Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

[Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Grundlegende Fragen und Antworten zu Lautsprechern
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Goisbart »

caine2011 hat geschrieben: Reden wir gerade also vom Slave 1 richtig?
Da habe ich derartiges nicht Gestellen können, wie hast du denn die Verzögerung gemessen?
Ein Test zu Beginn, mit einem weiteren y- Kabel für die vorderen subs hat mess- als auch hörtechnisch keinen ( :!: ) Unterschied ergeben
Vielleicht reden wir noch nicht vom gleichen, das müssen wir noch klären.
Ein DBA sind quasi zwei SBAs mit definiertem Delay und Phase zueinander. Was ich meine, kann auch beim SBA passieren:
Wenn die beiden AW1300 des SBA nicht per Y-Kabel angeschlossen werden, sondern der Slave Out des Sub1 an den Line In des Sub2 ist das Signal, das an der Membran des Sub2 ankommt 2x durch einen DSP gegangen, das Signal des Sub1 nur 1x.
Das Delay des DSP lässt sich mit einem 2-Kanal Oszi messen. Einfach den Line In mit dem Slave Out vergleichen (wenn alle Filter des DSP ausgeschaltet sind). Es geht aber auch ohne Messtechnik: Stelle beide AW1300 direkt nebeneinander als Master und Slave und spiele zB einen 100Hz Sinus ab. Nun ändere die Delay-Einstellung des Slave und notiere, wann das erste hörbare Maximum und Minimum ist. Bei der Master-Slave Anordnung 2er DSPs wird bei der Einstellung "kein Delay" leider kein Maximum sein. Über die notierten Werte kannst Du errechnen, wieviel später der Sub2 bei 100Hz spielt.
Zusätzlich zum reinen DSP spielt auch noch mit, dass der Sub2 den Low-Cut inkl. aller Auswirkuneg auf die Phase doppelt sieht.
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von ThomasB »

Du hast 2 Slave Ausgänge bei den Subs. Sebastian hat für vorne und hinten jeweils einen Ausgang genommen.
Nuvero 14
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Goisbart »

ThomasB hat geschrieben:Du hast 2 Slave Ausgänge bei den Subs. Sebastian hat für vorne und hinten jeweils einen Ausgang genommen.
Ich glaube ich verstehe es jetzt besser, ist schon 'ne Weile her bei mir. Es macht es aber nicht besser.
Also wenn wir die Subwofer FR, FL, RR und RL nennen und FR der Master ist. FL an Slave1 hängt und RR und RL zusammen per Y-Kabel an Slave2 hängen, dann:
Spielen FR und FL nicht zeitgleich und
für die RR und RL stimmt die bei Delay eingestellte Entfernung nicht (mind. ~1,4m).
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von ThomasB »

Woher hast du die Informationen?
Nuvero 14
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Goisbart »

ThomasB hat geschrieben:Woher hast du die Informationen?
Logisches denken.
Nur der konkrete Wert von ~1,4m errechnet sich für ein Delay von 4ms.
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von ThomasB »

Und woher hast du die 4 ms?
Nuvero 14
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Goisbart »

ThomasB hat geschrieben:Und woher hast du die 4 ms?
Wäre das wichtig?
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von ThomasB »

Ja. Wenn man so Behauptungen aufstellt, wäre der Hintergrund doch interessant.
Nuvero 14
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Goisbart »

Goisbart hat geschrieben: Also wenn wir die Subwofer FR, FL, RR und RL nennen und FR der Master ist. FL an Slave1 hängt und RR und RL zusammen per Y-Kabel an Slave2 hängen, dann:
Spielen FR und FL nicht zeitgleich und
für die RR und RL stimmt die bei Delay eingestellte Entfernung nicht (mind. ~1,4m).
ThomasB hat geschrieben:Ja , würde mich interessieren .
Für obige Argumentation ist es nicht wichtig.
Ich hatte damals sogar mehr Delay gemessen, mir wurde aber mitgeteilt, dass man typischerweise von 4ms für den DSP ausgeht (das Gesamtsystem etwas mehr).
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Goisbart »

ThomasB hat geschrieben:Ja. Wenn man so Behauptungen aufstellt, wäre der Hintergrund doch interessant.
Ah Text editiert.
Der Knackpunkt der Behauptung sind doch nicht 2,3,4,8 oder 10ms, oder?
Es gibt ein relevantes Delay das man durch eine bessere Beschaltung des Subwofersystems "synchronisieren" kann.
Antworten