tf11972 hat geschrieben:
Ob man die 16,4 Hz noch hört, darüber streiten sich die Gelehrten, als Organist sage ich jedenfalls ja.
Interessant wäre die Frage, ob du es als "musikalischen" Ton bzw. Note mit einer klaren Tonhöhe wahrnimmst?
Einer der "Gelehrten", Daniel Levitin (Neurowissenschaftler, aber auch Musiker und Musikproduzent), sieht schon beim Klavier Einschränkungen der Wahrnehmung einer Tonhöhe:
Daniel Levitin hat geschrieben:"When that lowest note on the piano plays, and vibrates at 27.5 Hz, to most people it lacks the distinct pitch of sounds toward the middle of the keyboard. At the lowest and the highest ends of the piano keyboard, the notes sound fuzzy to many people with respect to their pitch. Composers know this, and they either use these notes or avoid them depending on what they are trying to accomplish compositionally and emotionally. [..] So when we talk about the range of musical notes, or that restricted part of the piano keyboard that conveys the strongest sense of pitch, we are talking about roughly three quarters of the notes on the piano keyboard, between 55 Hz and 2000 Hz)"
(Zusammengefasst: die meisten Leute nehmen am unteren und oberen Ende der Klaviertastatur keine klare Tonhöhe war, bzw. die Tonhöhe erscheint "fuzzy"; musikalische Noten, d.h. der Bereich mit der klarsten Wahrnehmung einer Tonhöhe, liegen zwischen 55 und 2000 Hz)
Vielleicht kann man so fragen: hört ein Organist zwischen 16 Hz und 32 Hz die Oktave? Hört er innerhalb dieser Oktave musikalische Intervalle?