Hallo g.vogt!
Du hast recht, bei fehlerfreien CDs und digitaler Anbindung wäre der DVD-Spieler dem CD-Spieler ebenbürtig. Leider gibt's dafür keine Garantie.
Ich würde deshalb und auch wegen des besseren Bedienungskomforts derzeit extra einen CD-Spieler anschließen.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Klanggewinn alter CD Player zu neuem CD Player?!
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
So wie ich das Verstanden habe, sind die aktuellen Wandler alle 1Bit-Wandler. Die 20 und 24 Bit von NAD beziehen sich auf einen anderen Wert, das sind auch 1Bit-Wandler
. Ich GLAUBE, ohne Beweise zu haben, dass diese Wandler das 16bit-Signal der CD vor dem Umwandeln auf 20 bzw. 24 Bit hochrechnen. Dadurch soll das Umwandeln ins analoge Signal störungsfreier von statten gehen.
Soweit meine Theorie, ohne genau zu wissen, was diese 1Bit zu sagen haben.
Gruß
FJ

Soweit meine Theorie, ohne genau zu wissen, was diese 1Bit zu sagen haben.
Gruß
FJ
Aus einer Audio CD lassen sich prinzipbedingt 16 Bit bei 44,1 kHz auslesen. Nicht mehr und nicht weniger. Das ist der rohe Datenstrom, wie er direkt nach dem Laufwerk entsteht. Danach folgen Fehlerkorrektur, Interpolation, Oversampling und für mich undurchsichtige Mathematik mit den Bits usw. etc bla bla
So entstehen dann schnell mal 20 oder 24 Bit, die bei sehr noblen Geräten auch mit höheren Taktfrequenzen (z.B. Upsampling auf 96 kHz) über die Datenbusse gejagt werden.
Dieser Datenstrom muss nun in einen D/A Wandler. Es gab/gibt Wandler, da legt man eine bestimmte Menge an Bits vorne an und auf ein Taktsignal liegt hinten die Analogspannung an. Das sind die typischen 20/24 Bit Wandler.
Der 1 Bit Wandler dagegen erzeugt aus dem Datenwort erst mal einen seriellen Strom von Bits (1 Bit breit), der über Pulsdauer Modulation und einen Integrator ein analoges Signal erzeugt. Der Vorteil der 1-bit Verarbeitung ist die sehr genaue Wiedergabe von kleinen Signalen um den Nulldurchgang.

Dieser Datenstrom muss nun in einen D/A Wandler. Es gab/gibt Wandler, da legt man eine bestimmte Menge an Bits vorne an und auf ein Taktsignal liegt hinten die Analogspannung an. Das sind die typischen 20/24 Bit Wandler.
Der 1 Bit Wandler dagegen erzeugt aus dem Datenwort erst mal einen seriellen Strom von Bits (1 Bit breit), der über Pulsdauer Modulation und einen Integrator ein analoges Signal erzeugt. Der Vorteil der 1-bit Verarbeitung ist die sehr genaue Wiedergabe von kleinen Signalen um den Nulldurchgang.
Stereo: nuVero 140 über Arcam A38 mit Arcam CD37 und Cambridge DAB Tuner 650T.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.