Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW 17 Grenzerfahrungen

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: AW 17 Grenzerfahrungen

Beitrag von acky »

Heinz-Wilhelm hat geschrieben:Im Kino habe ich so einen umwerfenden Bass noch nicht erlebt , da war er bis jetzt einfach nur laut .
Wenn ich zu Hause Unbedarften eine kleine Heimkinovorführung gönne, herrscht allgemein Fassungslosigkeit. Das hat im Kino noch keiner gehört!
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: AW 17 Grenzerfahrungen

Beitrag von Weyoun »

tf11972 hat geschrieben:So ähnlich hätte ich die Frage auch beantwortet. So wie man im Kino oder Heimkino das Erdbeben auch spüren will, so verhält es sich auch beim Orgelklang. So richtig gravitätisch wirds erst, wenn auch das entsprechende Tieftonfundament enthalten ist.
Weißt du, wieviel Leistung in etwa notwendig ist für solche 32 oder 64 Fuß-Pfeifen und wie hoch der Schallpegel dann etwa ist? Da muss ja schon einiges an Luft bewegt werden...

Und beim Kölner Dom werden die 64-Fuß-Pfeifen weiterhin benutzt? Ich frage nur, weil sie ja schon aufgrund der U-Bahn unter dem Dom riesigen Schiss in Bezug auf Bauschäden haben. Und die UBahn gibt ja quasi auch nur Infraschall über über den Boden an den Dom weiter (so wie die krassen 64-Fuß-Pfeifen)...
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: AW 17 Grenzerfahrungen

Beitrag von tf11972 »

Die elektrische Leistung, die ein Orgelgebläse benötigt, ist relativ gering (einige kW), wichtiger ist, dass es genügend Luft (im Orgelbau spricht man von Wind) liefert, damit der Klang auch beim Tutti nicht zusammenbricht. Von der Hauptorgel des Passauer Doms (126 von 233 Registern) habe ich dunkel in Erinnerung, dass diese zwei Ventilatoren besitzt, von denen jeder pro Minute 80 m³ Wind liefert. Über ein System von Bälgen zur Konstanthaltung des Drucks gelangt der Wind in die Windladen und von dort in die Pfeifen. Zur Messung des Winddrucks verwendet man eine Wassersäule, übliche Register werden mit 60 bis 100 mm WS Wind versorgt, laute auch schon einmal mit 120.
Irgendwo habe ich einmal gelesen, dass Großorgeln etwa 110 dB Dynamikbereich besitzen, wenn ich an Orgelkonzerte im Passauer Dom denke, bei denen es den Zuhörer im Tutti schier erschlägt, glaube ich das gerne.

Um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen: Heute habe ich beim Orgelspiel im Beinahe-Tutti einmal meinen AW-1000 beobachtet, die Auslenkung des Chassis war absolut beängstigend, dabei übe ich gar nicht einmal sonderlich laut. :sweat:
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: AW 17 Grenzerfahrungen

Beitrag von tf11972 »

Weyoun hat geschrieben:
Deshalb die Frage an dich als Organist, wozu man eine 64 Fuß-Pfeife braucht, die 8,2 Hz schafft (oder wenn sie geschlossen ist gar 4,1 Hz)?
Das war von mir etwas missverständlich formuliert, 64-Füße werden als 32-Fuß mit Deckel gebaut.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Heinz-Wilhelm
Star
Star
Beiträge: 883
Registriert: Mo 15. Dez 2014, 18:05
Wohnort: Rosendahl (Münsterland)
Been thanked: 3 times

Re: AW 17 Grenzerfahrungen

Beitrag von Heinz-Wilhelm »

acky hat geschrieben:
Heinz-Wilhelm hat geschrieben:Im Kino habe ich so einen umwerfenden Bass noch nicht erlebt , da war er bis jetzt einfach nur laut .
Wenn ich zu Hause Unbedarften eine kleine Heimkinovorführung gönne, herrscht allgemein Fassungslosigkeit. Das hat im Kino noch keiner gehört!

So ist es ! Auch die Filmmusik gewinnt durch einen potenten Woofer an Dramatik .
Bin mal gespannt auf den nächsten Top-Woofer von Nubert .
Nuvero 11, ATM 11, Nuvero 7, 2 mal AW 17, Nuvero 3, Yamaha DSP A1, Yamaha AX 900, Dual 601 mit Shure V 15 3, nupro x 3000, nubox as 225, nuboxx as 425 max
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Re: AW 17 Grenzerfahrungen

Beitrag von Wete »

tf11972 hat geschrieben:
Weyoun hat geschrieben:
Deshalb die Frage an dich als Organist, wozu man eine 64 Fuß-Pfeife braucht, die 8,2 Hz schafft (oder wenn sie geschlossen ist gar 4,1 Hz)?
Das war von mir etwas missverständlich formuliert, 64-Füße werden als 32-Fuß mit Deckel gebaut.
Das hatte ich mir schon gedackt. *SCNR*
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: AW 17 Grenzerfahrungen

Beitrag von Weyoun »

Vielen Dank Thomas für die Erklärungen aus einer Welt, die mir bisher nahezu fremd war! Man lernt halt nie aus. :D :text-bravo:

OK, 64 Fuß ist auch arg viel, wie will man solche Pfeifen montieren? Da gibt es nicht viele Kirchen, in die die rein gingen. :wink:
Also sind 8,2 Hz das Maximum im Orgelbau. Rumpelt schön im Magen. :mrgreen:
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: AW 17 Grenzerfahrungen

Beitrag von tf11972 »

Gern geschehen :)

Neben der Raumhöhe gibt es ein anderes Problem: Die Pfeifen, bestehend aus einer Zinn-Blei-Legierung, sind sehr weich, sodass sie aufgehängt werden müssen, weil sie sonst unter ihrem eigenen Gewicht (ca. 300 kg bei den größten Pfeifen) zusammensacken würden. Aus dem Grund werden die tiefsten Register auch meist aus Holz gebaut.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Antworten