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
(IRONIE TAG ON)alex2k4 hat geschrieben:Hi!
Würde ich nicht machen... is wohl doppelt gemoppelt und kostet nur Geld. Wenn der Bass sich zu arg ausbreitet sind Absorber meist die beste Möglichkeit um das zu unterbinden.
mfg alex
Genau. Denn die Absorber sorgen anständig dafür, dass die Box schon selbst mit den Schwingungen fertig werden muss.
(IRONIE TAG OFF)
Ich glaube eher, dass es den meisten hier um das Thema Klanggewinn geht und das würde heissen, dass man die Box nach Möglichkeit an den Boden ANKOPPELT (=> Spikes direkt auf den Boden = massiver fester Stand der Box), um der Box so zu helfen, die Gehäuseschwingungen besser abzugeben.
Bei den wenigsten hier um Forum düfte der Boden dermassen morbide sein, dass die von der Box zum Boden übertragenen Schwingungen dazu führen, dass der Boden selbst schwingt und somit einen eigenen Klang entwickelt der die Boxen übertönt und damit den Gesamteindruck verschlechtert. Die Box jedenfalls bedankt sich in jedem Fall mit einem präzisen Klang, wenn sie die Schwingungsenergie nicht selbst komplett vernichten muss, was der Fall ist, wenn man z.B. Absorber und die Box packt.
Gruss,
Michael Pascal Paepcke
... hoffentlich demnächst wieder Nuberts im Haus! ^^ [url=http://paepcke.de/]paepcke.de[/url]
Ich konnte mit den Spikes nicht leben - vielleicht gibt es bessere Modelle als die, die bei meinen Boxen dabei waren, aber der Bass, der in die anderen Räumen übertragen wurde, war für mich nicht akzeptabel.
LG Zigi
LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Perfekt!bassy hat geschrieben:mit den Spikes die Box auf die Marmor-Platte stellen, und darunter dan Absorber.![]()
![]()
Damit koppelst Du die Box an die Marmor Platte fest AN und mit den Absorbern koppelst Du das, durch die Spikes starr gekoppelte Box-Marmorplatte-Gesamtsystem vom Boden AB.
Das heisst, das Gewicht der Marmorplatte hilft der Box z.T. die Gehäuseschwingungen zu vernichten. Sowas ähnliches habe ich auch gemacht - nur dass bei mir die Marmorplatte oben auf der Box liegt - und somit mit ihrem gesamten Gewicht die Schwingungen bremst und dafür sorgt, dass der Kraftschluss Spikes -> Boden noch massiver ANGEKOPPELT wird.
http://www.paepcke.de/nustone.jpg (<--- 10 KG pro Massiver, polierter & tiefschwarzer Steinplatte)
Gruss,
Michael Pascal Paepcke
Zuletzt geändert von paepcke am Mi 30. Jun 2004, 14:17, insgesamt 2-mal geändert.
... hoffentlich demnächst wieder Nuberts im Haus! ^^ [url=http://paepcke.de/]paepcke.de[/url]
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
... also irgendwie bekomme ich das so nicht in meinen Kopf rein!paepcke hat geschrieben:Damit koppelst Du die Box an die Marmor Platte fest AN und mit den Absorbern koppelst Du das, durch die Spikes starr gekoppelte Box-Marmorplatte-Gesamtsystem vom Boden AB.
Das heisst, das Gewicht der Marmorplatte hilft der Box z.T. die Gehäuseschwingungen zu vernichten. Sowas ähnliches habe ich auch gemacht - nur dass bei mir die Marmorplatte oben auf der Box liegt - und somit mit ihrem gesamten Gewicht die Schwingungen bremst und dafür sorgt, dass der Kraftschluss Spikes -> Boden noch massiver ANGEKOPPELT wird.
Entweder ich koppel meine Lautsprecher vom Untergrund ab, weil Jenerwelcher mitschwingen könnte (Regalteile, Holzdielen), oder ich koppel an, weil ich einen besonders starren Untergrund habe und damit die Boxen ruhig stelle.
Beides zusammen macht für mich absolut keinen Sinn! (wobei ich jetzt die Erhöhung des Gewichts der Boxen durch die Marmorplatten mal völlig außen-vor lasse)
Abgesehen davon, habe ich bisher bei meinen eigenen Experimenten mit Absorbern/Spikes nur beim Sub einen hörbaren Unterschied ausmachen können ...
Gruß, Andreas
Genau das darfst du in diesem Szenario aber nicht. Darum geht es ja. Man koppelt mit den Spikes in der Box die Box und die Marmorplatte fest zu einem System zusammen. Durch das Gewicht der Marmorplatte werden die Schwingungen schon einmal massiv gedämmt in diesem Gesamtsystem.elchhome hat geschrieben:...nicht in meinen Kopf rein!
Beides zusammen macht für mich absolut keinen Sinn! (wobei ich jetzt die Erhöhung des Gewichts der Boxen durch die Marmorplatten mal völlig außen-vor lasse
Alle Schwingungen, welche dieses Gesamtsystem allerdings nicht direkt verhindern kann, koppelt man nun durch die Absorber vom Boden ab. Und hat dadurch keine Übertragung an den Boden mehr.
... hoffentlich demnächst wieder Nuberts im Haus! ^^ [url=http://paepcke.de/]paepcke.de[/url]
Warum überlegt man das nicht schon beim Boxenbau, daß man diese so schwer macht, daß sie selbst nicht mehr schwingt? Wäre doch logisch.paepcke hat geschrieben:Genau das darfst du in diesem Szenario aber nicht. Darum geht es ja. Man koppelt mit den Spikes in der Box die Box und die Marmorplatte fest zu einem System zusammen. Durch das Gewicht der Marmorplatte werden die Schwingungen schon einmal massiv gedämmt in diesem Gesamtsystem.elchhome hat geschrieben:...nicht in meinen Kopf rein!
Beides zusammen macht für mich absolut keinen Sinn! (wobei ich jetzt die Erhöhung des Gewichts der Boxen durch die Marmorplatten mal völlig außen-vor lasse
Alle Schwingungen, welche dieses Gesamtsystem allerdings nicht direkt verhindern kann, koppelt man nun durch die Absorber vom Boden ab. Und hat dadurch keine Übertragung an den Boden mehr.
LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Gut, aber das widerspricht meiner Vorstellung von dem ganzen System nicht!paepcke hat geschrieben:Man koppelt mit den Spikes in der Box die Box und die Marmorplatte fest zu einem System zusammen. Durch das Gewicht der Marmorplatte werden die Schwingungen schon einmal massiv gedämmt in diesem Gesamtsystem.
Alle Schwingungen, welche dieses Gesamtsystem allerdings nicht direkt verhindern kann, koppelt man nun durch die Absorber vom Boden ab. Und hat dadruch keine Übertragung an den Boden mehr.
In dem Moment, wo du die Masse der Box durch die Marmorplatten erhöhst, koppelst du (durch den größeren Druck) das Box/Marmor System fester an den Boden an; Welches du dann aber wieder abkoppelst.
Beispiel: Nimm mal eine Stimmgabel mit dem Kammerton A und schlage sie an. Dann legst du verschiedene Materialien auf den Tisch und drückst die Stimmgabel mit unterschiedlichen Druck auf die Materialien...
Abgesehen davon würde ich schätzen, daß man schon sehr große Lautstärken fahren muß, damit man überhaupt einen Unterschied zwischen normaler Box und Box mit erhöhter Masse wahrnehmen kann.
Gruß, Andreas