Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Raumresonanzen

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
WeSiSteMa
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
Kontaktdaten:

Raumresonanzen

Beitrag von WeSiSteMa »

Hallo.
Ich bin zufällig über folgenden Artikel gestolpert.
http://monomedia.bei.t-online.de/raum.pdf
Ich fand ihn recht interessant und dachte, es gibt vielleicht noch mehr Interessenten.

Werner.
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Ja, der ist ganz gut.
Nicht allzu tiefgehend, aber ein netter Einblick.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
sleepyjoe
Star
Star
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 19:52

Beitrag von sleepyjoe »

Ja, aber Blumentöpfe in die Raumecken stellen ??? :o
AceStarOne
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: Di 20. Apr 2004, 18:56
Wohnort: Hattingen (NRW)

Beitrag von AceStarOne »

Auch ich finde diesen Bericht sehr interessant. Wo finde ich weitere Informationen? Mich interessiert besonders die Berechnung
der Raummoden, habe das bislang noch nie ganz verstanden.
Für Interessierte ;)
-> LS: 2 x 580er, 2 x 310er, 1 x CS-330, 2 x AW-1000

-> Elektronik: Onkyo 905, Toshiba HD-XE1, X-BOX 360, PS3, Pace 810 KP, Panasonic TH42-PV60E, EPSON TW-2000, I-BEAM
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Die Resonanzfrequenzen werden nach der Formel

Code: Alles auswählen

        Schallgeschwindigkeit
Freq = -----------------------
         lichtes Raummaß * 2 
ermittelt, d.h. bei einer richten Raumlänge von 5,0 Metern und einer Zimmertemepratur von 25°C wäre die unterste Frequenz

Code: Alles auswählen

  346,34
  ------ = 34,6 Hz
   5 * 2 
Einfacher geht's natürlich mit einem Service wie bei akustik.info... :wink:

greetings, Keita

P.S.: Der Ansatz gilt nur für orthogonale Räume, für alle anderen Räume wird's ungleich aufwändiger...
Benutzeravatar
WeSiSteMa
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
Kontaktdaten:

Beitrag von WeSiSteMa »

Hat schon mal einer die Resonanzfrequenz mit einem Sinusgenerator zu bestimmen versucht? Aufwändig? Kompliziert? Mit der
Formel tu ich mich etwas hart wegen meinen Raummaßen.
- 8 x 4 Meter
- Kniestock 1.4 m ansteigend auf 4,7 m
- ein paar Hinterschnitte bei Kamin und Kachelofen.
Einfach mal probieren ist auch nicht so leicht. Ich wüsste nicht wo leihen und der billigste Funktionsgenerator bei Conrad kostet
auch schon 130 Euro. Für einmal testen zu teuer.

Werner.
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

WeSiSteMa hat geschrieben:Einfach mal probieren ist auch nicht so leicht. Ich wüsste nicht wo leihen und der billigste Funktionsgenerator bei Conrad
kostet auch schon 130 Euro. Für einmal testen zu teuer.
Mach's per Software; geht ganz gut.

Gooogle: "Sinusgenerator". ;)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
WeSiSteMa hat geschrieben:Hat schon mal einer die Resonanzfrequenz mit einem Sinusgenerator zu bestimmen versucht?
tu's nicht :roll:
Jedenfalls nicht, wenn du mit der Musikwiedergabe deiner Anlage eigentlich recht zufrieden bist :wink:
Du wirst erschrecken, wie heftig ungleichmäßig die Basswiedergabe von solchen Sinustönen in typischen Wohnräumen ist.

Wenn du jedoch unzufrieden bist, dann ist so ein "Durchorgeln" eine Möglichkeit - in Verbindung mit der Rechnerei -
herauszufinden, welche Raummoden in welcher Richtung besonders störend wirken und wie man diesen durch
Umstellen der Lautsprecher eventuell begegnen kann.

Mal was anderes.
Optimierung hin, Optimierung her; ich habe gerade erst letzte Woche in einer Kathedrale in Frankreich gehört, dass
die Orgel dort - wohl raumbedingt - ein paar tiefe "Lieblingstöne" hatte. Oder das Konzert im Jazzkeller, da wird es
solche Probleme auch geben; und so ist es wohl häufig bei Liveerlebnissen. Ich denke, solange der musikalische
Eindruck im Wohnzimmer noch angenehm ist, d.h. es keine heftigsten Auslöschungen gibt und Dröhneffekte, bei
denen selbst dem Nachbarn noch die Gläser im Schrank klirren, sollte man sich mit diesen nur mit großem Aufwand
zu beseitigenden Unzulänglichkeiten freundlich arrangieren ;-)
Wenn ich mir dann daheim ein Orgelstück anhöre, ist es mir relativ schnuppe, ob gewisse "Lieblingstöne" schon in der
Kirche oder erst im Wohnzimmer entstehen. Natürlich warte auch ich gespannt auf Herrn Nuberts gebrauchsfertige
(;-)) DBA-Lösung; wir werden sehen, ob das im Wohnzimmer unterzubringen ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
WeSiSteMa
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
Kontaktdaten:

Beitrag von WeSiSteMa »

g.vogt hat geschrieben: Wenn du jedoch unzufrieden bist, dann ist so ein "Durchorgeln" eine Möglichkeit - in Verbindung mit der Rechnerei - herauszufinden,
welche Raummoden in welcher Richtung besonders störend wirken
Und denen würde ich dann mit einer Bassfalle begegnen. 30 - 40 Liter, wie in dem Link von mir beschrieben, fände ich auch nicht
so störend.
g.vogt hat geschrieben:Wenn ich mir dann daheim ein Orgelstück anhöre ist es mir relativ schnuppe, ob gewisse "Lieblingstöne" schon in der Kirche oder erst
im Wohnzimmer entstehen.
Ich hab hier normalerweise auch keine Probleme. Allerdings besitze ich eine Blues-CD, die scheinbar über die gesamte Laufzeit
nur auf meinen Resonanzfrequenzen zu spielen scheint. Super Musik, macht aber trotzdem keinen Spass zu hören.
Wenn ich mal einen "Anfall" bekomme, werd ich vielleicht was in der Richtung unternehmen.

Werner.
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

sleepyjoe hat geschrieben:Ja, aber Blumentöpfe in die Raumecken stellen ??? :o
Hallo sleepyjoe,

aber klar, wenn der Platz vorhanden ist:

Bild

Meine Pflanzen machen sich auch akustisch positiv bemerkbar. Sehr gut wirken auch leichte Vorhänge in den Raumecken
(siehe Nubert-Hörstudios).

Gruß
OL-DIE
Antworten