
@aaof
Ich glaube, Du hast meine Motivation und meine Einstellung zu dem Amp ganz gut verstanden, wenn Du auch meine finanziellen Möglichkeiten ein wenig zu überschätzen scheinst.

Viele Grüße
Genussmensch
P.S. Gematchte Veros, das wäre was ...
Sorry, aber Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Bei Lautsprechern verbiegt selbst eine Gehäusekante den Frequenzgang, und das auch noch bei jedem Abhörwinkel anders. Der Frequenzgang einer Lautsprecherbox muss mühsam zurechtgebastelt, Fehler ausgemittelt und minimiert werden.aaof hat geschrieben:Was am Ende der Entwicklung dieser Verstärker noch passieren wird bzw. im Zuge dessen, ist ihr finales Sounding. Warum nicht einfach beim Namen nennen? Natürlich werden diese Verstärker auf ganz bestimmte Dinge im Detail angepasst. Wohl mit mehr Interesse und zeitlichen Aufwand, möglicherweise mit teuren Experten.
Der AMP ist gesoundet und klingt deswegen schon anders, als der gute Allround-Surround-Receiver von der Stange. Der soll halt möglichst gut und rund an möglichst vielen Schallwandlern und WZ klingen.
[...]
Nubert, baut ehrliche LS, seit Jahrzehnten, darf aber innerhalb einer bestehenden Serie anders klingen, aber Verstärker müssen immer alle gleich gut / schlecht klingen? Was ein Blödsinn!
Auch Entwickler von Verstärkern haben einen berufliches Ethos und werden mit Herzblut eben diese entwickeln und eben auch abstimmen!
An alle, die hier mitlesen: Lasst Euch nicht entmutigen, Eure eigenen Erfahrungen zu sammeln und auf Eure eigenen Eindrücke zu vertrauen!Genussmensch hat geschrieben: Wie auch immer - ich wollte hier nicht die 1000. fruchtlose Verstärkerklangdiskussion eröffnen. [...] Ich persönlich schätze die Erfahrungsberichte der Foristen sehr, weit mehr als irgendwelche Tests in Zeitschriften; nicht zuletzt diese Berichte waren es, die mich veranlasst haben, in Sachen Verstärker ein wenig zu experimentieren. Und für diese Bereitschaft, Dinge selbst auszutesten und sich eine eigene Meinung zu bilden, möchte ich werben.
Ich kann aber gut damit leben, wenn man meine Erfahrungen als psychoakustische Phänomene ("Schönsaufen", Fabelklang etc.) deutet, zumal sie nicht auf objektivierter Basis (Blindtest etc.) beruhen. Ich sehe das sehr entspannt: Solange die klanglichen Veränderungen für mich reproduzierbar sind, ist doch alles in Ordnung.![]()
Es geht hier weder um die Belehrung das jemand zuviel Geld ausgegeben hat noch darum ob jemand etwas gekauft hat was er nicht braucht. Schon gar nicht finde ich hier Anfeindungen. Wenn du die suchst empfehle ich dir das Hifi ForumNufreak hat geschrieben:Ich würde mir meine AMPs jederzeit wieder kaufen, da mich die Leistung sofort voll überzeugt hat. Was andere dazu sagen interessiert mich zwar, aber ändert aber nichts an meiner Entscheidung. Manch einer hier im Forum scheint richtig darunter zu leiden, das ihm wildfremde Menschen möglicherweise zuviel Geld für Verstärker ausgegeben haben. Ich kann mir ein derartiges Verhalten nur noch psychologisch erklären. Ich käme nie auf die Idee, andere Menschen anzufeinden und herabzuwürdigen, nur weil sie sich etwas gekauft haben, was meiner Meinung nach nicht notwendig wäre. Und dabei ist es völlig egal, ob es um Endstufen, Klamotten, Autos oder sonst etwas geht.
Würdest du die Entwicklung eines Verstärkers als gleichschwer wie die eines Lautsprechers bezeichnen?Zweck0r hat geschrieben:
Ein Verstärker dagegen hat eine obere Grenzfrequenz und meistens eine untere, manchmal aber noch nicht einmal die. Wenn man nichts falsch macht, ist der Frequenzgang ganz automatisch linealgerade innerhalb dieser Grenzen, und wenn man sich halbwegs Mühe gibt, dann sind auch die Klirrwerte weit unter der Hörschwelle. Die "sinnvollste" Methode, einen Verstärker zu "sounden" ist, ein Effektgerät (EQ, Verzerrer o.ä.) vor ihn zu schalten.
nö ein lautsprecher ist komplizierteraaof hat geschrieben:Würdest du die Entwicklung eines Verstärkers als gleichschwer wie die eines Lautsprechers bezeichnen?Zweck0r hat geschrieben:
Ein Verstärker dagegen hat eine obere Grenzfrequenz und meistens eine untere, manchmal aber noch nicht einmal die. Wenn man nichts falsch macht, ist der Frequenzgang ganz automatisch linealgerade innerhalb dieser Grenzen, und wenn man sich halbwegs Mühe gibt, dann sind auch die Klirrwerte weit unter der Hörschwelle. Die "sinnvollste" Methode, einen Verstärker zu "sounden" ist, ein Effektgerät (EQ, Verzerrer o.ä.) vor ihn zu schalten.
Gruß
aaof