Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

[Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Grundlegende Fragen und Antworten zu Lautsprechern
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von ThomasB »

Die hinteren sind garantiert nicht doppelt so laut. Pegel passen zu 100%.

Ich hab jeden einzeln eingestellt. Sau die Arbeit aber wars wert.
Nuvero 14
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von caine2011 »

ich werde hier zumindest keine großen vermutungen anstellen, ich schreibe einfach ne mail an den Hr. Meiler, der kennt sich da aus
ich kann halt auch gerade nichts ausprobieren

ein antimode erscheint mir unnötig: wenn du das einzeln konfigurieren willst, nimmt man einfach y-kabel, die an den subausgang des avr gehen und stellt die beiden front subs identisch im dsp ein...da braucht man kein 300ocken spaßgerät für

@goisbert: natürlich habe ich fb neu angemeldet, ansonsten würde wohl gar nichts funktionieren :D (was durchaus auch witzig am anfang war)

nachdem man jeden einzeln auf die laustärke eingestellt hatte, kann man mit den einstellen für die frontsubs und den slave out beide lautstärken einstellen
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Goisbart »

Weyoun hat geschrieben:OK, dann ist das jetzt für mich Gewissheit und ich frage mich, ob man ein DBA aus 4 AW-1300 nicht villeicht besser über ein AntiMode (gibt es doch bestimmt auch für DBA, oder?) realisiert, dann alle 4 beteiligten Subs zwar immer noch die DSP-Verzögerungszeit besitzen, aber wenigstens die Subs an einer Wand perfekt synchronisiert sind. Oder taugen die Filter des Antimode gegenüber den Filtern des AW-1300 weniger?
Das Antimode benötigt man nicht, wenn man schon Subs mit DSPs hat. Wenn man keine doppelten Delays möchte, muss man es eben anders verkabeln.
ThomasB hat geschrieben:Die hinteren sind garantiert nicht doppelt so laut. Pegel passen zu 100%.
Ich hab jeden einzeln eingestellt. Sau die Arbeit aber wars wert.
Ich schrieb "doppelt lauter" nicht "doppelt so laut".
Wenn die FB nicht neu angemeldet wurde, kann sie , so zumindest bei mir ab Werk, alle Subs steuern. Wenn das bei Dir so ist, Du es per Slave beschaltet hast, und Du per Sub-FB die Lautstärke änderst, wird der Master 1dB und der Slave 2dB, bzw. 3dB und 6dB usw. lauter. Nicht die Anzeige, sonder das was herauskommt.
Hintergrund ist, dass das Signal der Slaves 2x durch einen DSP geht der evtl auf die gleichen FB Signale reagiert.
caine2011 hat geschrieben:ich werde hier zumindest keine großen vermutungen anstellen, ich schreibe einfach ne mail an den Hr. Meiler, der kennt sich da aus
ich kann halt auch gerade nichts ausprobieren
...
@goisbert: natürlich habe ich fb neu angemeldet, ansonsten würde wohl gar nichts funktionieren :D (was durchaus auch witzig am anfang war)
nachdem man jeden einzeln auf die laustärke eingestellt hatte, kann man mit den einstellen für die frontsubs und den slave out beide lautstärken einstellen
Ne Mail an Herr Meiler ist nicht falsch, aber versuche es doch erstmal selbst und berichte ihm dann von den Unterschieden.
Wenn die FB neu angemeldet wurde sollte nur ein Sub reagieren und sich bei den anderen im Display nichts ändern, falls doch hat Nubert ein Kommunikationssignal auf den Slave out gelegt, was für unwahrscheinlich halte.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Weyoun »

caine2011 hat geschrieben:ein antimode erscheint mir unnötig: wenn du das einzeln konfigurieren willst, nimmt man einfach y-kabel, die an den subausgang des avr gehen und stellt die beiden front subs identisch im dsp ein...da braucht man kein 300ocken spaßgerät für
Und die Rear-Subs müsste man dann auch je einzeln einstellen, da es den "Versatz" ja nicht nur von vorne links zu vorne rechts sondern auch von vorne nach hinten gibt.
Vier mal separat den DSP am Sub einstellen oder einmal alles am Antimode. Bei zweiterem dürfte man wohl Zeit sparen. Mich würde halt mal interessieren, wie "Feinfühlig" die Filter des Antimode im Vergleich zu den Filtern des AW-1300 sind (wieviele separate Frequenzbereiche, wie genaue Nachregulierung möglich etc.)
Zudem kann ein Antimode doch auch automatisch einmessen (noch weniger Arbeit). :wink:
Goisbart hat geschrieben:Wenn die FB neu angemeldet wurde sollte nur ein Sub reagieren und sich bei den anderen im Display nichts ändern, falls doch hat Nubert ein Kommunikationssignal auf den Slave out gelegt, was für unwahrscheinlich halte.
Davon hat man schon häufiger gelesen. Hatte nicht sogar mal einer eine (hörbare) Störung aufgrund einer Steuerspannung im Sub?
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Goisbart »

Weyoun hat geschrieben:Und die Rear-Subs müsste man dann auch je einzeln einstellen, da es den "Versatz" ja nicht nur von vorne links zu vorne rechts sondern auch von vorne nach hinten gibt.
Wenn die beiden Hinteren parallel (per Y) laufen, müsste man auch den Slave nehmen können und entsprechend weniger "Delay-Meter" einstellen.
Allerdings ist der Subsonic-Filter dann noch doppelt im Pfad. Weiß jemand wie sehr hierdurch darüber die Phase gedreht wird? Das wäre dann noch doppelt.
Am saubersten ist einfach, alle gleich zu füttern. Und wer fast 5k€ für sein Hobby ausgibt, hat hoffentlich auch die Lust etwas mit den Konfigurationen zu spielen und nicht nur nach Vorgabe schnell alles einzustellen.
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 509 Mal

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Paffi »

Ich glaub "nur schnell" alles eingestellt hat caine nicht... :mrgreen:
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module

Zu verkaufen: 2 XW700
Alpenpoint
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: Di 31. Jan 2012, 18:48

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Alpenpoint »

@ caine2011

Sorry dass ich mich hier einklinke aber könntest du deine Messungen so einstellen dass eine 5db Skalierung sichtbar ist (ungeglättet) , kannst du den Wasserfall der Messung zeigen und warum mißt du so leise - mit 50db? Warum fallen die SUBs bei 30Hz ab?

So sieht man relativ wenig!

lg, Alpi
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von caine2011 »

kann ich demnächst tun
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
TheBrain
Semi
Semi
Beiträge: 59
Registriert: Fr 17. Aug 2007, 16:24
Wohnort: Köln

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von TheBrain »

Danke für Deine Ausarbeitung, die sieht wirklich klasse aus.

Aber ist es nicht so, daß man das Wirken eines DBA nicht nur am Frequenzgang, sondern ganz speziell auch am Wasserfalldiagramm erkennen kann? Ein Antimode könnte ja auch den Frequenzgang linearisieren, aber durch das DBA ändert sich darüber hinaus ja auch das Nachschwingverhalten, wenn ich das richtig verstanden habe.

Wenn Du also ein Wasserfalldiagramm aus REW einstellen könntest, fände ich das sehr interessant!
24TB HDD / MacMini / Q10-Pro / FireTV / AppleTV4 an Pana Plasma 65" / JVC X500
Sonos Connect / Denon AVR7200WA / Advance Acoustic 705 Monos an NuLine 84 / CS72 / 4xNL24 Surround / 4xWS14 Height / 2xAW1100
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von caine2011 »

für sinnvolle wasserfall diagramme muss ich erstmal laut genug messen, denke ich
mache ich wie gesagt demnächst, wenn ich dafür zeit habe, die ergebnisse stelle ich dann auch hier rein

in wieweit ein antimode eine über 12dB erhöhung durch eine mode effektiv senken kann, weiß ich nicht
das DBA hat sie auf eine 4dB erhöhung gesenkt und die senken weitesgehend erhöht, daher würde ich ein dba nicht mit einem antimode vergleichen

woher kommen eigentlich die aussagen zum nachschwingverhalten, ich lese das immer wieder, aber woher kommt das, hat wer ne quelle?
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Antworten