Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

[Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Grundlegende Fragen und Antworten zu Lautsprechern
Alpenpoint
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: Di 31. Jan 2012, 18:48

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Alpenpoint »

Hi Caine

Auch für einen aussagekräftigen Frequenzgang solltest du mit ca. 85 bis 90db messen, deswegen meine Frage im vorigen Post. 40db sind ja schon Umgebungsgeräusche die dir in die Messung reinspucken können.

Ein Antimode kann eine 12db Erhöhung ohne weiteres senken und linearisieren, Senken sind fast nicht zu korrigieren.

Normalerweise brauchst du für ein DBA keinen EQ um einen linearen Bass zu bekommen.

Na ja der Nachhall dröhnt dir halt die benachbarten Frequenzen zu und ist deswegen ein sehr wichtiges Kriterium. Mit einem funktionierenden DBA hast du auch einen sehr guten Nachhall bis zur Wirkungsgrenze des DBA.

Wie hoch wirkt dein DBA?

lg, Alpi
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von caine2011 »

steht alles in der pdf
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Mysterion »

TheBrain hat geschrieben:Danke für Deine Ausarbeitung, die sieht wirklich klasse aus.

Aber ist es nicht so, daß man das Wirken eines DBA nicht nur am Frequenzgang, sondern ganz speziell auch am Wasserfalldiagramm erkennen kann? Ein Antimode könnte ja auch den Frequenzgang linearisieren, aber durch das DBA ändert sich darüber hinaus ja auch das Nachschwingverhalten, wenn ich das richtig verstanden habe.

Wenn Du also ein Wasserfalldiagramm aus REW einstellen könntest, fände ich das sehr interessant!
Wie wär's mit selber testen? :wink:

Ein Anti-Mode könnte sicherlich einige Überhöhungen absenken, wozu übrigens auch fast jeder AVR in der Lage ist, allerdings geht es hier um Feintuning am DBA und dieser Funktionsumfang wird vollständig vom AW-1300 DSP abgedeckt. Es ist also keine überteuerte Einmess-Vorstufe mit Einschaltknacken notwendig. :wink:

Wie war das nochmal mit Komplimenten, auf die ein 'aber' folgt? :roll:
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von ThomasB »

Alpenpoint hat geschrieben:
Normalerweise brauchst du für ein DBA keinen EQ um einen linearen Bass zu bekommen.
Normalerweise funktioniert das DBA aber auch nur perfekt wenn die Chassis a) an der Wand wären und b) du sonst nichts im Raum hast. Dass er aus Lust am rumspielen noch kleine Sachen bügelt, kann ich nachvollziehen.
Nuvero 14
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Mysterion »

Alpenpoint hat geschrieben:Auch für einen aussagekräftigen Frequenzgang solltest du mit ca. 85 bis 90db messen, deswegen meine Frage im vorigen Post. 40db sind ja schon Umgebungsgeräusche die dir in die Messung reinspucken können.
In einem dedizierten und sehr gut isolierten Heimkinoraum, sind problemlos niedrigere Umgebungslautstärken möglich. So auch hier.
Alpenpoint hat geschrieben:Ein Antimode kann eine 12db Erhöhung ohne weiteres senken und linearisieren, Senken sind fast nicht zu korrigieren.
Das gehört definitiv auf die Homepage vom Anti-Mode Vertrieb. Marketing und Physik beißen sich anscheinend. :wink:
Alpenpoint hat geschrieben:Normalerweise brauchst du für ein DBA keinen EQ um einen linearen Bass zu bekommen.
Die üblichen Basics. :wink:
Alpenpoint hat geschrieben:Na ja der Nachhall dröhnt dir halt die benachbarten Frequenzen zu und ist deswegen ein sehr wichtiges Kriterium. Mit einem funktionierenden DBA hast du auch einen sehr guten Nachhall bis zur Wirkungsgrenze des DBA.

Wie hoch wirkt dein DBA?

lg, Alpi
Das steht in der PDF.
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Alpenpoint
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: Di 31. Jan 2012, 18:48

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Alpenpoint »

Mysterion hat geschrieben: In einem dedizierten und sehr gut isolierten Heimkinoraum, sind problemlos niedrigere Umgebungslautstärken möglich. So auch hier.
Passt, trotzdem mißt man nicht so leise um eine aussagekräftige Frequenz und Wasserfallmessung hinzubekommen.
Das gehört definitiv auf die Homepage vom Anti-Mode Vertrieb. Marketing und Physik beißen sich anscheinend. :wink:
Hatte das IIs und jetzt das AM DC2.0 in meinem Wohnzimmerkino und beide haben die 12 bis 15 db Mode bei 40Hz sehr gut in den Griff bekommen.
Aber off Topic wollt ich nur bemerken. :wink:
Das steht in der PDF.
Ja habs grad gelesen, theoretisch bis 68Hz.
Wie hoch ist der Raum denn das habe ich nicht gefunden.

lg, Alpi
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von caine2011 »

3 m
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
Aygoony
Star
Star
Beiträge: 522
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 02:53
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Aygoony »

Danke für den tollen Bericht.
Allerdings glaube ich auch, dass das DBA vor allem beim Nachhall interessant ist und für bessere Stabilität im Raum sorgt. Dies kann das Antimode nicht wirklich gut.
Aber das AM kann 2dB Senken auffüllen und fast beliebige Überhöhungen wegnehmen.
ich denke die 2dB könnten sie erhöhen, aber man will dem sub ja auch nicht zuviel zumuten.
Nachhallmessung würde mich aber wirklich auch interessieren.

Noch eine kleine Anmerkung zum Oktavenfiltering. Über den gesamten Verlauf sind 1/6 sehr gut, aber im Bassbereich sollte man wohl eher zu 1/12 gehen, da es näher an der Wahrnehmung ist. Allerdings sind wir weniger sensitiv und daher kann man da eine stärkere Abweichung in dB erlauben.

Jedenfalls wirklich klasse Bericht!
Ich kann bei Interesse demnächst den Link posten.
NuVero 7.1.4
Front: NuVero 4 / Center: NuVero 5
Surround: NuVero 5 / Surround Back: Nuvero 5
Presence Front+Rear: NuVero 5 / Sub: 3xAW 1000
Yamaha RX-A3080/RX-A810 mit MiniDSP2x4HD
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von caine2011 »

wie in meiner PDF mit quelle belegt: 1/6 reicht idR aus, ansonsten würden anselm goertz, denen ich durchaus sehr viel fachkompetenz zutraue, etwas falsches schreiben

bei gelegenheit eine deutlich lautere messung mit wasserfall, ist wie gesagt schon notiert
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
TheBrain
Semi
Semi
Beiträge: 59
Registriert: Fr 17. Aug 2007, 16:24
Wohnort: Köln

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von TheBrain »

Mysterion hat geschrieben: Wie wär's mit selber testen? :wink:
Genau das will ich ja demnächst, weil ich nach meinem Umzug extra das Wohnzimmer schon so gestellt habe, dass ich ein DBA betreiben kann. Ist das nächste Projekt, das ich angehen wollte, weswegen ich extrem interessiert jeden Beitrag dazu verfolge. Bei mir wird es halt noch interessant, weil die Hörzone asymmetrisch im Raum ist - ob es dann überhaupt funktioniert, wird sich zeigen.
Ein Anti-Mode könnte sicherlich einige Überhöhungen absenken, wozu übrigens auch fast jeder AVR in der Lage ist, allerdings geht es hier um Feintuning am DBA und dieser Funktionsumfang wird vollständig vom AW-1300 DSP abgedeckt. Es ist also keine überteuerte Einmess-Vorstufe mit Einschaltknacken notwendig. :wink:
Das sehe ich ein bisschen anders. Die großen Audysseys scheinen das zu können - exakt kann man es ja nicht nachverfolgen, weil man die getätigten Korrekturen nicht im Receiver ansehen kann (Ausnahme wohl ProKit). Da ich aber mit Pioneer arbeite, und es so aussieht, daß er unter 63hz nicht mehr korrigiert, kann das Antimode (oder ein MiniDSP) schon noch zusätzlich was bringen. Und so extrem wirksame Parametrische Filter scheinen die wenigsten Receiver zu haben - im PDF steht ja sogar, daß die Einstellungen des Yamaha nicht die gewünschten Resultate gebracht haben. Yamaha und Pioneer können es also nicht, Audyssey kann es wahrscheinlich, man kann es aber nicht manuell beeinflussen. Von daher sehe ich durchaus Potential für eine separate Basskorrektur (sofern man kein DBA betreibt).
Wie war das nochmal mit Komplimenten, auf die ein 'aber' folgt? :roll:
Oha! Hab ich jemanden beleidigt?
Ich wollte absolut niemanden angreifen. Das DBA steht ja offensichtlich, es klingt (wie wohl alle, die auf dem NuDay waren, im entsprechenden Thread bezeugen) super, und @Caine hat sich sehr viel Arbeit mit der Doku gemacht.
Ich wollte mit meiner Formulierung nicht irgendwelche Floskeln der Einwandvorwegbehandlung benutzen, sondern wirklich nur aus ehrlichem Interesse nachfragen. Ich habe auch schon verschiedene DBA gehört, aber immer nur auf Demos, nie real bei jemandem installiert. Und was mir extrem aufgefallen ist - neben der sehr gleichmäßigen Ausbreitung, und daß ich problemlos im Raum umhergehen kann, und fast überall hervorragenden Bass habe - ist eben der extreme Rückgang des Nachhalls. Ist ja im Grunde auch klar, da die Welle nach dem ersten Durchgang quasi hinten eliminiert wird durch die destruktive Interferenz, und der Nachhall sich gar nicht groß in dieser einen Raumdimension aufbauen kann. So stelle ich es mir zumindest vor.

Deshalb: Nach wie vor Chapeau für die Arbeit und die Doku. Vielen Dank dafür. Alles, was ich geschrieben habe, war schlicht ehrlichem Interesse geschuldet und soll die Leistung nicht schmälern. Und wie ich lese, werden die Messungen ja auch nachgeholt. Darauf bin ich dann sehr gespannt!
24TB HDD / MacMini / Q10-Pro / FireTV / AppleTV4 an Pana Plasma 65" / JVC X500
Sonos Connect / Denon AVR7200WA / Advance Acoustic 705 Monos an NuLine 84 / CS72 / 4xNL24 Surround / 4xWS14 Height / 2xAW1100
Antworten